Forum Borreliose & Co-Infektionen
Western Blot nur bei Borreliose? - Druckversion

+- Forum Borreliose & Co-Infektionen (https://forum.onlyme-aktion.org)
+-- Forum: Medizinischer Bereich (https://forum.onlyme-aktion.org/forumdisplay.php?fid=32)
+--- Forum: Borreliose (https://forum.onlyme-aktion.org/forumdisplay.php?fid=6)
+--- Thema: Western Blot nur bei Borreliose? (/showthread.php?tid=9475)



Western Blot nur bei Borreliose? - Markus - 23.10.2016

Weiß jemand, warum dieses Testverfahren aus Elisa und Western Blot nur bei Borreliose verwendet wird und nicht auch bei anderen Infektionen wie z.B. Chlamydien?

Ist die Spezifität eines Borreliose Elisa so viel schlechter als die bei anderen Infektionen, oder woran liegt das?


RE: Western Blot nur bei Borreliose? - Ehemaliges Mitglied - 24.10.2016

Gute Frage !
Es stellt sich aber auch die Frage warum wird er bei Borreliose eingesetzt ?

Da war gerade kein anderer Test in der Schublade, denke ich mir.
Aber man musste ja was tun um zu zeigen, wir verstehen unser Handwerk. Wink
S. 8 letzter Absatz zum Beispiel.
http://www.borreliose-nachrichten.de/Schweiz_med_RID-Foundation.pdf

Uni Heidelberg vor einigen Jahren zum Blot
Zitat:Folglich schließt eine "negative Serologie" eine frühe Infektion nicht aus. Dagegen ist eine seronegative Spätmanifestation sehr selten und am ehesten bei erst kurzdauernder klinischer Symptomatik zu erwarten. Der positive Antikörpernachweis kann Ausdruck einer klinisch manifesten, einer zurückliegenden, ausreichend behandelten oder einer spontan ausgeheilten Infektion sein. Im Zusammenhang mit dem klinischen Bild können erstens ein positiver IgM-Antikörpernachweis und zweitens ein signifikanter Antikörperanstieg bzw. eine Serumkonversion Hinweise auf eine aktive Infektion geben.
Aus:
https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Bakterielle-Erreger.3179.0.html

http://www.lymenet.de/labtests/intro.htm

Google Übersetzung (2001 USA):
https://translate.google.de/translate?sl=en&tl=de&js=y&prev=_t&hl=de&ie=UTF-8&u=http%3A%2F%2Fwww.lymenet.de%2Fliteratur%2F14tbdconference.htm%23dearborn&edit-text=

Zur Frage der Überschrift, es liegt wohl am Geld, Einsatzgebiete gibt es genug. Lezter Absatz.
http://www.antikoerper-online.de/resources/17/1224/western-blot-hintergrundinformationen/


RE: Western Blot nur bei Borreliose? - Valtuille - 29.10.2016

Bei der HIV-Diagnostik wird auch eine Elisa-Blot Kombi verwendet.

Der Hintergrund dafür ist in den 80ern in den USA zu suchen. Damals hat man festgestellt, dass Antigene aus "ganzen Bakterien" nicht spezifisch genug sind und sehr viele falsch positive Ergebnisse hervorgebracht haben. Deswegen hat man einen Bestätigungstest gebraucht, der spezifischer ist.
Mittlerweile sind die ELISA-Tests aber deutlich besser als früher. Der C6-ELISA ist z. B. schon sehr spezifisch und benötigt eigentlich keinen Blot mehr, von IDSA Seite wird teilweise auch vorgeschlagen, dass dieser die Zweistufentests ersetzen soll. Beachten muss man, dass die Interpretation immer im klinischen Kontext zu erfolgen hat.
Die US-Kriterien haben in Europa so nicht funktioniert, weshalb es laschere Kriterien beim Blot gibt und aufgrund der unterschiedlichen Stämme auch eine ziemliche Heterogenität der Tests.

Siehe auch hier der ziemlich interessante Vortrag von Dattwyler dazu (vorletzter Absatz):
http://forum.onlyme-aktion.org/showthread.php?tid=7565&pid=109746#pid109746


RE: Western Blot nur bei Borreliose? - Markus - 29.10.2016

(29.10.2016, 11:24)Valtuille schrieb:  Der C6-ELISA ist z. B. schon sehr spezifisch und benötigt eigentlich keinen Blot mehr

Weißt du, ob der auch in D verwendet wird?


RE: Western Blot nur bei Borreliose? - Valtuille - 29.10.2016

Ja, wird er, ist aber eher eine Ausnahme. Der Vorteil für US-Patienten ist eigentlich der, dass er auch bei europäischen Stämmen ganz gut abschneidet. Wir haben ja andere Antigene und laschere Interpretationskriterien beim IgG Blot. Ob es zwischen C6 und aktuellen europäischen ELISA-Blot-Kombinationen große Unterschiede gibt weiß ich nicht, ich denke eher nicht.