Nachtschweiß bei Langzeitantibiose -
deinalina - 01.02.2016
Hallo ihr lieben,
ich wollte mal fragen, ob das einer kennt, nachts aufzuwachen und nassgeschwitzt zu sein oder auch tagsüber bei kleiner körperlicher Anstrengung zu schwitzen. Ich bin jetzt in Woche 10 der Azithromizin und Tinidazol-Therapie und fühle mich gerade nachts immer total krank, so wie als hätte man eine Grippe.
Dafür tagsüber dezent fitter, als das ich schon länger mal laufen und mich bewegen kann. Nun ist das schwitzen aber was , das ich eher von dem Ausbruch der Krankheit damals kenne.
Hmmm
Grüße Deina
RE: Nachtschweiß bei Langzeitantibiose -
Hydrangea - 01.02.2016
Das kenne ich auch. Hat Monate gedauert bis es aufhörte...
Ohne AB, wenn die Infektion wieder, aktiv wird, kommt es wieder zurück, aber weniger als vor der Behandlung.
RE: Nachtschweiß bei Langzeitantibiose -
Luddi - 01.02.2016
ja, das kenne ich sehr gut. Ich hatte jetzt seit Oktober keinen Nachtschweiss - leider heute nacht wieder. Wenn die Tinipause zu lang wird, kommt es wieder. Davor hatte ich 2,5 Jahre durchgängig Nachtschweiss und Schweissausbrüche bei kleinsten Anstrengungen (z.B. Telefonieren)
RE: Nachtschweiß bei Langzeitantibiose -
deinalina - 01.02.2016
Ist das sowas Borreliosetypisches? Oder einfach typisch für Infektionen? Dr.Hassler bennent Nachtschweiß ja als DAS Borreliosesymptom. Mein Freund hat das auch, wäre wieder ein Beispiel für eine Übertragung...
RE: Nachtschweiß bei Langzeitantibiose -
Luddi - 01.02.2016
Nachtschweiss und extreme Schweissneigung tagsüber ist schon borreliosetypisch. Nachtschweiss ist allerdings auch ein unspezifisches Symptom, das bei Infektion oder Leukämie vorkommt. Bei Infektionen werden vor allem immer wieder TB oder HIV genannt. Ich hatte erstmalig in meinem Leben Nachtschweiss (mit 28 Jahren) als ich Hepatitis B bekam. Es gibt auch Leute, die häufig Nachtschweiss haben und ansonsten sehr fit sind.
RE: Nachtschweiß bei Langzeitantibiose -
deinalina - 01.02.2016
Diesen nachtschweiss den ich meine der geht einher mit starkem krankheits und "infizier"- Gefühl. Schwirzen und frieren. So hab ich mir früher immer Malaria vorgestellt.
RE: Nachtschweiß bei Langzeitantibiose -
deinalina - 01.02.2016
Was ist TB ?
RE: Nachtschweiß bei Langzeitantibiose -
korri - 01.02.2016
Tuberkulose
RE: Nachtschweiß bei Langzeitantibiose -
borrärger - 02.02.2016
(01.02.2016, 22:16)deinalina schrieb: Diesen nachtschweiss den ich meine der geht einher mit starkem krankheits und "infizier"- Gefühl. Schwirzen und frieren.
So ist es bei mir auch, früher schon, bevor ich wußte was ich habe.... wenn ich krank war, hab ich wahnsinnig geschwitzt.
Jetzt, wenn ich von Ab pausiere und die Schmerzen zunehmen kommt auch das schwitzen, nachts zuerst, dann Tagsüber. Werde dann plötzlich knallrot im Gesicht. Es ist bei mir oft synchron zum Schmerzverlauf.
Unter Mino und Doxi ging es weg, jetzt nehm ich Azi seit 4 Wochen, davon geht es nicht weg, wird aber besser, in den 4 Tagen Pause kommt es zurück. Tagsüber ist es besser, nachts nicht.
RE: Nachtschweiß bei Langzeitantibiose -
deinalina - 02.02.2016
Tuberkulouse ist ja auch ansteckend und würde die Krankheit vom freund erklären. Kontakt mit Menschen aus Afrika und alle möglichen Länder hatte ich auch durch den alten Job in der Grundschule mit geflüchteten. Ich hab ja einen stark positiven ltt auf borrelien, aber wieso ist mein Freund krank. Gestern Nacht haben wir beide um die wette geschwitzt und wach gelegen. Das passt alles nicht. Auch die schmerzen in der lunge sind nicht wirklich borreliose typisch. Gut dass ich gerade auf dem Weg zu dem neuen spezie bin. :3