Forum Borreliose & Co-Infektionen
Schäden an Mitochondrien: Mausversuch mit NAC - Druckversion

+- Forum Borreliose & Co-Infektionen (https://forum.onlyme-aktion.org)
+-- Forum: Weitere Themen (https://forum.onlyme-aktion.org/forumdisplay.php?fid=30)
+--- Forum: Termine, News, Mitmach-Aktionen (https://forum.onlyme-aktion.org/forumdisplay.php?fid=18)
+--- Thema: Schäden an Mitochondrien: Mausversuch mit NAC (/showthread.php?tid=8078)

Seiten: 1 2


Schäden an Mitochondrien: Mausversuch mit NAC - Heinzi - 11.12.2015

Ich finde diesen Artikel ganz interessant:

Antibiotika: Langzeitschäden durch oxidative Schädigung von Mitochondrien
Ärzteblatt, Juli 2013

Meine Kurzfassung: Schäden von AB könnten Folge einer Freisetzung von freien Radikalen in den Mitochondrien der menschlichen Zellen sein. Eventuell haben Mitochondrien gewisse Ähnlichkeiten zu Bakterien, was erklären könnte, dass AB häufig Mitochondrien beschädigen. Risiken sind insbesondere bei bakteriziden Antibiotika. Untersucht wurden Chinolone, Aminoglykoside und Beta-Laktamantibiotika. Zu den Beta-Laktamantibiotika gehört z.B. auch Ceftriaxon. Mausversuch: AB bewirken Glutathion-Reduktion, weshalb die Zellen mehr und mehr den Sauerstoffradikalen "ausgeliefert" sind. Vorschlag: Gabe von Antioxidanzien: Acetylcystein (NAC). Mausversuch: Verminderung langfristiger Schäden dadurch.


RE: Schäden an Mitochondrien: Mausversuch mit NAC - Hydrangea - 11.12.2015

Steht aber auch drin, dass Ärzte mit NAC-Gabe, zeitgleich zur Antibiotikagabe, noch warten sollen, weil es die Wirksamkeit von manchen (welche?), Antibiotika herabsgesetzt hat.


RE: Schäden an Mitochondrien: Mausversuch mit NAC - Markus - 11.12.2015

Bei verweisen auf Studienergebnisse wäre es hilfreich, immer auch direkt zur Studie bei pubmed zu verlinken. Sonst muss man sich das immer in mühevoller Kleinarbeit heraussuchen. Für die betreffende Studie von Heinzi habe ich das mal gemacht.

Bactericidal antibiotics induce mitochondrial dysfunction and oxidative damage in Mammalian cells.

Mitotoxische Effekte konnten übrigens auch für bakteriostatische ABs wie z.B. Doxy gezeigt werden. Ich habe nämlich lange Zeit auch gedacht, diese seien "sicher" in der Hinsicht und habe deshalb fast ausschließlich auf Doxy gesetzt. Ein Trugschluß, wie sich inzwischen herausgestellt hat.

Was ich nicht ganz verstehe, ist, wie extrazellulär wirkende Antibiotika (z.B. die Betalaktame) intrazellulär liegende Mitochondrien schädigen sollen. Gerade deswegen habe ich ja jetzt auf Ceftriaxon gesetzt. Sollte das auch ein Trugschluß sein?


RE: Schäden an Mitochondrien: Mausversuch mit NAC - WasIstDaLos - 11.12.2015

Markus, wie kommst du zum Trugschluss? Medien oder eigene Erfahrung?
Frage mich auch gerade, ob die gravierende Muskelschwäche durch Mino oder Tini verstärkt wurde..,


RE: Schäden an Mitochondrien: Mausversuch mit NAC - Heinzi - 11.12.2015

(11.12.2015, 19:22)Hydrangea schrieb:  Steht aber auch drin, dass Ärzte mit NAC-Gabe, zeitgleich zur Antibiotikagabe, noch warten sollen, weil es die Wirksamkeit von manchen (welche?), Antibiotika herabsgesetzt hat.

Ja, gut, dass du das nochmal schreibst. Und es war ja auch nur ein Mausversuch!


RE: Schäden an Mitochondrien: Mausversuch mit NAC - Markus - 11.12.2015

(11.12.2015, 20:13)WasIstDaLos schrieb:  Markus, wie kommst du zum Trugschluss? Medien oder eigene Erfahrung?

Da gibt es Untersuchungen dazu. Ich habe den Link bloß nicht mehr gefunden.

(11.12.2015, 20:13)WasIstDaLos schrieb:  Frage mich auch gerade, ob die gravierende Muskelschwäche durch Mino oder Tini verstärkt wurde..,


Möglich ist das.


RE: Schäden an Mitochondrien: Mausversuch mit NAC - Heinzi - 11.12.2015

Zwei NEMs, die angeblich Mitochondrien unterstützen sind Ubiquinol mit "Mitochondrial Support" von LEF und "ATP Fuel" oder "NT Factor Energy" von Researched Nutritionals.


RE: Schäden an Mitochondrien: Mausversuch mit NAC - Hydrangea - 11.12.2015

Macht Metro auch Muskelschwäche? Wie merkt man das (Nachweis)?
Ob Maus oder Mensch ist schon auch ein Unterschied.


RE: Schäden an Mitochondrien: Mausversuch mit NAC - Heinzi - 11.12.2015

(11.12.2015, 21:02)Hydrangea schrieb:  Wie merkt man das (Nachweis)?

Es gibt Labore, die das intrazelluläre ATP als "Marker der mitochondrialen Dysfunktion" anbieten. Ich habe aber keine Ahnung, ob das generell bzw. in deinem Fall (zum Nachweis eines Schadens nach AB) sinnvoll ist. Vielleicht hat jemand hier Erfahrung damit (z.B. Messung vor und nach AB-Therapie). Ansonsten gibt es auch Laborwerte zum oxidativen Stress bzw. antioxidativen Schutz. Interessant ist eventuell auch der Glutathion-Wert von und nach AB.


RE: Schäden an Mitochondrien: Mausversuch mit NAC - Luddi - 11.12.2015

(11.12.2015, 20:42)Heinzi schrieb:  Zwei NEMs, die angeblich Mitochondrien unterstützen sind Ubiquinol mit "Mitochondrial Support" von LEF und "ATP Fuel" oder "NT Factor Energy" von Researched Nutritionals.

das kann ich nur unterstützen. Bei mir war der ATP Wert erniedrigt und ich war sehr schwach. Die o.g. NEMS (ausser ATP Fuel) wirkten gut bei mir.