Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind. Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


Katzenkrallentinktur selber herstellen?
#1

Hallo allerseits,

ich habe in dieser Woche auf Verordnung der Spezi mit den bekannten Samentotropfen + Banderol begonnen, nachdem ich schon einige Versuche mit Katzenkralle in Pulverform hinter mir habe. Das Pulver wirkte stark symptomverstärkend und ich mußte es wieder absetzten, obwohl ich merkte, da wirkt was ganz gewaltig. Ich denke es ist vielleicht auch einfach eine Frage der schwierigeren Dosierung mit dem Pulver.

Nun kam mir beim Anblick der Tropfen und dem Lesen der Inhaltsstoffe der Gedanke, ob es nicht möglich wäre diese selber herzustellen? (Inhalt: Rindenextrakt von uncaria tomentosa, Mineralwasser und Ethanol in 22%)

Im Frühjahr habe ich mir eine Propolistinktur aus Propolis vom Imker selber hergestellt, und dabei macht man nichts anderes als den Grundstoff in reinem Alkohol anzuzsetzten und lange genug stehen zu lassen, bis sich die Wirkstoffe im Alkohol gelöst haben. Dann wird alles gefiltert und kann dann verdünnt oder sonstig weiterverarbeitet werden.

Natürlich spielen bei meinen Überlegungen auch der immense Preis der Tinktur und die noch vorrätigen Katzenkrallenpulvertüten eine Rolle.Auch ist der Geschmack der Tinktur viel erträglicher als der muffige Rindentrunk.

Was meint ihr zu der Idee? Hat das schonmal jemand versucht? Klar ist dann die Dosierung nicht genau zu berechnen, aber ich denke, da es sich um eine Tropfenform handelt, könnte man diese dann auch leichter ausprobieren und anpassen.

Liebe Grüße von bineroda
Zitieren
Thanks given by:
#2

Hi bineroda,

Buhner favorisiert ja auch das Selbermachen der Tinktur.

Hier einige Angaben zur Dosierung aus seinem Buch Herbal Antibiotics:

Thinking about making a tincture of Japanese Knotweed and Cat's Claw

LG, ticks
________________________________________________________
OnLyme-Aktion.org
Zitieren
Thanks given by: judy , leonie tomate , bineroda
#3

Katzenkralle nehm ich zwar nach wie vor als Pulver, mache aber den Großteil der von mir eingenommen Tinkturen mittlerweile selber, die Kostenersparnis ist da schon deutlich. Zudem gibt es auch viele der Kräuter nicht als Tinktur in Deutschland (oder wenn zu horrenden Preisen), sodass ich darauf angewiesen bin, das selbst zu tun.

Zur Katzenkralle: Samento ist ja TOA-frei, zuhause kriegt man das so nicht hin, stattdessen eben normale Katzenkrallentinktur, einen Versuch ist es wert, die Kosten halten sich in Grenzen.
Ansatzverhältnis wäre laut Buhner 1:5 (also auf 100gr getrocknete, gemahlene Katzenkralle 500ml Flüssigkeit) mit einem Alkoholgehalt von 60% (also von den 500ml Flüssigkeit wären 60% Alkohol und 40% Wasser). Falls du das Samento-Rezept mit weniger Alkohol nehmen willst, kannst du das natürlich auch probieren, vielleicht auch vergleichen und schauen, was besser wirkt (man kann ja sehr geringe Mengen zum testen machen).
Günstigen Weingeist gibt's im Internet, in der Apotheke zahlt man da viel mehr.

Alles zusammen in ein verschließbares Behältnis geben (ale Marmeladegläser oder so, je nach Menge), an einem dunklen(!) Ort mindestens 2 Wochen ruhen lassen. Das Glas mehrmals die Woche gut durchschütteln und dann wenn es so weit ist durch ein Sieb und Küchentuch abseihen (gaaaaanz fest pressen).
Zitieren
Thanks given by: leonie tomate , bineroda , ticks for free , USch4
#4

He, hallo ihr tollen Mitforenschreiber und -schreiberinnen!!!

Na, das war ja mal eine schnelle Info!! Vielen lieben Dank, und gut zu wissen, daß ich doch nicht soooo verrückt bin mit meiner Idee.

Ich werde es wohl recht bald angehen, da das Fläschen ja nun schon angebrochen ist, und 2 Wochen Wartezeit zu beachten sind.

Gibt es Banderol eigentlich auch als Rohstoff?

Was diese TOA- Freiheit angeht...ich bin mir ebenso wie einige andere auch nicht so sicher, ob es eine große Rolle spielt oder doch nur eine Marketingstrategie ist?? Ich probiere es wohl und berichte euch dann.

Ich hätte übrigens das Pulver mit konzentriertem Alkohol angesetzt und danach verdünnt, so macht man es beim Propolis, dort geht es aber auch um Harze.

Nochmals besten Dank
bineroda
Zitieren
Thanks given by: leonie tomate , Oolong
#5

Hallo allerseits,

wie versprochen wollte ich euch ja von meinen Erfahrungen mit der "selbstgebauten" Katzenkrallentinktur berichten.

Ich habe mich genau an die vorgeschlagenen Mengen gehalten und eine 60%ige Tinktur erhalten.

Mein Einnahmeschema mit jeweils morgens und abends 20 Tropfen Banderol plus je 20 Tropfen Samento mittags und spät abends, habe ich insofern abgewandelt, daß ich zunächst mit vorsichtigen 5 Tropfen KK-Tinktur begonnen habe. Anfangs hatte ich nach der Einnahme leichte Nervenreizungen, -kribbeln und leichtes Taubheitsgefühl. Mir altbekannte B.-symptome. Mittlerweile nehme ich je 15 Tropfen KK (der 60% Originaltinktur) und komme damit ganz gut zurecht. Für mich hilfreich sind die Einnahmezeiten jeweils vor den Ruhezeiten.

Mein Gesamtzustand ist verbessert, ich fühle mich statt vorher bei geschätzem Energielevel von 60% nun bei ca. 70%...ein großer Schritt in die richtige Richtung.

Symptomfrei bin ich nicht, alles ist aber gemindert und seltener vorhanden, ich schlafe durch, mein Herzrhythmus ist weitgehend o.k., mein Kopfnebel verschwunden. Taubheit an Fußsohlen und Unterschenkeln stören mich nicht sonderlich. Schmerzen habe ich weiterhin eher wenige, wenn dann Kopfschmerz mit knüppelharter Nackenverspannung und außerdem Steifheitsgefühl im unteren Rücken und Kreuzbeinbereich vorwiegend morgens. Meine Gelenke sind derzeit völlig o.k....Shy
Wenn ich dann mal einen Tag durchpowere, büße ich dafür am nächsten Tag...aber damit kann ich auch leben.

Es gibt immer noch die Candidabaustellen, langsam tut sich aber auch dort etwas. Habe da ein pflanzliches Arjuvedakombi endeckt, mit viel Kurkuma drin. Leider schliddere ich immer wieder in alte Zuckerfallen Undecided

Also zusammenfassend kann ich euch nur positiv von der selbstgebrauten Tinktur berichten, wenn auch mein Original Toa-freier Samentomonat relativ kurz war, im Vergleich zu den nun zwei Monaten mit meiner KK-Tinktur.

LG bineroda
Zitieren
#6

Toll Bineroda, ich freu mich mit; und schön, dass du uns berichtest. Smile
Ich wünsch dir weiterhin Aufwärtstrend.

LG, ticks
________________________________________________________
OnLyme-Aktion.org
Zitieren
Thanks given by:


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste