Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind. Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


Westernblot enthält nicht alle hoch-spez. Bandden
#1

Hallo zusammen
ich habe mich jetzt mal mit dem Westernblot beschäftigt und festgestellt, dass in vielen Laboren nicht alle hochspezifischen Banden mit analysiert werden.
In den Leitlinien der Deutschen Borr. Gesellschaft ist beispielsweise die Bande 22, 23, 24, 34 (OSPB), 58 und 100 enthalten - diese wird jedoch nicht von allen Laboren im Westernblot geprüft. Im Umfeld meines Wohnortes sind diese Banden in den Laboren alle nicht enthalten. Klar, dass dann manche auch nicht positiv sind - oder habe ich hier einen Denkfehler?
LG
Zuvi.
Zitieren
Thanks given by: Die Ratte
#2

Interessiert mich auch, denn evtl. habe ich den gleichen Denkfehler. Wink
Hier im Labor tauchen nur Lysat, p100, VIsE, p 39, OspC (pKo) und OspC (pBI), p 41 int. und p 18 auf. Eine ganze Menge, aber vieles, wovon man immer wieder liest, fehlt. Oder sind die Bezeichnungen einfach anders?
Zitieren
Thanks given by:
#3

Alle Banden werden eh nicht getestet. Das wäre zu teuer: der Westernblot ist Handarbeit und es gibt über 150 Banden. Viele davon sind sich sooo ähnlich, daß die "nebenliegende/n" automatisch mit positiv wird/werden, sodaß es Unfug wäre, jede zu testen.
Die "Wald- und Wiesenlabore" testen oft drei bis fünf, andere Labore meist ca. acht Banden. Irgendwo tauchte hier im Forum mal ein Blot auf mit vierzehn. Im Amiland - so ein Spezi bei seinem Vortrag - wäre es wohl Standard, achtzehn zu testen.

Shit happens. Mal bist Du die Taube, mal das Denkmal...

Gehört zu den OnLyme-Aktivisten: www.onlyme-aktion.org
Zitieren
Thanks given by: hanni , paperhearts , Die Ratte
#4

Einige Banden WB
http://www.laborlexikon.de/Lexikon/Tabel...n-Blot.htm
https://www.labor-enders.de/244.98.html
Zitieren
Thanks given by: Die Ratte
#5

Hallo Fischera

was willst Du mir mit den Links sagen?

Getestet werden trotzdem nur ein paar Banden - wenngleich mehr Banden Borr. spezifisch sind.

LG
Zuvi.
Zitieren
Thanks given by:
#6

Hallo Zuvi.
Entschuldigung für die späte Reaktion von mir.
Eigentlich wollte ich Dir im #4 nur einige Informationen zum WB aufzeigen, weil das mich etwas irritiert hat.

Zitat:Im Umfeld meines Wohnortes sind diese Banden in den Laboren alle nicht enthalten

Nicht jedes Labor ist WB - Borreliose geeignet. Auch die Auswertung eines WB fällt manchen schwer, auch bei Ärzten kann das vorkommen.

Up's
Zitat:Dabei muß der Test immer mit identischem Verfahren (im gleichen Labor) erfolgen. Wir sehen dann ein langsames Absinken des Gesamt-IgG im ELISA-Test und ein allmähliches Verblassen der spezifischen Banden im Westernblot. Ein Beispiel ist der Streifen 4 im oben abgebildeten Blot. Die 31/34 und 94 kD-Banden sind hier abgeblasst und nur noch ganz schwach erkennbar.
Dieser Patient wurde drei Jahre zuvor erfolgreich therapiert.
Mehr:
http://www.dieterhassler.de/index.php?id=175
Zitieren
Thanks given by:


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste