Zitat:Laborversuche lassen darauf schließen, dass Tetrazykline die Wirksamkeit von Metronidazol einschränken können, so dass diese Antibiotikaklasse nicht bei einem zwei- oder dreigleisigen Antibiotikaregime in Frage kommt. Manche Ärzte bevorzugen Tinidazol, da es gleich wirksam sein kann, aber weniger Nebenwirkungen verursacht. Dies muss jedoch erst noch dokumentiert werden.
Mir persönlich sind diesbezüglich keine Dokumentationen bekannt, außer denen von Sapi, die aber reine in-vitro Beobachtungen sind (Was Laborversuche darstellt) . Es gibt weder Anwendungsstudien von Metronidazol noch von Tinidazol am Menschen im Zusammenhang mit Lyme-Borreliose.
Zaghafte erste Versuche laufen wohl in USA bei Tieren mit verschiedenen Ansätzen.
Wer des Englischen mächtig ist- hier in diesem verlinkten YouTube wird die Problematik ziemlich umfangreich diskutiert.
http://forum.onlyme-aktion.org/showthrea...#pid109710
Ohne Behandlungsstudien, ohne Langzeitstudien, ohne Tests mit denen man sicher eine aktive Borrelien-Infektion nachweisen kann, ist alles was abseits der alten Studien ( auf die die gängigen Leitlinien basieren) passiert, entweder ein blind-date oder eine sorgfältig ausgedachte Individualentscheidung, die ein Arzt aufgrund seiner Erfahrungen mit einem Patienten treffen kann, was aber keine Allgemeingültigkeit besitzen kann.
In vitro Studien sind sehr mit Vorsicht zu geniessen, da die Laborbedingungen unter denen sie ausgeführt werden, oft sehr unterschiedlich sind und damit dann auch unterschiedliche Ergebnisse bringen können - es sind immer nur Anhaltspunkte, Thesen, die dann aber weiterverfolgt werden müssten, um zu zielführenden Therapien zu gelangen. Das ist leider bis dato noch nicht erfolgt.....
Auch Angaben für andere Verwendungszwecke lassen sich nicht heranziehen, um Klarheit zu bringen.
Liebe Grüße Urmel