Fuchsbandwurm -
johanna cochius - 01.02.2016
Hat irgendjemand von Euch positive Befunde auf E.multilocularis dem kleinen Fuchsbandwurm?
Bei mir kam heute der Befund aus einem Tropeninstitut im Norden, Elisa positiv
RE: Fuchsbandwurm -
leonie tomate - 01.02.2016
Ohje, Johanna,
vielleicht erklärt das ja zumindest einen Teil deiner Klinik:
"Die Echinokokkose verdrängt oder infiltriert Organe und führt dort zu Druckgefühl und Kompressionen von Nerven, Gefäßen oder Organen. Die Symptomatik hängt dabei stark vom befallenen Organ ab. Auch eine zusätzliche Infektion mit Bakterien ist möglich. Es kann auch zu unspezifische Symptome wie Unwohlsein, Gewichtsverlust und allergischen Reaktionen kommen."
http://www.netdoktor.de/krankheiten/echinokokkose/#TOC2
Lass das bloß weiter abklären, meine Liebe.
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann kann durchaus ein Teil der Leute mit AK ohne Befall sein.
Und wenn doch, dann ist es sehr wichtig den Status Quo zu ermitteln.
Ganz liebe Grüße
Leonie
RE: Fuchsbandwurm -
hanni - 02.02.2016
puh

!
wurde auch ein westernblot angeschlossen ?
http://www.echinococcus.uni-wuerzburg.de/en/echinococcus/
"
Bei positivem Ergebnis stehen ein Westernblot sowie rekombinante Antigene zur Verfügung, die in ELISA-Verfahren eingesetzt den Befund bestätigen und serologisch eine Differenzierung zwischen AE und CE erlauben können"
da hast du mich auf eine idee gebracht ! werde dem sofort nachgehen !

hanni
RE: Fuchsbandwurm -
irisbeate - 02.02.2016
Hallo Johanna,
hier wird zusätzlich zu dem ELISA ein IFT als Ergänzung empfohlen (siehe unter 2. letzter Satz).
http://www.ibl-international.com/media/catalog/product/R/E/RE56201_IFU_de_Echinococcus_IgG_ELISA_V2012_09_sym3.pdf
Liebe Grüße,
IrisBeate
RE: Fuchsbandwurm -
bluesky4ever - 02.02.2016
Hallo Johanna,
wie bist Du denn auf diese Spur gekommen?
Viele Grüße,
Tom
RE: Fuchsbandwurm -
Markus - 02.02.2016
(01.02.2016, 23:40)Leonie Tomate schrieb: Wenn ich das richtig verstanden habe, dann kann durchaus ein Teil der Leute mit AK ohne Befall sein.
Vermutlich der weit überwiegende Teil der Leute. In BW werden jährlich zwischen 2 und 7 Neuerkrankungen erfasst. Auf der anderen Seite konnten bei 0,5 - 4% der Bevölkerung AK gefunden werden. (Quelle:
Regierungspräsidium Stuttgart)
Meine Schlussfolgerung: Im Umkehrschluss bedeutet das, dass fast alle Menschen mit AK nicht an einer Erkrankung leiden.
Also jetzt nicht in Panik verfallen und zügig weitere Diagnostik veranlassen.
RE: Fuchsbandwurm -
Valtuille - 02.02.2016
Die Aussagekraft der Serologie ist auch dort ziemlich eingeschränkt, der positive Vorhersagewert soll wohl nicht allzu hoch sein und gleichzeitig schließen negative Antikörper einen Befall nicht aus (teilweise haben nur 80% der Erkrankten AK).
Es ist schwer die Diagnose zu sichern, in der Regel wird nach zystischen Gebilden in verschiedenen Organen mittels bildgebender Verfahren gesucht, was natürlich keine genauere Artbestimmung erlaubt.
Ich würde mich auch nicht verrückt machen, dem jedoch weiter nachgehen.
RE: Fuchsbandwurm -
johanna cochius - 02.02.2016
Danke für eure Antworten...
Zitat:Im Umkehrschluss bedeutet das, dass fast alle Menschen mit AK nicht an einer Erkrankung leiden.
Das denke ich auch, wobei die Dunkelziffer wohl etwas höher ausfällt.
Zitat:wie bist Du denn auf diese Spur gekommen?
Mein Spezi hat die Tests veranlasst.
Es wurde zusätzlich zum Elisa ein IHA veranlasst, keine Ahnung ob das der Blot ist, war negativ.
Trichinella spp. war leicht positiv (durch zubereiten von Katzenfleisch?)
Es steht es solle zusätzlich ein mikroskopischer Nachweis von Larven/Eiern aus dem Stuhl erfolgen incl. Bearmanntest.
Nur, dass sind Gewebshelminthen, die findet man nicht im Stuhl.
Ich werde mal versuchen ob ich den Laborarzt dort sprechen kann.
Zitat:Also jetzt nicht in Panik verfallen und zügig weitere Diagnostik veranlassen.
Nö, mich schockt so schnell nichts mehr.
LG Jo
RE: Fuchsbandwurm - Ehemaliges Mitglied - 02.02.2016
Keine Panik #8, das ist eine gute Grundlage um sich zu wehren, Jo.
Es gibt sie noch, Menschen mit Sachverstand, hier sind es Tierärzte.
http://www.wir-sind-tierarzt.de/2015/11/tierschutzprotest-gegen-fuchsbandwurm-monitoring/
Fakten aus Niedersachsen:
http://www.laves.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=20133&article_id=73430&_psmand=23
Immer mehr Wildtiere in den Städten und Parks. Zuwanderer von denen wir nicht viel wissen.
https://www.jagdverband.de/content/invasion-von-marderhund-und-waschb%C3%A4r
Die sich aber sauwohl bei uns fühlen. Der "Einbruch" Marderhund 2008 = Staupe/Räude.
http://de.statista.com/statistik/daten/studie/157626/umfrage/jahresstrecken-von-neozoen-in-deutschland-seit-1997-98/
Was ist zu tun ?
http://www.apotheken-umschau.de/Infektion/Fuchsbandwurm-auch-in-der-Stadt-ein-Problem-155609.html
Was sagt man in Japan ?
https://www.univie.ac.at/rel_jap/an/Mythen/Verwandlungskuenstler
Alles Gute Jo
RE: Fuchsbandwurm -
Amrei - 03.02.2016
(01.02.2016, 23:24)johanna cochius schrieb: Hat irgendjemand von Euch positive Befunde auf E.multilocularis dem kleinen Fuchsbandwurm?
Bei mir kam heute der Befund aus einem Tropeninstitut im Norden, Elisa positiv
Ja, ich wurde bereits vor 8 Jahren auch positiv getestet. Dachte, ich dreh durch.
Heute bin ich immer noch positiv und lebe noch. In meiner Leber befinden sich 7 kleine Zysten, die sich aber bisher nicht verändert haben ( Ultraschall jedes Jahr )
Mein Internist meinte, daß die Zysten evtl. gar nichts mit dem Befund zu tun haben.
Man kann ja auch durch den Kontakt positiv sein und der Körper hat es trotzdem geschafft, damit fertig zu werden.
Ich hoffe, bei dir ist das auch so.
Liebe Grüße
Amrei