MedUni Wien entwickelt neuen Test zur Früherkennung von Lyme-Borreliose -
urmel57 - 25.04.2016
„Weltweiter Tag der Immunologie“ am 29.4. und „Weltwoche der Immunisierung“ von 25.4. – 30.4. 2016
Wien (OTS) - Die Arbeitsgruppe Infektionsimmunologie des Instituts für Hygiene und Angewandte Immunologie am Zentrum für Pathophysiologie, Infektiologie und Immunologie der Medizinischen Universität Wien arbeitet im Rahmen des EU-Projekts „ID-Lyme“ an der Entwicklung eines neuen Tests zur Früherkennung von Lyme-Borreliose. Dieser soll dabei helfen, eine aktuelle Infektion besser erkennen zu können als bisher und damit gesunde Personen mit Borrelien-Antikörpern im Blut nicht unnötig mit Antibiotika zu behandeln und bereits frühzeitig die richtigen therapeutischen Schritte setzen zu können.
Die derzeit zur Verfügung stehenden Antikörpertests geben frühestens 3-4 Wochen nach der Infektion ein aussagekräftiges Resultat.
=>
mehr
RE: MedUni Wien entwickelt neuen Test zur Früherkennung von Lyme-Borreliose -
Petronella - 25.04.2016
Liegt die Immunologie falsch? Eine Außenseiterin mit Ausdauer
Frankfurter Allgemeine vom 12.01.2016
Die 68-Jährige Immunologin Polly Matzinger die bis 2013 ein Labor am National Institute of Health in Bethesda leitete, stößt mit ihren durchaus nachvollziehbaren Theorien Fragen an.
„Funktioniert unsere Körperabwehr wirklich so, wie es in den Lehrbüchern steht? Seit Jahrzehnten will Polly Matzinger die Immunologie umkrempeln. Ihre Theorien sind begehrt in Hörsälen. „
„Autoimmunkrankheit eine Infektion?"
„Genau das möchte Matzinger erreichen: Sie möchte Wissenschaftler dazu anregen, Abstand von ihren Daten zu nehmen, um über das große Ganze nachzudenken. „Damit wir“, sagt sie, „endlich anfangen, die richtigen Fragen zu stellen.“
Eine bemerkenswerte und beeindruckende Sichtweise, die ich sehr gut nachvollziehen kann!!
Unbedingt lesen!!!
http://www.faz.net/aktuell/wissen/medizin-ernaehrung/eine-aussenseiterin-mit-ausdauer-liegt-die-immunologie-falsch-13997474.html
RE: MedUni Wien entwickelt neuen Test zur Früherkennung von Lyme-Borreliose -
judy - 25.04.2016
Zitat:Mit den bisherigen Tests lässt sich nur ein Teil des menschlichen Immunsystems analysieren, nämlich jener der B-Zellen, nicht aber jener der T-Zellen, die als Helferzellen zum Bekämpfen der Infektion nötig sind und deren Aktivität auf das Vorliegen einer Infektion schließen lässt. Daher arbeiten die MedUni Wien-Immunologie-ExpertInnen daran, den weltweit ersten „Point-of-Care“-Test zu mitzuentwickeln, mit dem es möglich wäre, die aktuelle Infektion nachzuweisen und die richtige Behandlung der PatientInnen einzuleiten. Der Test, der sich „Ixodes-Kit“ nennt, soll noch im Herbst 2016 in den klinischen Einsatz gelangen, sagten die WissenschafterInnen
vorausgesetzt die T-Helferzellen reagieren wie sie sollen bzw. wie erwartet. Bei zuvor Gesunden könnte das klappen.
Allein die Aktivität der T-Zellen festzustellen wäre ja unspezifisch und es könnte nur daraus geschlossen werden, dass eine aktive Infektion vorliegt, doch nicht welche, oder?
Denkt Ihr das ist eine Art LTT?
Schlecht wär's nicht so ein Schnelltest
Sehe deinen tollen Beitrag erst jetzt, Petronella.
Dankeschön :-)
RE: MedUni Wien entwickelt neuen Test zur Früherkennung von Lyme-Borreliose -
Regi - 27.04.2016
Zitat:...........an der Entwicklung eines neuen Tests zur Früherkennung von Lyme-Borreliose. Dieser soll dabei helfen, eine aktuelle Infektion besser erkennen zu können als bisher und damit gesunde Personen mit Borrelien-Antikörpern im Blut nicht unnötig mit Antibiotika zu behandeln und bereits frühzeitig die richtigen therapeutischen Schritte setzen zu können.
Bedeutet das jetzt, dass der Test nur fürs Frühstadium geeignet ist oder kann er generell aktive von früher durchgemachten Borreliosen unterscheiden? Bisschen verwirrend.
LG, Regi
RE: MedUni Wien entwickelt neuen Test zur Früherkennung von Lyme-Borreliose -
linus - 27.04.2016
So interessant das alles ist,
ich denke, unser Problem ist
nicht
das Frühstadium,
sondern der Nachweis
im chronischen Spätstadium und deren Behandlung.
RE: MedUni Wien entwickelt neuen Test zur Früherkennung von Lyme-Borreliose -
borrärger - 27.04.2016
Hier noch was zu dem neuen test, ist aber fast das gleiche wie im ersten Artikel, stell es aber trotzdem nochmal ein.
http://www.heilpraxisnet.de/naturheilpraxis/neuer-test-zur-schnelleren-frueherkennung-von-lyme-borreliose-2016042564290
RE: MedUni Wien entwickelt neuen Test zur Früherkennung von Lyme-Borreliose -
urmel57 - 27.04.2016
Wird auf jeden Fall spannend bleiben - nicht jeder Test hält zum Schluss das was er verspricht. Insbesondere bei gestörter Immunkompetenz, wie es in der Spätphase dann doch häufiger vorkommt wird die Aussage eines solchen Tests genausoviele Unwägbarkeiten enthalten wie der LTT.
Wenn damit allerdings die frühe Infektion besser erkannt würde, (Macht der LTT ja auch, dann wäre damit durchaus schon ein wichtiges Ziel erreicht, nämlich häufiger Spätmanifestationen zu verhindern.
Letztendlich ist es nur Wischiwaschi was über den Test geschrieben steht und es wäre nicht der erste Test, der groß angekündigt dann im Nirwana verschwindet oder von den Kassen nicht bezahlt wird, wie der LTT.
Bin neugierig, wie es damit weitergeht.
Liebe Grüße Urmel
RE: MedUni Wien entwickelt neuen Test zur Früherkennung von Lyme-Borreliose - Ehemaliges Mitglied - 27.04.2016
Die Wiener, forschen, forschen, forschen, ....
Zu der ENTWICKLUNG (Versuch) eines neuen Test wollte ich nichts schreiben, aber ich fand schon Überschriften. Neuer Borreliose Test .... als ob er schon da wäre.
Zitat:Neuer Borreliose-Test ist schneller und zuverlässiger
Forscher haben einen neuen Test entwickelt, der frühzeitig eine Infektion durch Borrelien entdecken kann.
Aus:
http://www.heilpraxisnet.de/naturheilpraxis/neuer-test-zur-schnelleren-frueherkennung-von-lyme-borreliose-2016042564290
Das hatte ich so auch noch nicht gelesen.
Zitat:Borreliose ist ein Sammelbegriff für Krankheiten, die durch ein Bakterium, die Borrelie, ausgelöst werden.
...
http://www.augsburger-allgemeine.de/wissenschaft/Forscher-entwickeln-neuen-Test-zur-Borreliose-Frueherkennung-id37594727.html
2013
Zitat: In einer aktuellen, multizentrischen Studie, an der die MedUni Wien beteiligt war, wurde nun die sichere Wirksamkeit eines möglichen Impfstoffs gegen Borreliose nachgewiesen.
Aus:
http://derstandard.at/1363710554232/Neuer-Anlauf-fuer-Borreliose-Impfung
RE: MedUni Wien entwickelt neuen Test zur Früherkennung von Lyme-Borreliose - Ehemaliges Mitglied - 27.04.2016
war doppelt