Buch: Pflanzliche Antibiotika -
Markus - 29.02.2016
Vielleicht hilfreich, falls man des Englischen nicht so mächtig ist: Buhners
Herbal Antibiotics gibt es mittlerweile in deutscher Übersetzung.
Pflanzliche Antibiotika. Wirksame Alternativen bei Infektionen durch resistente Bakterien Krankenhauskeime und MRSA
Und eine (wie mich dünkt) Kurzfassung des Werks gibt es unter dem Titel
Grüne Antibiotika: Heilkräftige Medizin aus dem Pflanzenreich.
RE: Buch: Pflanzliche Antibiotika -
Markus - 29.02.2016
Hier gibt es eine ausführliche Leseprobe des letztgenannten Werkes.
RE: Buch: Pflanzliche Antibiotika -
stella - 01.03.2016
Hallo Markus!
Danke für den Beitrag! Hast du beide Bücher gelesen? Buhner habe ich auf Englisch schonmal gelesen. Ist ziemlich anstrengend, weil man doch immer mal wieder nachschlagen muss, daher finde ich diese Alternative supi . Stellt sich jetzt die Frage, ob es sinnvoll ist, das erste Buch zu kaufen, oder eher die komprimierte Ausgabe. Stehen in der Kurzfassung auch Erreger, wie Borrelien, Bartonellen, Babesien? Hört sich sehr gut an, ansonsten.
Liebe Grüße
Stella
RE: Buch: Pflanzliche Antibiotika -
Markus - 01.03.2016
Zitat:Stellt sich jetzt die Frage, ob es sinnvoll ist, das erste Buch zu kaufen, oder eher die komprimierte Ausgabe.
Ich habe zwar nur die englische Fassung, würde mir aber wenn dann nur die "Vollversion" kaufen.
Zitat:Stehen in der Kurzfassung auch Erreger, wie Borrelien, Bartonellen, Babesien? Hört sich sehr gut an, ansonsten.
Die von dir genannten Erreger werden in jeweils separaten Büchern behandelt und sind auch viel aufwendiger zu therapieren als die antibiotikaresistenten Keime. In dem Fall solltest du eher zu den erregerspezifischen Büchern von Buhner greifen.
RE: Buch: Pflanzliche Antibiotika -
stella - 01.03.2016
Danke für deine Antwort.
Also steht in dem erstgenannten Buch von dir ALLES, also auch Therapien gegen Bartonellen, Babesien usw. ? Oder gibt es dann auch noch spezielle Bücher seinerseits darüber? In der englischen Version stehen nämlich doch einige Dinge über Bartonellen, Babesien, Borrelien und sämtliche Co`s.
Liebe Grüße
Stella
RE: Buch: Pflanzliche Antibiotika -
Valtuille - 01.03.2016
In Herbal Antibiotics liegt der Fokus stark auf den Kräutern, es gibt zwar kurze Empfehlungen für gängige bakterielle (und eingeschränkt andere) Erreger (Staph, Strep, Candida, Malaria etc...), jedoch wird auf Borrelien und Co-Infektionen nicht eingegangen und auch die erwähnten Erreger werden eher kurz angerissen.
Herbal Antibiotics ist das einzige Buch von Buhner, zu dem es eine deutschsprachige Übersetzung gibt.
Für Viren gibt's ein separates Buch (nur englisch), dass vergleichbar aufgebaut ist.
Für Borrelien (und Chlamydien und Rickettsien) ist kürzlich eine Neuauflage von Healing Lyme erschienen, dort wird ausführlich auf Borreliose eingegangen.
Für Mycoplasmen und Bartonellen erschien vor 2 Jahren ein sehr ausführliches Buch, wo auch wieder auf die Erreger eingegangen wird.
Für Babesien, Ehrlichien und Anaplasmen erschien auch ein separates Buch, dass aber nicht ganz so ausführlich ist, wie das zuvor genannte, was auch der Studienlage geschuldet ist.
Alle drei sind, wie erwähnt, nur auf Englisch erhältlich.
RE: Buch: Pflanzliche Antibiotika -
Heinzi - 07.03.2016
Ich habe mir die deutsche Ausgabe des Buhner-Buchs gleich bestellt. Heute ist es angekommen. Erster Eindruck (fünf Minuten): Das Buch ist gut aufgemacht. Zweiter Blick: Auf dem rückseitigen Bucheinband findet sich gleich ein peinlicher Übersetzungs- bzw. Rechtschreibfehler: "DAS STANDARTWERK". Schlagen wir es auf. "Igwer" klingt interessant, Seite 271, mal sehen. "Es gibt 85 oder vielleicht sogar 100 Zingiber-Arten (... Taxonomie?)." Ist der Hinweis "... Taxonomie?" aus dem Original oder ist das ein interner Hinweis der Übersetzers? Meine ersten Eindrücke von der Übersetzung sind nicht berauschend. Aber mal sehen ... Wichtig ist ja der Inhalt. Ich werde es mir demnächst genauer ansehen.
RE: Buch: Pflanzliche Antibiotika -
Markus - 08.03.2016
(07.03.2016, 20:58)Heinzi schrieb: "Es gibt 85 oder vielleicht sogar 100 Zingiber-Arten (... Taxonomie?)." Ist der Hinweis "... Taxonomie?" aus dem Original oder ist das ein interner Hinweis der Übersetzers?
Das ist Buhner-Humor bzw. weiß man, wenn man seine Kommentare zu dem Thema liest, nicht mehr, ob das nur noch Scherz ist.