Beiträge: 2.509
Themen: 218
Registriert seit: Aug 2012
Thanks: 4464
Given 11062 thank(s) in 2102 post(s)
Ich bin auf Ehrlichien/Anaplasma Phagocytophilum positiv im IgG und im Elispot. Dieser war auch nach etlichen AB Durchgängen positiv.
Symptommäßig hat das bei mir nicht wirklich gepasst (z.B. kein Fieber und nicht wirklich Kopfschmerzen, Thrombozyten nicht erniedrigt sondern erhöht) und kein Arzt hat letztlich dem positiven Elispot noch Bedeutung geschenkt, er war ziemlich wahrscheinlich falsch positiv.
Gerade bei Ehrlichien kommt das beim LTT oder eben Elispot häufiger vor - daher würde ich einem positiven Ehrlichien LTT bei negativer Serologie nicht allzuviel Bedeutung zumessen.
Wurde mal ein PCR-Test gemacht? Falls nicht, würde ich das machen.
Therapiemäßig ist Doxy Mittel der Wahl und führt bei den Meisten wohl zum Erfolg. Rifampicin ist eine Alternative, wird wohl auch in Kombination mit Doxy eingesetzt bei schwierigen Fällen (über Wechselwirkungen muss ich dich wohl nicht extra aufklären :D ).
Clari und Quensyl haben soweit ich weiß keine Wirkung auf Ehrlichien.
Generell gelten Ehrlichien ja als unkomplizierte Genossen, wobei da ja auch noch nicht so viel geforscht wurde, gerade wenn die mit Borrelien zusammen vorkommen.
Beiträge: 3.699
Themen: 70
Registriert seit: Oct 2012
Thanks: 6539
Given 6765 thank(s) in 2143 post(s)
Hallo Urmel,
ich hatte auch einen positiven LTT auf Ehrlichien. Nach Aussagen meines damaligen Arztes ist wohl eine aktive Ehrlichiose relativ selten und bei der Borreliose-Behandlung mit Tetracyclinen würden die dann eh gleich mitbehandlet werden. Weiterhin wurde dem ganzen bei mir zumindest keine Bedeutung mehr geschenkt.
LG Niki
Gehört zu den
Onlyme-Aktivisten:
www.onlyme-aktion.org
Beiträge: 2.509
Themen: 218
Registriert seit: Aug 2012
Thanks: 4464
Given 11062 thank(s) in 2102 post(s)
Wurden mal normale Antikörper bestimmt?
Der PCR Test ist Kassenleistung, im Gegensatz zum LTT, und beruhigt ihn dann auf jeden Fall, falls er negativ ist. Und er sagt wirklich was aus, wenn er positiv ist, im Gegensatz zum LTT.
Wenn die Serologie negativ ist, der PCR negativ und die Symptome nicht dazu passen: Was sagt dann der LTT/Elispot dann aus? Und was sagt ein Test überhaupt aus, der häufig falsch positiv ist?
Ganz ehrlich:
Auf einen positiven LTT bei Ehrlichien gebe ich nichts mehr, das Geld ist woanders besser angelegt.
Ehrlichien sind bei schwachem Immunsystem eine ernste Geschichte, wenn sie akut sind, aber das scheint wohl eher nicht der Fall zu sein, wenn wirklich weder eine entsprechende Symptomatik noch Antikörper vorhanden sind.
Ich würde eine Therapieentscheidung niemals allein von einem LTT abhängig machen, egal ob jetzt bei Ehrlichien oder Borrelien.
Wenn Antikörper vorhanden sind und noch nicht mit Doxy therapiert wurde, kann man das ja mal probieren.
Beiträge: 11.809
Themen: 698
Registriert seit: Aug 2012
Thanks: 24474
Given 29237 thank(s) in 7947 post(s)
Danke Valtuille. Ist vielleicht ein ganz guter Ansatz, es mit den beiden anderen Tests zu versuchen. Ich werde nochmal in den älteren Unterlagen stöbern gehen.
Irgendwie ein Jammer, dass sich keiner die Mühe macht herauszufinden durch welche Faktoren dieser Test falsch positiv sein kann, denn irgendwas stimmt nicht unabhängig vom derzeitigen grippalen Infekt und sehr vieles wurde bei ihm schon wiederholt ausgeschlossen, so dass zum Schluss wieder "nur" die Borrelien übrigbleiben.
Liebe Grüße Urmel
Mitglied bei => Onlyme-Aktion.org
Lass das Verhalten anderer nicht deinen inneren Frieden stören (Dalai Lama)