Dreier-Kombination -
Minos75 - 10.11.2016
Hallo zusammen,
meine eigene AB-Kombination ist normalerweise Minocyclin plus Tinidazol. Nun überlege ich, ob ich aufgrund der jüngsten Überlegungen von Y. Zhang nicht noch Cefuroxim dazu nehmen sollte.
Bei Zhang führte ja die Kombination Daptomycin, Doxycyclin und Cefoperazon oder Cefuroxim zur Sterilisation der (Persister-)Kultur in vitro, und wohl auch bei machbaren Dosierungen, wenn ich es richtig verstehe.
Daptomycin ist im Moment (erstmal) keine Option.
Auf der anderen Seite habe ich dunkel in Erinnerung, dass man Tetracycline nicht zusammen mit Cephalosporinen einnehmen soll. Und wir sprechen ja hier jetzt über eine in vivo-Herangehensweise. Im Labor kann man wahrscheinlich zusammenmischen, was man will. Auf der anderen Seite will Zhang ja auch selbst so schnell wie möglich in klinische Studien mit seinen neuen Erkenntnissen gehen.
Was meint Ihr?
Minos75
RE: Dreier-Kombination -
Markus - 10.11.2016
Das kann man durchaus so kombinieren, wobei Berghoff als Cephalosporin Cefriaxon empfiehlt, da es auch im Nervensystem wirksam ist. Muss aber iv appliziert werden.
RE: Dreier-Kombination -
urmel57 - 10.11.2016
(10.11.2016, 12:39)Markus schrieb: Das kann man durchaus so kombinieren, wobei Berghoff als Cephalosporin Cefriaxon empfiehlt, da es auch im Nervensystem wirksam ist. Muss aber iv appliziert werden.
Markus, da hast du sicherlich einen Link zum Nachlesen dazu? Insbesondere wenn es kombiniert gegeben wird?
RE: Dreier-Kombination -
Minos75 - 10.11.2016
Ich denke auch, dass Ceftriaxon ein gutes AB ist. Allerdings suche ich momentan nach einem oralen AB. Deswegen Cefuroxim. Im Übrigen ist auch Tinidazol sehr gut liquorgängig, und wirkt wie Cefuroxim bakterizid. Darüber hinaus ist aber auch Cefuroxim das einzige Cephalosporin der 2. Generation, das liquorgängig ist. Aber wahrscheinlich (deutlich) weniger als Ceftriaxon.
Minos75
RE: Dreier-Kombination -
borrärger - 10.11.2016
(10.11.2016, 13:55)Minos75 schrieb: Allerdings suche ich momentan nach einem oralen AB. Deswegen Cefuroxim. Im Übrigen ist auch Tinidazol sehr gut liquorgängig, und wirkt wie Cefuroxim bakterizid. Darüber hinaus ist aber auch Cefuroxim das einzige Cephalosporin der 2. Generation, das liquorgängig ist. Aber wahrscheinlich (deutlich) weniger als Ceftriaxon.
Minos75
Das hast Du warscheinlich aus Wikipedia, denn da steht es so. In den LL der DBG S.14 steht, das es nicht Liquorgängig ist
http://www.borreliose-gesellschaft.de/Texte/Leitlinien.pdf
Was nun stimmt müsste man weiter forschen. Cefuroxim wird eher immer als Ab im Anfangsstadium oder für Schwangere empfohlen. Wenn ich wüßte dass man es mit ähnlichen Erfolgen, wie z.B. Ceftriaxon, als orales Ab einsetzt würde ich das probieren. Mino nehme ich nämlich auch gerade.
Ich habe meinen Arzt gefragt ob man Mino und Cef. kombinieren kann. Er sagt, dann könnte man 4 Tage Cef. nehmen und dann Mino, also im Wechsel. Aber ich hatte fast das Gefühl, er hätte es auch zusammen empfehlen wollen.
Hier im 4ten Kästchen linke Seite, Burrascano, ist Cef und Tetra, einmal anscheinend, kombiniert. Also Ceftriaxon. Sonst wird hier, Cefuroxim im dritten Kästchen rechte Seite, tatsächlich einmal für Stadium drei, als orale Gabe empfohlen. Mit Azi leider wieder, nicht mit Tetra. Warum gibt es darüber so wenig Erfahrungen. Vielleicht müßte man auch einfach mal tief im Forum suchen.
http://www.borreliose-gesellschaft.de/Unterlagen_2014_Erfurt_offen/Reutter.pdf
Minos frag doch nochmal Deinen Arzt dazu, das würde mich auch interressieren. Dachte auch man kann es nicht kombinieren. Ich kann meinen Arzt nicht schon wieder fragen. Ich quäle ihn im Moment sehr.
Im Wechselwirkungscheck kommt allerdings nichts böses raus, wenn man Cefuroxim mit Mino kombiniert.
http://www.apotheken-umschau.de/Medikamente/Wechselwirkungscheck
RE: Dreier-Kombination -
Minos75 - 10.11.2016
Danke borrärger für Deine Gedanken dazu.
Dass Cefuroxim liquorgängig ist, findet man auch in anderen medizinischen Publikationen, nicht unbedingt zu Borreliose. Aber wohl nur ausreichend liquorgängig bei hohen Dosierungen. Dies ist allerdings dann analog zu Cefotaxim und Ceftriaxon, die wohl auch nur in den hohen Dosen bei iV-Gabe gut ins ZNS gehen.
Vllt. verwendet man aber Cefuroxim auch insbesondere aufgrund seiner guten Gewebegängigkeit.
Bei Zhang ist es aber ja vor allem die Kombination, die ausschlaggebend ist.
Ich werde meinen Spezi zur Kombinierbarkeit mit Minocyclin und Tinidazol fragen.
Minos75
RE: Dreier-Kombination -
Markus - 11.11.2016
(10.11.2016, 13:08)urmel57 schrieb: Markus, da hast du sicherlich einen Link zum Nachlesen dazu?
z.B. Tabelle 23
http://www.praxis-berghoff.de/dokumente/berghoff30062014/Kapitel_23_Antibiotische_Therapie_der_LB.pdf
RE: Dreier-Kombination -
borrärger - 11.11.2016
(10.11.2016, 20:04)Minos75 schrieb: Ich werde meinen Spezi zur Kombinierbarkeit mit Minocyclin und Tinidazol fragen.
Das ist toll, da bin ich gespannt, überhaupt was dein Spezie zu dem Vorschlag sagt.
RE: Dreier-Kombination -
borrärger - 11.11.2016
In der Tabelle 23 S.15 tauscht Cefuroxim auch wieder nicht als Alternative zu Ceftriaxon mit auf. Warscheinlich ist die Bioverfügbarkeit zu gering und es wird deshalb so selten verordnet. Bin mal gespannt was der Arzt sagt.
RE: Dreier-Kombination -
KeyLymePie - 11.11.2016
(10.11.2016, 11:48)Minos75 schrieb: Bei Zhang führte ja die Kombination Daptomycin, Doxycyclin und Cefoperazon oder Cefuroxim zur Sterilisation der (Persister-)Kultur in vitro, und wohl auch bei machbaren Dosierungen, wenn ich es richtig verstehe.
Das kann man halt so einfach nicht übertragen. Daptomycin scheint ja klinisch keine gute Wirkung zu haben, was man bisher gehört hat. Horrowitz hat damit ja wohl auch schon experimentiert.
Vielleicht sind vor allem die Escape Mechanismen der Borrelien das Problem. Die Borrelien merken, wenn sie unter AB Dauerfeuer stehen und tauchen ab in Regionen, wo sie vom AB nicht mehr erreichbar sind.
Stealth Antibiotika für Stealth Pathogene, das bräuchte man. :)