Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind. Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


Zecke Intimbereich - Laborwerte
#1

hallo ich bin neu hier, w, 49 jahre, 56kg ;)
...und ich bräuche mal ganz dringend hilfe, bitte... was soll ich machen?

meine geschichte:
mich hat sehr wahrscheinlich eine zecke letzten september im intimbereich erwischt - keine zecke war zu sehen - auch kein einstich - keine wanderröte...
hatte auf einmal ein tierisches, punktuelles brennen da unten (wie insektenstich) - das nicht verschwand und immer stärker wurde - habe selbst nichts gesehen/gefunden - notaufnahme gyn. ambulanz - nichts zu sehen, auch nicht mit der speziallupe - wahrscheinlich wechseljahrssymptome...

danach mehrfach frauenarzt, nichts zu sehen - danach mehrfach hautarzt, konnte nichts feststellen - danach dysplasiesprechstunde, hat nichts gefunden...
wieder hautarzt - mir ging es schlechter (immer noch starkes brennen (brennschmerz auf berührung, konnte nicht sitzen und keine kleidung tragen) - hitzewallungen, schlafstörungen, erhöhter blutdruck) - dann blutentnahme (das war dann anfang november, nach 3 monaten ärztemarathon) -
elisa test IgM positiv , +68, IGG negativ... immunoblot positv - VlsE b. afzelii und OSPC...

- ok, es musste eine zecke gewesen sein...

behandelt nach leitfaden - 3 wochen lang 200 doxy... die körperlichen beschwerden vergingen so langsam - das brennen an der einstichstelle auch ein wenig...
ist aber immer noch da...

anfang märz nochmal blutentnahme beim hausarzt - elisa IGM und IGG negativ... CRP normal...
habe gleichzeitig noch einen LTT in berlin machen lassen - der war negativ...

der brennschmerz an der einstichstelle ist immer noch nicht ganz weg, ich dachte/denke - ok, an dieser empfindlichen stelle sind bestimt die nerven irritiert - das dauert halt...
das brennen varriert auch etwas - mal merke ich fast gar nichts, aber wenn ich mich an einem tag viel bewege - ist es abends wieder mehr - eher ein wundgefühl, aber dann morgens wieder fast weg...
wenn ich übrigens gar nichts trage (keine unterhose etc., zb. in der nacht - dann merke ich auch nichts... wenn ich tagsüber auch nichts trage - merke ich auch nichts...
es ist zum verrückt werden und ich drehe so langsam durch - und immer die frage: ist es jetzt doch noch borreliose oder wechseljahre oder spinne ich - es geht richtig auf die psyche, und ich weiß nicht, was machen soll...

habe auch wieder vermehrt hitzewallungen - ok, ich bin in den wechseljahren (hormontests zeigten es), da führt kein weg dran vorbei, aber ist es das oder nicht???
habe daraufhin (letzte woche) jetzt doch nochmal einen bluttest in einem anderem labor in berlin machen lassen, den elispot und den tickplex basic und heute kam das ergebnis:
elisspot positiv - reaktiv (4,31) und der tickplex IGM positiv auf spirochäten und round bodies... IGG negativ...
hilfe - ist das jetzt eindeutig positiv? was mache ich denn jetzt? habe gelesen, dass das auch alles bei anderen infektionen positiv sein kann, oder nicht?
ist das sowieso positiv, nach 6 monaten nach antibiotikaeinnahme? weil lange nachweisbar im körper... wieso war der ltt negativ...
wie wahrscheinlich ist es, dass ein elispot falsch positiv ist?

fragen über fragen...
kann mir jemand bitte helfen?
würde mich sehr über eine einschätzung freuen, wer kann...

ganz viele grüße
Zitieren
Thanks given by:
#2

Hi, ist der elispot von arminlabs?

Der ist tatsächlich selbst in den Kreisen in denen der LTT vom IMD Berlin "anerkannt" wird, häufig nicht soooo gerne gesehen.

Von dem was ich weiß ist es aber prinzipiell schon möglich dass sich eine Borreliose (vorallem nach unzureichender Therapie) wieder reaktiviert. Wobei "unzureichende Therapie" auch immer sehr subjektiv/individuell ist.

Hast Zugriff auf einen Borreliose Arzt der über Kasse abrechnet? Dann könntest du im Zweifelsfall mal eine Antibiose unter medizinischer Beobachtung machen und schauen ob sich deine Symptome bessern?

