knoblauch -
katga - 06.11.2012
Hier soll die Knoblauch Sammlung entstehen.
Ich beginne....

Es geht zwar nicht speziell um Borrelien, aber um Bakterien die Biofilme binden.
Knoblauch (Archivbild): Wirkstoff soll gegen Campylobacter-Bakterien helfen
... US-Forscher wollen nun einen neuen Weg gefunden haben, den Erregern zu Leibe zu rücken - und zwar mit Knoblauch....
Forscher um Xiaonan Lu von der Washington State University schlagen nun einen neuen Ansatz vor, um Campylobacter-Infektionen Herr zu werden. Sie setzen dabei auf einen Inhaltsstoff des Knoblauchs, genauer gesagt auf Diallyldisulfid. Im Fachmagazin "Journal of Antimicrobial Chemotherapy" berichten die Wissenschaftler, dass die übelriechende Flüssigkeit bis zu hundert Mal effektiver gegen die Erreger wirkt als zwei populäre Antibiotika.
Eines der Erfolgsgeheimnisse der Campylobacter-Bakterien ist, dass sie auf Oberflächen einen sogenannten
Biofilm bilden können. Und in dieser schleimigen Schicht sind sie dann verhältnismäßig sicher vor Attacken von außen.
Nach Angaben der Forscher steigt die Antibiotikaresistenz im Biofilm um das Tausendfache im Vergleich zu freien Bakterienzellen.
Das Diallyldisulfid stört sich dagegen kaum an den Schutzmaßnahmen des Biofilms. Stattdessen kann es in den Bakterienzellen für einen Zusammenbruch des Stoffwechsels sorgen. Die dafür nötigen Konzentrationen lagen im Laborversuch um ein Hundertfaches niedriger als es zum Beispiel bei den antibiotischen Arzneiwirkstoffen Ciprofloxacin und Erythromycin der Fall war. Außerdem habe Diallyldisulfid auch noch schneller gewirkt, berichten Xiaonan Lu und Kollegen.
In früheren Studien hatten die Wissenschaftler die Substanz bereits auf andere Erreger losgelassen, unter anderem Listeria monocytogenes und das EHEC-Bakterium des Serotyps O157:H7 - ebenfalls mit Erfolg. Gleichzeitig warnen sie davor, ihre Arbeiten schon als Patentrezept gegen gefährliche Nahrungsmittelinfektionen anzusehen. Bisher handele es sich noch immer um Grundlagenforschung, die von einer praktischen Anwendung noch weit entfernt sei.
http://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/darminfektion-campylobacter-knoblauch-wirkstoff-soll-erreger-besiegen-a-830885.html
RE: knoblauch - Ehemaliges Mitglied 1 - 09.11.2012
Ich kenne einen Borreliosekranken, der in Zwiebeln/Knoblauch hineinbeisst wie andere Menschen in Äpfel. Er hat noch nie davon erfahren, dass in seiner "Lieblingsspeise" stark antibakteriell wirkende Stoffe (Diallyldisulfid) enthalten sind.
Ein Beispiel dafür, dass eine Erkrankung im Körper den Appetit leiten kann.
LG Niko
RE: knoblauch -
Amrei - 11.11.2012
Meine Tochter und ich nehmen besonders in der antibiotikafreien Zeit viel frischen Knoblauch und auch Zwiebeln zu uns.
Seitdem haben wir die Beschwerden besser im Griff.
Leider vertrage ich es nicht immer mit meinem Magen, aber ich glaube schon, daß an der o.a. These was dran ist - auch was Borrelien angeht.
Während der Antibiosen hilft Knoblauch vielleicht, die Biofilme abzubauen, und dann kann AB besser wirken.
Wäre schön, wenn es so wäre. Unsere Erfahrungen deuten aber schon an, daß da was dran sein muß.
Amrei
Anti-Biofilm-Wirkung von Knoblauch -
Sunflower - 02.06.2013
J Bacteriol. 2005 March; 187(5): 1799–1814.
PMCID: PMC1063990
Screening for Quorum-Sensing Inhibitors (QSI) by Use of a Novel Genetic System, the QSI Selector
Thomas Bovbjerg Rasmussen,1 Thomas Bjarnsholt,1 Mette Elena Skindersoe,1 Morten Hentzer,2 Peter Kristoffersen,1 Manuela Köte,3 John Nielsen,4 Leo Eberl,3,5 and Michael Givskov1,*
Zitat:Effect on biofilm tolerance to tobramycin.
It has previously been shown that P. aeruginosa biofilm cells are highly tolerant to antibiotic treatment (3). Davies et al. (9) demonstrated that a QS mutant of PAO1 is more susceptible to sodium dodecyl sulfate (SDS) treatment than the wild-type counterpart. Further, Hentzer et al. (25) showed that biofilms treated with a QSI became susceptible to both SDS and tobramycin.
We tested if garlic extract exhibited a similar effect. Two sets of PAO1 biofilms were allowed to form for 3 days in flow chambers in which the medium contained either no garlic or 1% garlic. Following this, each biofilm was challenged with 340 g of tobramycin/ml for 24 h. The effect of the antibiotic treatment was assessed by live/dead staining.
In Fig. 5D, it can be seen that most of the cells in the biofilm treated with both garlic and tobramycin died (Fig. 5D).
In striking contrast, only the cells in the top layer of the biofilm treated with tobramycin alone were killed (Fig. 5B).
Further, Fig. 5C shows that treatment with garlic extract alone had no effect on biofilm viability.
Comparing the untreated biofilm (Fig. 5A) with a garlictreated one (Fig. 5C), a difference in architecture is observed.
The untreated biofilm exhibited the classical mushrooms of a P. aeruginosa biofilm grown in glucose-containing medium. A
flatter, undifferentiated biofilm was formed when the medium contained 1% garlic extract. This effect would be expected by
QSI treatment, since a QS-defective lasI mutant of PAO1 has been found to form flat, undifferentiated biofilms (9).
Fig.5:
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1063990/figure/f5/
Grün = lebende Bakterien
Rot= tote Bakterien
A = Biofilm nicht behandelt
B = Biofilmnur mit Tobramycine behandelt
C= Biofilm nur mit Knoblauch behandelt
D= Biofilm mit Tobramycine + Knoblauch behandelt
Ajoene, a Sulfur-Rich Molecule from Garlic, Inhibits Genes Controlled by Quorum Sensing
Tim Holm Jakobsena, Maria van Gennipa, Richard Kerry Phippsb,
Meenakshi Sundaram Shanmughamc, Louise Dahl Christensena,
Morten Alhedea, Mette Eline Skindersoed, Thomas Bovbjerg Rasmussene, Karlheinz Friedrichf, Friedrich Uthef, Peter Østrup Jenseng, Claus Moserg, Kristian Fog Nielsenb, Leo Eberlh, Thomas Ostenfeld Larsenb, David Tannerc, Niels Høibya, Thoma Bjarnsholta, and Michael Givskova,
http://aac.asm.org/content/56/5/2314.abstract
Oxford Journals
Medicine
Journal of Antimicrobial Chemotherapy
Volume 67, Issue 8
Pp. 1915-1926.
Antimicrobial effect of diallyl sulphide on Campylobacter jejuni biofilms
Xiaonan Lu1,2,3, Derrick R. Samuelson1, Barbara A. Rasco2 and
Michael E. Konkel1
http://jac.oxfordjournals.org/content/67/8/1915.abstract
Garlic ointment inhibits biofilm formation by bacterial pathogens from burn wounds
Pushpalatha Nidadavolu1, Wail Amor2, Phat L. Tran3, Janet Dertien4, Jane A. Colmer-Hamood1 and Abdul N. Hamood1
http://jmm.sgmjournals.org/content/61/Pt_5/662.abstract
Is allicin able to reduce Campylobacter jejuni colonization in broilers when added to drinking water?
J. Robyn*, G. Rasschaert*,1, D. Hermans†, F. Pasmans† and
M. Heyndrickx
http://ps.fass.org/content/92/5/1408.abstract
Dr.Klinghardt, Dr.Zhang und Dr.B (Deutschland) verwenden Knoblauch-Extrakte in der Behandlung der chronischen Borreliose.Borrelia burgdorferi kann nachgewiesenermaßen in Biofilmen leben.
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3480481/
http://www.molecularalzheimer.org/files/Biofilm_New_Haven_ppt_Read-Only_.pdf
http://www.youtube.com/watch?v=a4uNDWdChM8
RE: knoblauch -
lI Moderator Il - 10.06.2013
Allgemeine Beiträge und Links zur Wirkung von Knoblauch werden hier gesammelt und auch zusammengeführt. Viele Grüße Moderator
RE: knoblauch -
DerMarc - 12.06.2013
@sunflower
Ist es unverschämt, wenn ich anrege, dass man bei solchen ausführlichen Geschichten, wie du sie hier beigetragen hast, eine kurze, ein-zwei Satz-Zusammenfassung unten drunter schreibt?
Quasi als "Anfixer"
RE: knoblauch -
Sunflower - 12.06.2013
@DerMarc: tut mir Leid, aber ich stehe auf dem Schlauch...
RE: knoblauch -
Sunnie - 12.06.2013
@sunflower
Ich glaube, DerMarc will damit ausdrücken, dass es für Leute mit Brainfog und kognitiven Beschwerden sehr schwierig bis fast unmöglich ist, solche langen und komplizierten Beiträge zu lesen und zu begreifen.
Deshalb wäre es eine große Erleichterung, wenn unterhalb solcher Beiträge eine kurze, zusammenfassende Erklärung in möglichst einfachen Worten stünde, damit man zumindest grob begreift, um was es geht.
Danach könnte man sich Stück für Stück im Text vorarbeiten, wenn man das möchte.
Und falls man trotzdem zwischendurch wieder den Faden verlieren sollte, könnte man durch die Zusammenfassung wieder auf die Spur zurück finden.
Dazu möchte ich auch noch allgemein mal anmerken, dass auch lange Texte ohne Absätze außerordentlich anstrengend für uns Hirnnebelgeplagte sind.
Ich z. B. bin an schlechten Tagen absolut nicht in der Lage solche Blocktexte zu lesen. Von kapieren natürlich ganz zu schweigen...
RE: knoblauch -
anfang - 16.06.2013
(12.06.2013, 18:26)Sunnie schrieb: Dazu möchte ich auch noch allgemein mal anmerken, dass auch lange Texte ohne Absätze außerordentlich anstrengend für uns Hirnnebelgeplagte sind.
Ich z. B. bin an schlechten Tagen absolut nicht in der Lage solche Blocktexte zu lesen. Von kapieren natürlich ganz zu schweigen... 
Das kann ich immer wieder nur bestätigen.... - anfang -
RE: knoblauch -
DerMarc - 16.06.2013
Sagen wir mal so...
Ich muß mich teilweise schon arg anstrengen, wenn ich so etwas an einem schlechten Tag lesen möchte. Da wäre es schon gut, wenn man auch ganz simpel schon VOR dem Lesen wüsste, ob sich die Mühe lohnt.
So unverschämt das auch klingen mag