Köhle TEM Therapie -
theradbrad - 06.03.2017
Hallo zusammen,
nachdem ich ja meine monatelange AB-Therapie (iv+oral) vorerst beendet habe, hat mir mein Spezi die folgende pflanzliche Therapie empfohlen:
Köhle TEM Primär Komplex Tinktur 3 (3x21 Tropfen täglich)
Köhle TEM Karde Tinktur (3x21 Tropfen täglich)
Köhle TEM Engelwurz Tinktur (3x21 Tropfen täglich)
Köhle TEM Primär Komplex Tinktur 7 (3x21 Tropfen täglich)
Hat da jemand Erfahrungen damit??
Vielen lieben Dank für eure Rückmeldungen!
RE: Köhle TEM Therapie -
Skyy - 02.04.2017
Hallo theradbrad,
wir haben beide die exakt gleiche Pflanzliche Therapie.
Ich nehme es jetzt vor 4 Tagen.
Vertrage sie sehr gut.
Hast du Herx von denen? Ich spüre etwas aber es ist nicht heftig.
Wir können mal gerne Erfahrungen tauschen =)
RE: Köhle TEM Therapie -
Markus - 03.04.2017
Wenn ich da was lese von 21 Tropfen (wieso nicht 20 ?), gehen bei mir gleich die esoterischen Alarmglocken an.
RE: Köhle TEM Therapie -
Dot - 03.04.2017
Wo genau sitzt denn der Spezi bzw. sitzen denn die Spezis, die so etwas verschreiben? PF?
Gerade Dr. Google befragt: Das sind saftige Preise, wenn man das auf den Monat hochrechnet.
Die Inhaltsstoffe halte ich für hochpotent und wenig esoterisch, aber die Preise... --> 160€?
RE: Köhle TEM Therapie -
Donald - 04.04.2017
Traditionelle Europäische Medizin (TEM)....gibts übrigens garnicht.
Geschweige denn, daß Borreliose traditionell mit Karde oder Engelwurz therapiert würde.
Das Ganze bewegt sich zwischen schlechtem Witz und Betrug.
RE: Köhle TEM Therapie -
Skyy - 04.04.2017
Der Arzt ist hervorragend. Die Tinkturen sind einfach zu nehmen...fühle mich sehr gut mit denen. Der Hersteller ist noch neu...2014 haben sie geöffnet. Nebenwirkungen gibt es nichts.
Ja, Sie sind teuer, aber wenn wirksam brauche ich sie nicht so lang zu nehmen. Ich habe antibiotika für 7 monate genommen und leberwerte ein bisschen erhöht. Ich freue mich auf pflanzliche jetzt.
Buhner tinkturen sind auch ziemlich teuer...
RE: Köhle TEM Therapie -
Dot - 04.04.2017
Zitat: Beitrag #5RE: Köhle TEM Therapie
Traditionelle Europäische Medizin (TEM)....gibts übrigens garnicht.
Geschweige denn, daß Borreliose traditionell mit Karde oder Engelwurz therapiert würde.
Das Ganze bewegt sich zwischen schlechtem Witz und Betrug.
Wenn man die pflanzlichen Inhaltsstoffe sich mal anschaut, dann sind in den Mischungen vor allem nieren -leberentgiftende, immunsystemstärkende u. antibakterielle Dinge (Propolis etc.). Dieser Ansatz ist nicht neu und begleitend auch nicht zu verachten.
@Skyy:
Zitat:Nebenwirkungen gibt es nichts.
Da wäre ich vorsichtig - auch pflanzliche Präparate haben eine Wirkung und oft auch eine Nebenwirkung.
Kannst du mir per PN kurz den Namen des Arztes nennen?
Ich bin diesen Ansätzen nicht abgeneigt. Danke.
RE: Köhle TEM Therapie -
Boembel - 05.04.2017
...Kristall- und Edelstein-Essenzen
RE: Köhle TEM Therapie -
Dot - 05.04.2017
Ja, habe ich auch gesehen und TROTZDEM der pflanzliche Ansatz ist nicht schlecht. Auch die Tatsache, dass von der Firma die ganze Pflanze verwendet wird, ist einleuchtend und wird. u. a. auch von Buhner in vielen Fällen empfohlen.
Da Buhner nicht in Europa ansässig ist, beschäftigt er sich hauptsächlich mit Pflanzen aus seinen Gefilden - warum sollen die unsrigen denen in etwas nachstehen?
Der Körper braucht Unterstützung in der Therapie.
RE: Köhle TEM Therapie -
Valtuille - 05.04.2017
Buhner vertreibt selbst keine Kräuter, dementsprechend ist es nicht zutreffend zu sagen, dass Buhnertinkturen ziemlich teuer sind.
Wenn ich das mit den Preisen der Mischungen auf der ersten Website, die ich aufgerufen habe, vergleiche (fast 40 € für 100 ml), sind die Tinkturen der von Buhner empfohlenen Kräuter dennoch günstiger, selbst wenn man aus den USA importieren würde. Wenn man Tinkturen selbst ansetzt, wird es natürlich nochmal deutlich günstiger.
Mich erinnert das Konzept etwas an einige andere Anbieter, die es schon gibt.
Ich bin kein Freund dieser fertigen Mischungen, aus mehreren Gründen.
Wenn's in Richtung Immunmodulation gehen soll, würde ich fertige Mischungen nicht verwenden, das ist zu komplex und individuell.
Sicherlich können einige der verwendeten Kräuter positive Effekte haben (nicht wenige davon verwendet auch Buhner und einige davon habe ich selbst schon eingenommen, mit unterschiedlichem Erfolg)... Aber die Zusammensetzung erschließt sich mir auf den ersten Blick nun nicht wirklich. Warum das für Borreliose empfohlen wird auch nicht so ganz.
Dass es keine Nebenwirkungen geben kann, ist jedoch unzutreffend bei den verwendeten Kräutern.
Ebenso sind Allergien und Unverträglichkeiten immer ein Punkt, den man beachten muss. Bei den Mischungen weiß man dann auch nicht, was es genau ist.
Zudem muss man sich auch fragen, ob es bei Borreliose tatsächlich immmer sinnvoll ist, diese Kräuter einzusetzen. Beim Ackerstiefmütterchen aus Mischung 7 sind z. B. immunsuppressive Wirkungen bekannt. Auf der anderen Seite ist es fragwürdig, was bei der Anzahl an Kräutern und der vergleichsweise geringen Dosierung ohnehin ankommen würde.
Ansonsten ist Buhner keineswegs nur auf den amerikanischen Kontinent fixiert, ganz im Gegenteil.