Mal sehen was die anderen so sagen...
Zitieren
Thanks given by:
#3

hallo und danke für deine nachricht ;)
habe den elispot bei dedimXX gemacht... morgen ruft mich mal die ärztin an - mal schauen was sie sagt...

habe ja 3 wochen doxy genommen, und hatte so gehofft, dass es bei 56 kg vielleicht gerade noch so reicht - habe erst danach dieses forum entdeckt - sonst hätte ich gleich mehr und länger genommen...
einen borreliose-arzt finde ich hier leider nicht (komme aus Schleswig-holstein/Hamburg)...
aber mein vater ist arzt - der könnte mir schon alles auf privatrezept aufschreiben... das wäre kein problem... nur welches und wie lange?
...oder könnte man nochmal doxy versuchen? das habe ich extrem gut vertragen...

aber würde das auch bei den round bodies ankommen?
Zitieren
Thanks given by:
#4

Also erstmal möchte ich dich beruhigen. Die therapieresistente Borreliose ist, auch wenn sie definitiv mehr Aufmerksamkeit verdient hat nicht die Regel sondern eher die Ausnahme.

Die Chance dass du also wieder in Remission gehen wirst ist also eher gut als schlecht.

So schlecht ist doxy für 21 Tage jz nicht. Es kann schon die Erregerlast deutlich reduzieren und den Körper enorm entlasten.

Generell ist es schwierig da ne einwandfreie Empfehlung zu geben, da sich da selbst führende Experten uneins sind - wie sollen dann erst wir vorschläge bieten?


Ich und mein Arzt halten uns an die Leitlinie der Deutschen Borreliose Gesellschaft in teilweise leicht abgespeckter Version.

Generell ist häufig die Rede von Minocyclin statt Doxycyclin, da dieses besser Nervengängig sei und angeblich die Entstehung von Round Bodies verhindert.

Hinzu wird ergänzend häufig Artemesia Annua Extrakt empfohlen.

Wichtig ist aber, falls du Mino probieren möchtest eine regelmäßige Blutkontrolle, da Minocyclin die Leber mehr belastet als Doxycyclin und generell etwas weniger gut vertragen wird.

Generell ist die Zusammenarbeit mit einem Arzt immer anzuraten, da diese ganzen Antibiotika auch Mal viel kaputt machen können... Ich sehe sie nur als das geringere Übel!

Minocyclin wird von meinem Spezi in Dosierungen von 150mg bis maximal 250mg verordnet. Bei deinem Gewicht würde ich als Laie mal auf 150 tippen...

LG!
Zitieren
Thanks given by:
#5

(22.06.2023, 16:52)kimsi schrieb:  hallo ich bin neu hier, w, 49 jahre, 56kg ;)
...und ich bräuche mal ganz dringend hilfe, bitte... was soll ich machen?


habe auch wieder vermehrt hitzewallungen - ok, ich bin in den wechseljahren (hormontests zeigten es), da führt kein weg dran vorbei, aber ist es das oder nicht???
habe daraufhin (letzte woche) jetzt doch nochmal einen bluttest in einem anderem labor in berlin machen lassen, den elispot und den tickplex basic und heute kam das ergebnis:
elisspot positiv - reaktiv (4,31) und der tickplex IGM positiv auf spirochäten und round bodies... IGG negativ...
hilfe - ist das jetzt eindeutig positiv? was mache ich denn jetzt? habe gelesen, dass das auch alles bei anderen infektionen positiv sein kann, oder nicht?
ist das sowieso positiv, nach 6 monaten nach antibiotikaeinnahme? weil lange nachweisbar im körper... wieso war der ltt negativ...
wie wahrscheinlich ist es, dass ein elispot falsch positiv ist?

fragen über fragen...
kann mir jemand bitte helfen?
würde mich sehr über eine einschätzung freuen, wer kann...

ganz viele grüße


Zur Frage warum der LTT negativ war. Wieviel Zeit lag denn zwischen Behandlung und Blutabnahme?

Zum EliSpot: Er ist m.E. nicht besonders zuverlässig in seiner Aussage, daher kann er ebenso wenig wie andere Tests keine aktive Infektion sicher anzeigen. Ich persönlich würde eher  jedoch den LTT bevorzugen. Tatsächlich habe sich manche hier schon den "Spaß" gemacht und Blutproben zum gleichen Zeitpunkt an verschiedene Labore geschickt, mit dem Ergebnis, dass es die widersprüchlichsten Ergebnisse gab, die vor allem einen Gewinn für die Labor brachten, aber keinen Erkenntnisgewinn bezüglich der Aktivität einer Borreliose. Du kannst hier dazu nachlesen https://forum.onlyme-aktion.org/showthread.php?tid=4467

Da dir die Doxycyclintherapie geholfen hat, scheint das ein richtiger Schritt gewesen zu sein. Das VlsE zeigt zumindest ziemlich sicher an, dass du Kontakt zu Borrelien hattest Zecken in diesem Bereich kann man da durchaus auch leicht übersehen.

Mal ein kleiner Tip zu den empfindlichen Stelle: Es kann sich lohnen auf die Qualität des Toilettenpapiers zu achten. Recyclingpapier vertrage ich z.B. gar nicht gut. Ebenso sind Reste von Waschmitteln und Weichspülern nicht gut. Herpes ist ja sicherlich ausgeschlossen worden. Die andere Sache ist die, wenn dein Allgemeinbefinden ansonsten gut ist (Wechseljahre sind da wirklcih nicht immer einfach) kannst Du auch noch abwarten, in welche Richtung sich die Dinge entwickeln. Bei mir hatte sich bei ähnlichen Beschwerden dann bereits sehr früh noch vor den Wechesljahren eine Lichenifaktionssklerose gebildet. Nach den Antibiosen ist diese allerdings auch zum Stillstand gekommen. Ich kann einen Zusammenhang nur vermuten. Das war noch lange vor der Zeit in der man groß selbst recherchieren konnt.

Zur Auswahl des Antibiotikums: Das gibt es außer den üblichen zwei bis drei Wochen Doxycyclin wenig, was irgendwie gut belegt ist. Daher ist es auch schwer hier zu raten. Da therapiert fast jeder Arzt nach seinen Erfahrungen und mit den unterschiedlichsten Mitteln. Da diese auch alles Nebenwirkungen haben kann, sollte  sich eine Therapie dann auch nach der Schwere der Symptome richten. Wenn ich es richtig verstanden habe, bist Du eigentlich bis auch die eine Sache relativ symptomfrei, bzw. sind die Wechseljahre sehr störend. Nachdem ich auch in dieser sensiblen Zeit meine Behandlungen mit Antibiotika bekommen habe, gab es schon Erscheinungen bei mir, die nicht im normalen Rahmen waren. Ich kann nicht ausschließen, dass diese mein Hormonsystem noch mehr gestört haben. Daher würde ich heute bei unklarer Ausgangslage auch vermehrt auf Ausgleich  im Hormonsystem schauen, sowie auf Nährstoffe, Mineralstoffe und Vitamine achten.

Mitglied bei => Onlyme-Aktion.org

Lass das Verhalten anderer nicht deinen inneren Frieden stören (Dalai Lama)
Zitieren
Thanks given by: Regi
#6

(22.06.2023, 22:01)urmel57 schrieb:  
(22.06.2023, 16:52)kimsi schrieb:  hallo ich bin neu hier, w, 49 jahre, 56kg ;)
...und ich bräuche mal ganz dringend hilfe, bitte... was soll ich machen?


habe auch wieder vermehrt hitzewallungen - ok, ich bin in den wechseljahren (hormontests zeigten es), da führt kein weg dran vorbei, aber ist es das oder nicht???
habe daraufhin (letzte woche) jetzt doch nochmal einen bluttest in einem anderem labor in berlin machen lassen, den elispot und den tickplex basic und heute kam das ergebnis:
elisspot positiv - reaktiv (4,31) und der tickplex IGM positiv auf spirochäten und round bodies... IGG negativ...
hilfe - ist das jetzt eindeutig positiv? was mache ich denn jetzt? habe gelesen, dass das auch alles bei anderen infektionen positiv sein kann, oder nicht?
ist das sowieso positiv, nach 6 monaten nach antibiotikaeinnahme? weil lange nachweisbar im körper... wieso war der ltt negativ...
wie wahrscheinlich ist es, dass ein elispot falsch positiv ist?

fragen über fragen...
kann mir jemand bitte helfen?
würde mich sehr über eine einschätzung freuen, wer kann...

ganz viele grüße


Zur Frage warum der LTT negativ war. Wieviel Zeit lag denn zwischen Behandlung und Blutabnahme?

Zum EliSpot: Er ist m.E. nicht besonders zuverlässig in seiner Aussage, daher kann er ebenso wenig wie andere Tests keine aktive Infektion sicher anzeigen. Ich persönlich würde eher  jedoch den LTT bevorzugen. Tatsächlich habe sich manche hier schon den "Spaß" gemacht und Blutproben zum gleichen Zeitpunkt an verschiedene Labore geschickt, mit dem Ergebnis, dass es die widersprüchlichsten Ergebnisse gab, die vor allem einen Gewinn für die Labor brachten, aber keinen Erkenntnisgewinn bezüglich der Aktivität einer Borreliose. Du kannst hier dazu nachlesen https://forum.onlyme-aktion.org/showthread.php?tid=4467

Da dir die Doxycyclintherapie geholfen hat, scheint das ein richtiger Schritt gewesen zu sein. Das VlsE zeigt zumindest ziemlich sicher an, dass du Kontakt zu Borrelien hattest Zecken in diesem Bereich kann man da durchaus auch leicht übersehen.

