Forum Borreliose & Co-Infektionen
Leitlinienwatch - Druckversion

+- Forum Borreliose & Co-Infektionen (https://forum.onlyme-aktion.org)
+-- Forum: Informationen rund um die Borreliose (https://forum.onlyme-aktion.org/forumdisplay.php?fid=27)
+--- Forum: Linksammlung (https://forum.onlyme-aktion.org/forumdisplay.php?fid=20)
+---- Forum: Gesundheitspolitische Themen (https://forum.onlyme-aktion.org/forumdisplay.php?fid=37)
+---- Thema: Leitlinienwatch (/showthread.php?tid=8487)



Leitlinienwatch - landei - 04.03.2016

Leitlinienwatch.de ist eine gemeinsame Initiative von Mezis, NeurologyFirst und Transparency International. Bewertet werden Leitlinien nach folgenden Kriterien

1. Offenlegung der Interessenkonflikte
2. Pluralität und Unabhängigkeit der Autoren
3. Unabhängigkeit insbesondere der federführenden Autoren
4. Enthaltung befangener Autoren von Beratungen und Abstimmungen
5. Review des Leitlinienentwurfs durch Fachöffentlichkeit und Patienten.

Leitlinienwatch


RE: Leitlinienwatch - borrärger - 04.03.2016

Das ist toll, daß du das eingestellt hast, danke. Was nicht toll ist, ist daß ich nichts finde zu einer leitlinie, die die Borreliose, also uns betrifft. Huh womöglich bin ich nicht in der Lage dazu.
Kannst du vielleicht einen Link dazu oder die genaue Bezeichnung des Leitliniennames anfügen, wenn was dabei ist.


RE: Leitlinienwatch - landei - 05.03.2016

Leitlinienwatch ging erst im Dez. 2015 an den Start. Eine Borreliose-Leitlinie ist nicht dabei, aber vielleicht trotzdem die ein oder andere die interessieren könnte z.B. Fibromyalgie, Arthritis, MS... Die Leitlinien werden laufend ergänzt. Da jedoch beide Borreliose-Leitlinien derzeit noch in Überarbeitung sind, werden sie vermutlich frühestens nach Neuauflage erscheinen.


RE: Leitlinienwatch - urmel57 - 08.10.2016



Leitlinien auf dem Prüfstand: „Noch immer zu starke Querverbindungen zwischen Industrie und führenden Fachvertretern“. Medscape. 04. Okt 2016.


Industrielle Interessen haben in Leitlinien eigentlich nichts zu suchen – und doch sollen sie in fast jeder zweiten präsent sein. 45% der von Leitlinien Watch untersuchten Leitlinen erhielten das Prädikat „rot“ und bräuchten nach Meinung des Transparenzportals eine Überarbeitung. Querverbindungen zwischen Industrie und Fachgesellschaften seien rege und historisch gewachsen, berichtet Prof. Dr. Thomas Lempert, Chefarzt an der Schlossparkklinik in Berlin und Unterstützer der Initiative. Im Interview berichtet der Neurologe, was eine gute von einer schlecht regulierten Leitlinie unterscheidet und wie Ärzte mit der Bewertung umgehen sollen.

mehr => http://deutsch.medscape.com/artikelansicht/4905329?src=soc_fb_161007_mscpde_news_ads


RE: Leitlinienwatch - landei - 28.12.2017

Kutane Lyme Borreliose

Erscheinungsjahr (Stand): 2016

Klassifikation: s2k

Bewertung durch leitlinienwatch.de