Meine Meinung ist, dass die Tests einfach viel zu unzuverlässig sind. Es mag ja sein, dass das Labor schreibt, dass Dein Blutbild für eine länger zurückliegende Infektion spricht und nicht für eine akute Infektion ABER: Du weisst doch, wann Du den Zeckenbiss hattest und wann die Symptome begannen. Warum also rätseln? Wenn die Rötung auf dem Foto Deine Rötung nach dem Urlaub ist, dann ist das ein eindeutiges Erythema Migrans. Es ist eigentlich eher zweitrangig in Bezug auf die Therapie, ob Du davor auch schon mal infiziert warst oder nicht. Für eine Therapieentscheidung wäre für mich wichtig, ob Du Symptome hast oder nicht.
Macht mit bei:www.onlyme-aktion.org
Alle meine Aussagen sind persönliche Meinungen und ersetzen keinen Arztbesuch!
(20.11.2015, 11:57)Kai Herrmann schrieb: die zwei Labroberichte von meinen Bluttests bekommen. Ich selbst finde die nicht gerade umfassend.
Ich auch nicht.
Dank dieser blöden Zweistufendiagnostik wird der Blot immer nur dann gemacht, wenn im Suchtest ein positives Ergebnis ist (deshalb in Deinem IgM nicht). Bei manchen war aber der Blot positiv trotz negativem ELISA... - Die Tests kannste eh alle inne Toppe kloppen.
Ansonsten würde ich mal im Labor anrufen und fragen, mit welchen Banden sie im IgG getestet haben. Wäre nicht das erste Mal, daß ein Labor den Befund negativ einstuft, obwohl VlsE positiv war (manche Labore bewerten den Blot nur dann als positiv, wenn mind. zwei hochspezifische Banden sind; VlsE ist da aber 'ne große Ausnahme, siehe hier ganz unten).
Zitat:bei einer Borrelliose spezialisierten Fachärtzin im Raum Berlin
Kannst Du mir mal bitte per PN schreiben, wer das ist?
Shit happens. Mal bist Du die Taube, mal das Denkmal...
Wie das letzte mal beschrieben hatte ich Mitte Dezember einen Termin bei einer Borreliose Spezialistin. Davor hatte ich noch
zusätzliche Nebenerscheinungen wie gelegentlich Angstzustände, leichte Panik.
Zum Arztbesuch: In der Dunkelfeldmikroskopie waren Spirochäten zu sehen. Die Ärztin meinte aber das Blutbild sehe trotzdem relativ in Ordnung aus und machte mir Hoffnung. Das spätere Ergebnis vom LTT seht ihr im Bildanhang.
Ich habe nun als nächsten Schritt ein "Borreliose Naturprogramm 2" empfohlen bekommen, welches folgende pflanzliche Mittel beinhaltet: Artemisinin, Kardenwurzel, Cistus und Angocin
Ich nehme diese Mittel nun seit 6 Wochen (ab 1.Jan). Überraschender Weise ging es mir seit 30.Dez ein bisschen besser und das bis Mitte Januar. Ab dann kam aber wieder ein Rückschritt mit verstärkter Abgeschlagenheit, Ziehen und Schmerzen der hinteren Beinbereiche. Dazu kam wieder psychisch/nervliche Auffälligkeiten Ich bin 3 mal Nachts in einer Art Panik und Alptraum aufgewacht und hatte das Gefühl mit dem Herz sei etwas. In einer Woche hat mein rechte unteres Augenlid immer wieder horizontal gezuckt und dazu kam vor einer Woche ein starker lokaler Nervenschmerz (Wie Hexenschuss) höchstwahrscheinlich am Ischiasnerv der bis jetzt anhält.
Ich bin nun wieder sehr verunsichert was ich eigentlich machen soll (Naturprogramm…keine spürbare Wirkung), was ich meiner Ärztin kommunizieren soll (Termin nächste Woche)und wie diese Tests zu interpretieren sind. Die Nebenerscheinungen scheinen mir eher einer tiefliegenden chronischen Borreliose zu Grunde liegen,... aber hätte dann nicht der LTT passende Ergebnisse liefern müssen?
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.02.2016, 06:52 von Filenada.)
(07.02.2016, 15:21)Kai Herrmann schrieb: und wie diese Tests zu interpretieren sind.
Die in der vorliegenden Form kann man gar nicht interpretieren (jedenfalls nicht die oberhalb des LTT), wenn man nicht die Referenzwerte des IMD kennt. - Laß Dir beim kommenden Termin 'ne Kopie vom Originalbefund geben (zumal Du für den LTT ja auch 'ne Menge Schotter bezahlt hast)! Das hier ist wieder nur ein Ausdruck der Patientenkartei der Arztpraxis.
Der LTT ist übrigens grenzwertig, also nicht negativ. Und deshalb würde ich an Deiner Stelle endlich mit 'ner sinnvollen (sprich ausreichend hochdosierten und ausreichend langen) Therapie anfangen.
Aber nicht vergessen: Man kann auch Flöhe UND Läuse haben. Ich hätte da schon mal Richtung Co-Infektionen gucken bzw. testen lassen. Denn nicht nur Borrelien können 'ne Menge Unsinn im Körper anrichten. Welche bösartigen Untermieter allerdings in Finnland online sind, damit bin ich überfragt.
(Aber VOR einer Antibiose testen!)
PS: Wenn Du magst, kannste morgen bei uns in der SHG vorbeikommen.
Edit: Tippfehler
Shit happens. Mal bist Du die Taube, mal das Denkmal...
Kann mir nicht so recht vorstellen, dass man mit dem Naturprogramm wirklich Resultate erzielen kann. War das dein Wunsch? Die Ärztin ist zwar nett, aber was die Behandlung angeht, naja... Wenn es finanziell möglich ist, würde ich mir da noch mal ne zweite Meinung einholen, aber ist schwierig mit guten Ärzten in Berlin.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.02.2016, 18:44 von Kai Herrmann.)
Danke für eure Antworten!
Macht es Sinn einen weiteren LTT zu machen oder gibt es noch eine andere Alternative? Filena, ja ich schaue gerne in der SHG vorbei.
KAi
(07.02.2016, 18:41)Kai Herrmann schrieb: Macht es Sinn einen weiteren LTT zu machen
Ja, das würde ich machen, vielleicht in einem anderen Labor. Bei mir war der Test in Berlin und in Ettlingen negativ, aber in Düsseldorf und Mainz positiv. Übrigens fahre ich direkt ins Labor zur Blutabnahme, damit das Blut ganz frisch ist. Das ist beim LTT wichtig.