Mal ein kleiner Tip zu den empfindlichen Stelle: Es kann sich lohnen auf die Qualität des Toilettenpapiers zu achten. Recyclingpapier vertrage ich z.B. gar nicht gut. Ebenso sind Reste von Waschmitteln und Weichspülern nicht gut. Herpes ist ja sicherlich ausgeschlossen worden. Die andere Sache ist die, wenn dein Allgemeinbefinden ansonsten gut ist (Wechseljahre sind da wirklcih nicht immer einfach) kannst Du auch noch abwarten, in welche Richtung sich die Dinge entwickeln. Bei mir hatte sich bei ähnlichen Beschwerden dann bereits sehr früh noch vor den Wechesljahren eine Lichenifaktionssklerose gebildet. Nach den Antibiosen ist diese allerdings auch zum Stillstand gekommen. Ich kann einen Zusammenhang nur vermuten. Das war noch lange vor der Zeit in der man groß selbst recherchieren konnt.

Zur Auswahl des Antibiotikums: Das gibt es außer den üblichen zwei bis drei Wochen Doxycyclin wenig, was irgendwie gut belegt ist. Daher ist es auch schwer hier zu raten. Da therapiert fast jeder Arzt nach seinen Erfahrungen und mit den unterschiedlichsten Mitteln. Da diese auch alles Nebenwirkungen haben kann, sollte  sich eine Therapie dann auch nach der Schwere der Symptome richten. Wenn ich es richtig verstanden habe, bist Du eigentlich bis auch die eine Sache relativ symptomfrei, bzw. sind die Wechseljahre sehr störend. Nachdem ich auch in dieser sensiblen Zeit meine Behandlungen mit Antibiotika bekommen habe, gab es schon Erscheinungen bei mir, die nicht im normalen Rahmen waren. Ich kann nicht ausschließen, dass diese mein Hormonsystem noch mehr gestört haben. Daher würde ich heute bei unklarer Ausgangslage auch vermehrt auf Ausgleich  im Hormonsystem schauen, sowie auf Nährstoffe, Mineralstoffe und Vitamine achten.


...ganz vielen dank für deine antwort ;)

also, im november habe ich ja 3 wochen doxy genommen und den ltt habe ich anfang/mitte februar machen lassen... also waren es ca 9 wochen nach antibiose...
und da war er negativ...

jetzt sind ja wieder ca 4 monate weiter, und ich habe immer noch da unten diese missempfindung an der einstichstelle (leichter brennschmerz nur bei berührung) - es geht einfach nicht weg - ist das jetzt ein nervenschmerz oder ist das vielleicht auch das schmerzgedächtnis?

und da ich hier von dem elispot gelesen habe, dachte ich, dass ich den mal mache und nicht noch einen ltt...

der elispot ist ja nun positiv und der tickplex auch - aber was sagt das jetzt aus?
wie aussagekräftig sind diese beiden tests wirklich?
sind die jetzt positiv, weil ich akut noch aktive borrelien in mir habe, oder ist der positiv, weil ich ja sowieso antikörper habe?
und wieso sind nach 7 monaten nach antibiose nur die IGM positiv jedoch nichts von IGG?
ich verstehe das alles nicht mehr - ich weiß, dass ich nichts weiss - und das finde ich so schwierig...

ich weiß auch, dass hier keiner etwas genaues dazu sagen kann - aber wie würdet ihr diese tests einschätzen?

toilettenpapier - toilettenpapierallergie - bambustoilettenpapier als alternative - sensitiv & antiallergie waschmittel - antihistaminika - alles ausprobiert - alles negativ... :))))
Zitieren
Thanks given by: urmel57
#7

Zitat:der elispot ist ja nun positiv und der tickplex auch - aber was sagt das jetzt aus?

wie aussagekräftig sind diese beiden tests wirklich?
Im Zusammenhang mit unspezifischen Symptomen sind diese Tests nicht aussagekräftig. Soweit ich weiss, wurden sie bis heute nicht validiert.


https://forum.onlyme-aktion.org/showthre...#pid165787
https://forum.onlyme-aktion.org/showthre...ht=Elispot

LG, Regi

Je mehr ich über die Borreliose weiss, desto mehr weiss ich, dass man fast gar nichts weiss.

Nichts auf der Welt ist gefährlicher als aufrichtige Ignoranz und gewissenhafte Dummheit. (Martin Luther King)

Absenz von Evidenz bedeutet nicht Evidenz für Absenz
Zitieren
Thanks given by:


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste