Hallo Niki und @ all,
Ich bekomme die Verordnung immer vom Hausarzt. Bisher immer ein Jahr. Und danach immer neu beantragt.
Anfangs war ich in einem Gesundheitszentrum, da lief es über Funktionstraining (im Wasser) und wie Niki schreibt über die Rheuma-Liga. (d.h. man wird für diese Zeit Mitglied in der Rheumaliga) Jedenfalls wird von der Krankenkasse ein Zeitlimit von 20min bezahlt. Die Einrichtungen verlängern es meist auf eine halbe Stunde. Ist pro Einrichtung unterschiedlich. Ich habe im vergangenem Jahr in dem Gesundheitszentrum aufgehört, weil der Betreiber für die 10 min mehr noch 5 und zuletzt 10 Euro/Monat vom Patienten zusätzlich dazu haben wollte, weil er angeblich nicht mit dem Geld auskam und seine Kosten höher geworden wären. (Habe mich damals genau erkundigt bzgl. der Kosten und die Rheuma-Liga angeschrieben, da viele Rentner das nicht mehr investieren wollten oder konnten.) Betreute Übungen wurden aber nur 20 min durchgeführt!
Jedenfalls haben wir dann dort aufgehört, meine Verordnung war ehe zu Ende und haben weitergesucht.
Jetzt haben wir die Verordnung als Rehasport im Wasser und wird in einer Rehaklinik als "Sportgruppe" durchgeführt. d.h. 50 Übungseinheiten in 18 Monaten. Da ich immer mal kränklich bin - erkältet ect. - ist das OK so. Für die Sportgruppe mussten wir einen einmaligen Beitrag von glaube 24 Euro für die 18 Monate zahlen. Wir werden 35 min betreut mit Übungen und dürfen das Becken im Vorfeld und im Nachgang noch jeweils 10min zum Schwimmen benutzen, also sind fast 1 h im Wasser, wenn wir es möchten. Also so unterschiedlich kann das Ablaufen.
Von den einem Betreiber weiß ich, das die Verordnung von Funktionstraining oder Rehasport nicht über das Budget der Ärzte läuft. Also ich habe es jetzt schon 4x hintereinander verordnet bekommen. Und die Kassen genehmigen es auch! Und im Bonusheft meiner Krankenkasse wurde es auch immer noch zusätzlich als Nachweis - Teilnahme im Sportverein abgestempelt (30 Euro zurück!)
Zu der Wassergymnastik:
Ich persönlich finde es sehr gut, da immer wieder andere Muskelgruppen trainiert werden und in meinem Fall lockert es die Muskulatur immer wieder etwas. Im Zusammenspiel mit ab und zu oder öfter Physiotherapie ist es ganz gut - sieht die Physiotherapeutin auch so! ;-)
Also ich kann es nur empfehlen, wenn die Möglichkeit in der Umgebung gegeben ist.
Also ich habe es nicht vor Ort, wir haben eine Fahrgemeinschaft von 4 Personen gegründet und fahren jetzt 20 km bis zur Rehaklinik. Und da ist dann gleich noch das M U S S gegeben! ;-)
Hier mal das Formularbeispiel für Funktionstraining oder Rehasport, die Hausärzte scheinen meist nur ein Jahr zu verordnen, da müssen sie sich mit den Diagnosen nicht so fest legen im Formular. Denn bei 2 Jahren stehen dann Diagnosen zur Auswahl ... - aber man kann es ja in den letzten Jahren immer wieder beantragen.. (War vor 3-4 Jahren etwas enger geregelt!)
LG FreeNine