Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind. Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


Metro/Tini Contraproduktiv mit Tetras ??
#1

Burrascano schreibt hier auf Ends Seite 24, Anfang S.25 das hier:
Laborversuche lassen darauf schließen, dass Tetrazykline die Wirksamkeit von Metronidazol einschränken können,so dass diese Antibiotikaklasse nicht bei einem zwei- oder dreigleisigen Antbiotikaregime in Frage kommt.

http://www.borreliose-nachrichten.de/wp-...eutsch.pdf

Kann jemand was dazu sagen ???

liebe Grüße borrärgerIcon_winken3
Glücklich ist der, der hinter den schwarzen Regenwolken auch die Sonne sieht.

^^Mitglied werden^^ und dabei helfen das Forum zu erhalten !!!!!!
Es ist leicht und bewirkt viel.
Zitieren
Thanks given by: urmel57
#2

Tini und Metro würde ich da so nicht in einer Unterschrift unterbringen.
Wir wissen, dass Tini einen etwas anderen Aufbau hat.
Metro ich weiß es nicht, noch nicht.
Liefere mal was anderes, wenn es recht ist.
Zitat:Penicilline, Cephalosporine und ähnliche Antibiotika dürfen nicht mit Doxycyclin kombiniert werden, weil dadurch die Wirkung beider Antibiotika sinken kann.
Aus:
http://www.onmeda.de/Wirkstoffe/Doxycycl...nt-10.html

Da gibt es einige Hinweise zu der Kombi Tetrazykline/Metro-Metronidazol
Zitat:Mageninfektionen mit dem häufig vorkommenden Keim Helicobacter Pylori können ebenfalls mit Metronidazol behandelt werden. Der Wirkstoff wird dann in Kombination mit anderen Antibiotika (wie Tetracyclin, Clarithromycin, Amoxicillin ....
Aus:
http://www.onmeda.de/Medikament/Metronid...erung.html

Chlamydia pneumoniae
http://www.chlamydiapneumoniae.de/pneumo...on-schemas

Nahrung und ... Wechselwirkungen
https://www.deutsche-apotheker-zeitung.d...t-sich-das
http://www.der-arzneimittelbrief.de/Jahr...eite89.htm
Zitieren
Thanks given by: borrärger
#3

Danke fischera, also ist das womöglich zu vernachlässigen. Es wird ja auch oft zusammen verschrieben. Ich weiß Du wehrst Dich immer gegen die Gleichstellung von Tini und Metro, (oder versteh ich Dich falsch) womöglich hast Du dazu auch schon was geschrieben, wenn Du Lust hast, kannst Du mir nochmal einen Tip/link geben.
Finde nichts mehr, auch zu Tini hast Du mal einen deuteschen Text geliefert , sowas wie einen deutschen Beipackzettel eingestellt, das hab ich jetzt gesucht und nicht gefunden. Ist aber nicht so wichtig. Ist ja schon wieder ein anderes Thema.

liebe Grüße borrärgerIcon_winken3
Glücklich ist der, der hinter den schwarzen Regenwolken auch die Sonne sieht.

^^Mitglied werden^^ und dabei helfen das Forum zu erhalten !!!!!!
Es ist leicht und bewirkt viel.
Zitieren
Thanks given by:
#4

Zitat:Laborversuche lassen darauf schließen, dass Tetrazykline die Wirksamkeit von Metronidazol einschränken können, so dass diese Antibiotikaklasse nicht bei einem zwei- oder dreigleisigen Antibiotikaregime in Frage kommt. Manche Ärzte bevorzugen Tinidazol, da es gleich wirksam sein kann, aber weniger Nebenwirkungen verursacht. Dies muss jedoch erst noch dokumentiert werden.

Mir persönlich sind diesbezüglich keine Dokumentationen bekannt, außer denen von Sapi, die aber reine in-vitro Beobachtungen sind (Was Laborversuche darstellt) . Es gibt weder Anwendungsstudien von Metronidazol noch von Tinidazol am Menschen im Zusammenhang mit Lyme-Borreliose.

Zaghafte erste Versuche laufen wohl in USA bei Tieren mit verschiedenen Ansätzen.

Wer des Englischen mächtig ist- hier in diesem verlinkten YouTube wird die Problematik ziemlich umfangreich diskutiert.

http://forum.onlyme-aktion.org/showthrea...#pid109710

Ohne Behandlungsstudien, ohne Langzeitstudien, ohne Tests mit denen man sicher eine aktive Borrelien-Infektion nachweisen kann, ist alles was abseits der alten Studien ( auf die die gängigen Leitlinien basieren) passiert, entweder ein blind-date oder eine sorgfältig ausgedachte Individualentscheidung, die ein Arzt aufgrund seiner Erfahrungen mit einem Patienten treffen kann, was aber keine Allgemeingültigkeit besitzen kann.

In vitro Studien sind sehr mit Vorsicht zu geniessen, da die Laborbedingungen unter denen sie ausgeführt werden, oft sehr unterschiedlich sind und damit dann auch unterschiedliche Ergebnisse bringen können - es sind immer nur Anhaltspunkte, Thesen, die dann aber weiterverfolgt werden müssten, um zu zielführenden Therapien zu gelangen. Das ist leider bis dato noch nicht erfolgt.....

Auch Angaben für andere Verwendungszwecke lassen sich nicht heranziehen, um Klarheit zu bringen. Icon_xmas1_nosmile

Liebe Grüße Urmel

Mitglied bei => Onlyme-Aktion.org

Lass das Verhalten anderer nicht deinen inneren Frieden stören (Dalai Lama)
Zitieren
Thanks given by: borrärger


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste