ELISA, Westernblot Daten -
Polarbear - 20.12.2016
Hallo Zusammen,
Wenn ich das so richtig gedeutet habe, dann hat mein Hausarzt einen Elisa und damit verbunden einen Westernblot Test bei mir machen lassen.
Irgendwie konnten mir die einzelnen Daten nicht umfassend erläutert werde. Mir ist auch nicht klar ob diese überhaupt Werte dieser Tests sind. Meines Wissens stammen die Werte vom Labor in Ingelheim.
BORRWB-G: grenzertig
BORRWB-M: positiv
Bei den oben genannten wird es sich wohl um WesternBlot IGG und IGM handeln, aber was bedeuten die folgenden Angaben:
G41: positiv
GOSGA: negativ
GVLSE: positiv
MOSAF: positiv
MOSGA: positiv
MOSSP: positiv
MOSSS: positiv
Könnt ihr mir vielleicht ein wenig Licht ins Dunkel bringen?
Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe.
Polarbear
Hallo Polarbear,
ich habe Deinen Thread in die Rubrik "Borreliose" verschoben,
da er dort besser hinpasst.
Gruß Moderator
RE: ELISA, Westernblot Daten -
Regi - 21.12.2016
Ich versuche es mal aufzudröseln, ohne wirklich sicher zu sein.
BORRWB-
G:
BORRelien
WesternBlot (WB)
IgG, "grenzertig" ist die Gesamtinterpretation des WB aufgrund der positiven 41er- und VLSE-Bande.
BORRWB-M: BORRelien WesternBlot IgM, "positiv" bezieht sich auf die Gesamtinterpretation des WB aufgrund der positiven Banden.
Die nachfolgenden Hyroglyphen sind die Banden, also das Detailergebnis des Western Blots.
G41: WB Ig
G Bande p
41 (Flagellin)
GOSGA: WB Ig
G, OS für
Outer surface protein????, GA für
garinii
GVLSE: WB Ig
G,
VLSE-Bande
MOSAF: WB Ig
M, OS für
Outer surface protein???, AF für
afzelii
MOSGA: wie vorher jedoch GA für garinii
MOSSP: wie vorher jedoch SP für spielmani
MOSSS: wie vorher jedoch SS für sensu stricto
Borrelia afzelii, garinii, spielmani und sensu stricto sind verschiedene Borrelienstämme. Wobei die Tests bei den unterschiedlichen Stämmen kreuzreaktiv sein können. Das heisst, afzelii kann positiv ausfallen, auch wenn er gar nicht vorhanden ist, weil der Test auf afzelii reagieren kann, auch wenn tatsächlich garinii vorhanden ist.
Ob OS wirklich Outer surface Protein (Osp) bedeutet, ist total unsicher. Da gibt es nämlich Verschiedene (OspA, OspB, OspC). Warum im IgG nur garinii auf dem Radar ist und im IgM vier Stämme? Keine Ahnung. Kann auch sein, dass der Testkit anders aufgebaut ist oder eben: Ich komplett daneben liege. Wer weiss das schon. Jedes Labor kocht mit seinem Testkit sein Süppchen.
Das von dir gepostete Ergebnis ist jedenfalls eher unüblich und daher schwer aufzudröseln. Ist das der Ausdruck vom Labor? Wenn es eine Telefonnummer drauf hat, würde ich die Labormitarbeiter mit entsprechenden Fragen belästigen. Die sollen beschäftigt werden, wenn sie keine nachvollziehbare Befunde verschicken können. Wenn die sich zieren, argumentierst du mit den hohen Kosten des Tests und dass dir dein Arzt deine Fragen dazu auch nicht beantworten konnte. Glaub mir, Ärzte wissen auch nicht, wie die Ergebnisse des WB interpretiert werden sollen, können, müssen. Ich habe meinem Ex-Hausarzt für alle seine Patienten lange dabei helfen müssen.
Die positive VLSE-Bande ist praktisch beweisend, dass dein Immunsystem Kontakt mit Borrelien hatte. Ob die noch aktiv sind oder nicht, kann offensichtlich trotz VLSE nicht beantwortet werden. Ich habe noch keinen Laborbefund gesehen, der den positiven Nachweis von VLSE als aktive Infektion interpretiert hätte, auch wenn im Laborlexikon folgendes Zitat zu finden ist:
Zitat:IgG-Antikörper gegen VlsE sind als hochspezifische und hochsensitive Marker einer Borrelieninfektion beschrieben → bei gesichertem IgG-Antikörper gegen VlsE ist von einer Borrelien-Infektion auszugehen.
http://www.laborlexikon.de/Lexikon/Tabellen/21-Banden_Borrelien-Blot.htm
Ich möchte nochmals darauf hinweisen, dass Antikörpertests nicht für die Therapiekontrolle geeignet sind. Aber immerhin hast du mal einen starken Hinweis, dass dein Immunsystem mit Borrelien in Kontakt kam.
Weitere, unbedingt empfehlenswert Infos findest du hier:
https://forum.onlyme-aktion.org/showthread.php?tid=8747
LG, Regi
RE: ELISA, Westernblot Daten -
Regi - 21.12.2016
Zitat:Darf ich mal fragen warum Du die Daten ungewöhnlich findest?
Frage stammt aus PN. Antwort ist für andere vielleicht auch interessant.
Ungewöhnlich finde ich, dass die getesteten Banden im WB nicht näher bezeichnet werden. Die Banden sind nummeriert. Die Nummern haben entweder ein "p" vornedran oder ein "kD" hintendran. Oder sie werden mit OspA, -B, -C oder VLSE benannt. Siehe dazu den Link vom Laborlexikon in meinem vorherigen Beitrag. Entsprechend müssten die Banden auf dem Befund gelistet sein mit Angabe ob positiv, grenzwertig oder negativ.
Ich vermute dasselbe wie du. Der Befund wurde so dem Arzt übermittelt und es handelt sich nicht um den Originalbefund aus dem Labor. Also würde ich als erstes mal den Originalbefund vom Labor anfordern. Wenn du den hast, können wir noch ein bisschen detaillierter im Kaffeesatz lesen
Nachtrag: ELISA-Ergebnis konnte ich nicht entdecken. Wurde der gemacht?
LG, Regi
RE: ELISA, Westernblot Daten -
Polarbear - 04.01.2017
Hallo Regi,
Ich habe inzwischen den original Laborbericht vorliegen und Deine Deutungen der Abkürzungen scheinen absolut korrekt zu sein. Es ergibt sich demnach:
IgG-Immunoblot: grenzwertig+
G41: positiv (IgG p41)
GOSGA: negativ (IgG OspC B.garinii)
GVLSE: positiv (IgG VlsE)
IgM-Immunoblot: positiv+
MOSAF: positiv (IgM OspC B.afzelii)
MOSGA: positiv (IgM OspC B.garinii)
MOSSP: positiv (IgM OspC B.spielmanii)
MOSSS: positiv (IgM OspC B.sensu stricto)
Eine weitere Nummerierung mit "p" oder "kD" ist allerdings nicht gegeben.
Aussagen zu einem ELISA Test sind nicht gemacht, woraus ich schließen würde das dieser gar nicht gemacht wurde.
Nochmals vielen Dank für Deine tolle und anscheinend auch richtige Übersetzung.
Polarbear