wie ich mich bereits schlau gelesen habe, ist offensichtlich der Borreliennachweis per PCR ebenso Glücksache wie wie bei allen anderen Tests.
Ich habe bei den Beiträgen zu dem Thema allerdings den Eindruck bekommen, das liegt vorallem an der Probe. Also ob darin Erreger enthalten sind oder nicht.
Wisst Ihr ob das Verfahren als solches zuverlässig ist? Also ob vorhandene Erreger sicher angezeigt weden?
Zum Hintergrund meiner Frage:
Am 07.07. habe ich eine Nymphe an meiner Wade entdeckt, entfernt und archiviert. Über die folgenden Wochen hat sich an der Stelle nichts ungewöhnliches ereignet.
Nach 4Wochen jedoch habe ich zufällig an just der betreffenden Stelle eine blasse Rötung entdeckt, die für mich aber nicht wie eine typische Wanderröte aussieht.
Ich habe die Nymphe dann aus ihrem Lager geklaubt und an das ZeckLab gesendet. Gestern kam der Befund, das keine Borrelien und Anaplasmen PCR nachgewiesen werden konnte.
Die Rötung ist kaum zu sehen und auch durch heisses Duschen nicht deutlich kräftiger. In den letzten 4 Tagen hat sie sich in eine Richtung leicht vergrössert.
Eigentlich sollte das Foto hier sitzen, hm...
Nun bin ich wieder bei meiner Frage, lässt sich durch das Laborergebnis eine Infektion sicher ausschließen???
Ich danke schonmal fürs Mitdenken.