Forschung Deutschland -
Minos75 - 10.11.2016
Hallo zusammen,
wen gibt es eigentlich aktuell in Deutschland (+ Europa), der insbesondere zu Borreliose und/oder Co-Infektionen forscht?
Und hat jemand von Euch auch links zu entsprechenden Arbeiten?
Danke im Voraus!
Minos75
RE: Forschung Deutschland -
urmel57 - 10.11.2016
So wirklich kenne ich niemanden, der in Deutschland ernsthaft (sprich kontrolliert) an dem Thema forscht und auch sonst niemanden in Europa - außer der Impstoffentwicklung und der Entwicklung eines neuen Testsystems, das durch die EU gefördert wird......
http://forum.onlyme-aktion.org/showthread.php?tid=7517&pid=87153#pid87153
http://forum.onlyme-aktion.org/showthread.php?tid=8703&pid=103191
Die Forschung zum Impfstoff laufen allerdings dann auch mehr oder weniger international vor allem auch über die USA, das neue Testsystem über MedUni Wien.
Liebe Grüße Urmel
RE: Forschung Deutschland -
Minos75 - 10.11.2016
Das sieht ja dann doch relativ dünn aus bei uns hier.
Minos75
RE: Forschung Deutschland -
Heinzi - 19.03.2017
Hier eine Liste aller Projekte, die durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert werden mit "Borreliose" im Titel oder Abstract:
http://gepris.dfg.de/gepris/OCTOPUS?keywords_criterion=borreliose&findButton=Finden&task=doSearchSimple&context=projekt
RE: Forschung Deutschland -
irisbeate - 19.03.2017
Hallo Minos,
mir fällt dazu nur etwas anderes in Sachen Studie ein:
Es ist die sog. NAKO-Studie, innerhalb derer in einem vierjährigen Zeitraum bei 200.000 Bundesbürger der allgemeine Gesundheitszustand erhoben werden soll. Die Studie läuft über 30 Jahre, so daß die obere Altersgrenze mit 69 angesetzt wurde. Hier gibt es einen Punkt unter Befragungen, der heißt "Infektionen und Immunfunktion". Ob hier wohl auch Angaben zur Borrelioseinfektion später ausgewertet werden?
http://nako.de/studienteilnehmer/informationen-zur-studienteilnahme/
Ich bin fürs Level 2 vorgesehen und am Dienstag dazu 6 Stunden in der Uni zur Befragung/Untersuchung.
Kennt einer von Euch diese Studie überhaupt?
Liebe Grüße,
IrisBeate
RE: Forschung Deutschland - Ehemaliges Mitglied - 19.07.2017
Aus #
Zitat:Analyse von Escape-Mechanismen bei Borrelia burgdorferi-Stämmen gegenüber der stadienabhängigen humoralen Immunantwort
Druckansicht
Antragsteller Volker Brade
Fachliche Zuordnung Immunologie
DFG-Verfahren Sachbeihilfen Förderung 1996 bis 2006
Die drei humanpathogenen Genospezies Borrelia burgdorferi sensu stricto, B. garinii und B. afzelii sind in Europa Erreger der Multisystemerkrankung ...
Ich habe erfahren, dass zur Zeit eine Forschung dazu hier betrieben wird?!
Habe um Daten/Inhalt/Forschungszweck gebeten
https://www.tu-braunschweig.de/forschung/zentren/brics
Kennt Jemand Ergebnisse aus der 1996-2006 Studie/Forschung?
Ich glaube jeder kocht da sein eigenes Süppchen, möchte Forschungsgelder usw.
Vielleicht irre ich mich, aber es scheint auch keiner wirklich wissen zu wollen.
http://www.br.de/fernsehen/das-erste/sendungen/report-muenchen/videos-und-manuskripte/wissenschaft-manipulation-real-science-102.html
RE: Forschung Deutschland - Ehemaliges Mitglied 1 - 19.08.2017
2008 haben einige Experten bemerkt, dass Handlungsbedarf besteht.
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/B/Borreliose/Lyme-Borreliose_Bgbl_1108.pdf?__blob=publicationFile
Inzwischen ist es 2017.
Wenn es in dem Tempo weitergeht....


Dabei gibt es Experten, die Ideen haben.
https://www.borreliose-verschwiegene-epidemie.de/2017/02/23/lyme-borreliose-ist-mit-krebs-vergleichbar-sagt-us-onkologe/
Die Tatsache, dass die Auswirkung von Borreliose- und Co-Erregern auf die Gesundheit der Bevölkerung meiner Ansicht nach relativ wenig Beachtung findet, dass die Wirkung der Erreger im Körper auf molekularer Ebene und mögliche Behandlungsstrategien alternativ zu Antibiotikum-Einnahmen zu wenig oder gar nicht (?) erforscht werden, lässt vermuten, dass in Deutschland unabhängige Forschungsgelder eventuell doch nicht ausreichend zur Verfügung stehen.
Ausreichend interessant und ergiebig dürfte das Forschungsgebiet schon sein.
RE: Forschung Deutschland -
Waldgeist - 19.08.2017
Zitat:Die Tatsache, dass die Auswirkung von Borreliose- und Co-Erregern auf die Gesundheit der Bevölkerung meiner Ansicht nach relativ wenig Beachtung findet, dass die Wirkung der Erreger im Körper auf molekularer Ebene und mögliche Behandlungsstrategien alternativ zu Antibiotikum-Einnahmen zu wenig oder gar nicht (?) erforscht werden, lässt vermuten, dass in Deutschland unabhängige Forschungsgelder eventuell doch nicht ausreichend zur Verfügung stehen.
Ich glaube die nehmen die Borreliose mit ihren Co-Infektionen einfach nicht ernst genug; Und/oder der volkswirtschaftliche Schaden aufgrund von Borreliose und deren Co-Infektionen ist nicht groß genug!
Für Bankenrettung und Co., oder irgendwelchen anderen Schei... ist ja auch auf einmal jede Menge Geld da.
Die würden schon Forschungsgelder locker machen, wenn sie das Gefühl hätten. das es zum Beispiel 5 vor 12 wäre; So traurig es ist: Solange es anscheinend noch zu wenige sind, die diese Infektion haben und die Auswirkungen daraus, ist es noch nicht brandeilig;
LG,
RE: Forschung Deutschland -
Regi - 19.08.2017
Zitat:So traurig es ist: Solange es anscheinend noch zu wenige sind, die diese Infektion haben und die Auswirkungen daraus, ist es noch nicht brandeilig;
Falsch formuliert. Solange nicht sicher nachgewiesen werden kann, wieviele die Infektion haben.......
RE: Forschung Deutschland - Ehemaliges Mitglied 1 - 19.08.2017
Zitat:Die würden schon Forschungsgelder locker machen, wenn sie das Gefühl hätten. das es zum Beispiel 5 vor 12 wäre
Als Wissenschaftler/Experte
muss man angesichts der bereits bestehenden Literatur/Forschung/Fallbeispiele zu der Erkenntnis gelangen, dass es erforderlich ist zu handeln.
Es muss klar sein, dass sich der gesundheitliche Schaden als riesig herausstellen würde, wenn man ihn denn nun nachweisen könnte/würde.
Da es so offensichtlich ist, ist es für mich sooooo unfassbar.

