Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind. Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


Wasser- und Trockengymnastik
#1

Es besteht die Möglichkeit bei Borreliose (besser noch, wenn man zusätzlich die Diagnose Fibromyalgie hat) ein Funktionstraining bei der Krankenkasse zu beantragen. Verschreiben kann das ein Rheumatologe...eventuell auch der Hausarzt.

Das Beschwerdebild bei Rheumatikern ist dem der Borreliose sehr ähnlich und es gibt da die Möglichkeit bis zu 24 Monate Trocken- und auch Wassergymnastik verodnet zu bekommen.

Angeboten wird das u.a. von der Rheuma-Liga.

LG Niki

Gehört zu den Onlyme-Aktivisten: www.onlyme-aktion.org
Zitieren
Thanks given by: Amrei , FreeNine , Teggi , borrärger , Jada
#2

Hallo Niki und @ all,
Ich bekomme die Verordnung immer vom Hausarzt. Bisher immer ein Jahr. Und danach immer neu beantragt.

Anfangs war ich in einem Gesundheitszentrum, da lief es über Funktionstraining (im Wasser) und wie Niki schreibt über die Rheuma-Liga. (d.h. man wird für diese Zeit Mitglied in der Rheumaliga) Jedenfalls wird von der Krankenkasse ein Zeitlimit von 20min bezahlt. Die Einrichtungen verlängern es meist auf eine halbe Stunde. Ist pro Einrichtung unterschiedlich. Ich habe im vergangenem Jahr in dem Gesundheitszentrum aufgehört, weil der Betreiber für die 10 min mehr noch 5 und zuletzt 10 Euro/Monat vom Patienten zusätzlich dazu haben wollte, weil er angeblich nicht mit dem Geld auskam und seine Kosten höher geworden wären. (Habe mich damals genau erkundigt bzgl. der Kosten und die Rheuma-Liga angeschrieben, da viele Rentner das nicht mehr investieren wollten oder konnten.) Betreute Übungen wurden aber nur 20 min durchgeführt!
Jedenfalls haben wir dann dort aufgehört, meine Verordnung war ehe zu Ende und haben weitergesucht.

Jetzt haben wir die Verordnung als Rehasport im Wasser und wird in einer Rehaklinik als "Sportgruppe" durchgeführt. d.h. 50 Übungseinheiten in 18 Monaten. Da ich immer mal kränklich bin - erkältet ect. - ist das OK so. Für die Sportgruppe mussten wir einen einmaligen Beitrag von glaube 24 Euro für die 18 Monate zahlen. Wir werden 35 min betreut mit Übungen und dürfen das Becken im Vorfeld und im Nachgang noch jeweils 10min zum Schwimmen benutzen, also sind fast 1 h im Wasser, wenn wir es möchten. Also so unterschiedlich kann das Ablaufen.

Von den einem Betreiber weiß ich, das die Verordnung von Funktionstraining oder Rehasport nicht über das Budget der Ärzte läuft. Also ich habe es jetzt schon 4x hintereinander verordnet bekommen. Und die Kassen genehmigen es auch! Und im Bonusheft meiner Krankenkasse wurde es auch immer noch zusätzlich als Nachweis - Teilnahme im Sportverein abgestempelt (30 Euro zurück!)

Zu der Wassergymnastik:
Ich persönlich finde es sehr gut, da immer wieder andere Muskelgruppen trainiert werden und in meinem Fall lockert es die Muskulatur immer wieder etwas. Im Zusammenspiel mit ab und zu oder öfter Physiotherapie ist es ganz gut - sieht die Physiotherapeutin auch so! ;-)

Also ich kann es nur empfehlen, wenn die Möglichkeit in der Umgebung gegeben ist.
Also ich habe es nicht vor Ort, wir haben eine Fahrgemeinschaft von 4 Personen gegründet und fahren jetzt 20 km bis zur Rehaklinik. Und da ist dann gleich noch das M U S S gegeben! ;-)
.pdf Verordnung_Beispiel2.pdf Größe: 183,84 KB  Downloads: 5

Hier mal das Formularbeispiel für Funktionstraining oder Rehasport, die Hausärzte scheinen meist nur ein Jahr zu verordnen, da müssen sie sich mit den Diagnosen nicht so fest legen im Formular. Denn bei 2 Jahren stehen dann Diagnosen zur Auswahl ... - aber man kann es ja in den letzten Jahren immer wieder beantragen.. (War vor 3-4 Jahren etwas enger geregelt!)

LG FreeNine

“Zuerst ignorieren sie dich, dann lachen sie über dich, dann bekämpfen sie dich und dann gewinnst du.” Mahatma Ghandi

Macht mit in unserem Patientenverein!
Ohne OnLyme-Aktion.org = kein Forum!
Zitieren
Thanks given by: Teggi , Niki , borrärger , Filenada
#3

Zitat:Verschreiben kann das ein Rheumatologe...eventuell auch der Hausarzt.


Und auch ein Arzt für Schmerztherapie ...und ich vermute auch ein Orthopäde...

Liebe Grüße Jo


OnLyme-Aktion.org 


Es gibt nur zwei Tage in deinem Leben,an denen du nichts ändern kannst.
Der eine ist gestern und der andere ist morgen.
Zitieren
Thanks given by: Niki , borrärger , FreeNine
#4

(11.08.2015, 08:48)johanna cochius schrieb:  ...und ich vermute auch ein Orthopäde...

Deine Vermutung ist richtig! ;-) Wink
Wie schon beschrieben, laut meinen letzten Informationen ist Rehasport oder Funktionstraining nicht Budgetabhängig - dies wissen aber viele Ärzte wieder nicht ... Also es heist sich immer wieder selbst zu informieren.

Hier mal der link zur Rheuma-Liga - Funktionstraining:
https://www.rheuma-liga.de/funktionstraining/
Zitat:Spezielle Übungen dienen dazu, die kranken Gelenke in ihren Funktionen beweglich zu halten, sie zu fördern ohne sie zu überfordern. Funktionstraining findet als Warmwassergymnastik oder Trockengymnastik statt und wird durch die Rheuma-Liga vor Ort organisiert. Physiotherapeuten leiten die Gruppen an. Funktionstraining ist eine gesetzlich anerkannte ergänzende Leistung zur Rehabilitation rheumakranker Menschen und wird bei medizinischer Notwendigkeit durch Krankenkasse oder Rentenversicherung (bei Verordnung durch eine Rehabilitationseinrichtung) bezahlt.

Rahmenvereinbarung über den Rehabilitationssport und das Funktionstraining
https://www.rheuma-liga.de/fileadmin/use...t_2011.pdf
Zitat:3.2
Ziel des Funktionstrainings ist der Erhalt und die Verbesserung von Funktionen sowie das Hinauszögern
von Funktionsverlusten einzelner Organsysteme/Körperteile, die Schmerzlinderung,
die Bewegungsverbesserung, die Unterstützung bei der Krankheitsbewältigung und die Hilfe zur
Selbsthilfe.
Hilfe zur Selbsthilfe hat zum Ziel, Selbsthilfepotentiale zu aktivieren, die eigene Verantwortlichkeit
des behinderten oder von Behinderung bedrohten Menschen für seine Gesundheit zu
stärken sowie ihn zu motivieren und in die Lage zu versetzen, langfristig selbstständig und eigenverantwortlich
Bewegungstraining im Sinne eines angemessenen Übungsprogramms durchzuführen,
z. B. durch die weitere Teilnahme an Bewegungsangeboten auf eigene Kosten.

Zitat:4.4.3 Funktionstraining:
In der gesetzlichen Krankenversicherung beträgt der Leistungsumfang des Funktionstrainings in
der Regel 12 Monate (Richtwert). Bei schwerer Beeinträchtigung der Beweglichkeit/Mobilität
durch chronisch bzw. chronisch progredient verlaufende entzündlich rheumatische Erkrankungen
(rheumatoide Arthritis, Morbus Bechterew, Psoriasis-Arthritis), schwere Polyarthrosen, Kollagenosen,
Fibromyalgie-Syndrome und Osteoporose beträgt der Leistungsumfang 24 Monate (Richtwert).
4.4.4
Eine längere Leistungsdauer ist nach Einzelfallprüfung möglich, wenn die Leistungen notwendig,
geeignet und wirtschaftlich sind. Sie kann insbesondere notwendig sein, wenn bei kognitiven oder
psychischen Beeinträchtigungen die langfristige Durchführung des Übungsprogramms in Eigenverantwortung
nicht oder noch nicht möglich ist.
In diesen Fällen sollten in der Regel die Erst- bzw.
ggf. weitere Verordnung(en) bei Rehabilitationssport jeweils 120 Übungseinheiten in 36 Monaten,
bei Funktionstraining jeweils 24 Monate nicht überschreiten (Richtwerte). Für Rehabilitationssport
in Herzgruppen gelten in diesen Fällen die Regelungen unter 4.4.2.
Die Begründung im Antrag durch den Arzt sollte natürlich auch darauf zugeschnitten sein. - Siehe auch den Musterantrag im Beitrag#2.

Die Krankenkassen können in der Regel auch Auskunft geben, welche Einrichtungen noch diese Verordnungen von Funktionstraining oder Rehasport durchführen, denn es läuft nicht alles oder nicht nur über die Rheuma-Liga!

“Zuerst ignorieren sie dich, dann lachen sie über dich, dann bekämpfen sie dich und dann gewinnst du.” Mahatma Ghandi

Macht mit in unserem Patientenverein!
Ohne OnLyme-Aktion.org = kein Forum!
Zitieren
Thanks given by: Niki , Filenada
#5

Habe ich auch gerade Anfang Juli beantragt bei der KK nach Verordnung Funktionstraining durch HA, wurde erstmal für 1 Jahr genehmigt. Hatte dann Glück, dass ich nach Eintritt in die Rheuma-Liga gleich einen Platz dort bekommen habe, wo ich hin wollte. Mache also seit 6 Wochen endlich wieder Sport außer Radfahren, dauert jeweils 30 Min. und findet in einem Solebecken statt - doppelt angenehm. Bin sehr zufrieden, kann Übungen mitmachen, die bei Trockengymnastik gar nicht möglich wären und werde nächstes Jahr Verlängerung um ein Jahr beantragen. Angeblich muss man danach erstmal halbes Jahr selbst zahlen und kann dann wieder beantragen ?!
Nala

Tatsachen schafft man nicht dadurch aus der Welt, dass man sie ignoriert. Aldous Huxley

Mitglied der Onlyme-Aktivisten: www.onlyme-aktion.org
Zitieren
Thanks given by: Niki


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste