Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind. Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


Weißwurstäquator ung mehr Landesgrenzen
#1

@ Anfang + #171
Zitat:Jedes Jahr am 3. Oktober feiern wir den Tag der Deutschen Einheit. Aber warum eigentlich? Und seit wann?
http://www.radiohamburg.de/Spiele/Quiz/Q...en-Einheit

http://regiowiki.pnp.de/index.php/Wei%C3...Zwiesel%29

Zitat:Der "Röstigraben" wird genannt nach dem Deutschschweizer Rezept aus geriebenen Kartoffeln, die zu einem Fladen gebraten werden. Auf Französisch heisst er "barrière de rösti(s)" oder "rideau de rösti(s)".

Er folgt mehrheitlich der geografischen Grenze des Flusses Saane durch den Kanton Freiburg und bezeichnet die Unterschiede zwischen der deutschsprachigen (63% der Bevölkerung) und der französischsprachigen Schweiz (20%).

Analog dazu wurde der Begriff "Polentagraben" lanciert, um die kulturelle Grenze zwischen der italienischsprachigen Landesregion südlich des Gotthardpasses (6,5% der Bevölkerung) und dem Rest der Schweiz zu beschreiben – ohne grossen Erfolg.

Landkarten aus der Vergangenheit:
http://www.landkartenarchiv.de/satire.ph..._1917_19__
Zitieren
Thanks given by: borrärger


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste