Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind. Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


zuverlässiger SCHNELL-test zur prüfung d. infektionsgrads/stadiums
#1

lässt sich mit dem elispot-LTT eine akute infektion erkennen und wo kann man den in der nähe von hannover durchführen???

und welche arten erkennt der test?

zeckenstich(e) liegen ~12tage zurück
Zitieren
Thanks given by:
#2

Hallo 6 mal X,

herzlich willkommen! Icon_winken3

Nach meiner Kenntnis ist der Elispot-LTT eine Mischung aus einem verbesserten ELISA-Test und dem "herkömmlichen" LTT.

Es gibt soweit ich informiert bin, nicht so viele Labore die diese spezielle Form des LTT-Tests anbieten.
Ob es ein ein Institut im Raum Hannover gibt, bin ich überfragt.
Aus meiner Sicht , sollte man sich dann sowie eher an eines der renommierten und in der Borreliendiagnostik erfahrenen Labore wenden.

Aber der Elispot ist definitiv kein Schnelltest. Er sucht nach Antikörpern und die bilden sich allerfrühstens 4-6 Wochen nach Infektion. Andere Quellen sprechen von 8-10 Wochen.
12 Tage nach Zeckenstich kannste das vergessen. Ist unnütz ausgegebenes Geld.
Ein sicherer "Boreliose-Schnelltest" existiert nicht. Es gibt neben der allgemeinen Unzuverlässigkeit der Borreliosetests, eine diagnostische Lücke im Anfangsstadium der Erkrankung.
Man kann sich teilweise behelfen, indem man die aufgefundenen Zecken nicht entsorgt, sondern auf Erregerbelastung untersuchen lässt. Dann hat man zumindest schon mal Anhaltspunkte, ob überhaupt eine potentielle Infektion möglich wäre.

Ab welchem Zeitpunkt nach Infektion der LTT genau anwendbar ist, da bin ich überfragt. Vielleicht weiß das aber ein anderer Forums-User?

Zitat:welche arten erkennt der test

Die Tests erkennen bestenfalls die Erregertypen auf die sie gezielt suchen.
In der Borreliendiagnostik sind das die diversen Stämme.
Viele Labore untersuchen 3 verschiedene, einige 4 pathogene Borrelienarten.

Hier ein paar Links zur Diagnostik:
http://www.borreliosecentrum.net/fileadm...nostik.pdf
http://www.imd-berlin.de/leistungsschwer...elien.html
http://www.laborzentrum.org/dokumente/borrelien-ltt.pdf


Liebe Grüße

Leonie

Macht mit bei: www.onlyme-aktion.org

Wenn die Guten nicht kämpfen, werden die Schlechten siegen.
 

Platon
Zitieren
Thanks given by: urmel57 , anfang , Rosa45 , ticks for free , Filenada
#3

Hallo,

ganz kurz und knapp, es gibt keine 100% zuverlässigen Tests. Wie kommst du gerade auf den Elispot-LTT?

Hast du Beschwerden oder was veranlasst dich zur Testung?

Hier eine Übersicht zum Stand der "Wissenschaft" bezüglich Labortests: http://forum.onlyme-aktion.org/showthread.php?tid=2233 und die Sammlung zu den Tests in den Links hier ist auch nicht gerade vielversprechend bezüglich eindeutiger Tests. http://forum.onlyme-aktion.org/forumdisplay.php?fid=36.

Jeder Test ist nur in Verbindung mit der Anamnese bedingt tauglich und kann auch nur anzeigen, wenn sich der Körper mit dem Erreger auseinandersetzt oder auseinandergesetzt hat. Ausnahme ist lediglich der Direktnachweis über PCR, der aber nur selten gelingt. Zudem gibt es auch die Möglichkeit bei starkem Befall mit dem Erreger im Dunkelfeld diesen als Spirochäte zu sehen, was aber auch nur sehr geübten Therapeuten überlassen werden sollte.

Grüße vom Urmel

Mitglied bei => Onlyme-Aktion.org

Lass das Verhalten anderer nicht deinen inneren Frieden stören (Dalai Lama)
Zitieren
Thanks given by: leonie tomate , anfang , Rosa45 , ticks for free
#4

Hallo,

dem was Urmel und Leonie geschrieben haben gibt es nicht viel hinzu zu setzen.
Selbst wenn sich Antikörper bilden, muss man nicht gleich erkranken.
Wenn eine sich ausbreitende Rötung entsteht, ist das ein sicheres Zeichen für eine Infektion (Wanderröte).
Die tritt aber leider je nach Literatur nur in 50 % der Infektionen auf.

Ansonsten heißt es abwarten und hoffen sowie auf frühe grippeähnliche Symptome achten.

LG Rosa
Zitieren
Thanks given by: leonie tomate , urmel57


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste