Liebe Community,
ich bin 27 Jahre alt und leide seit meinem dreizehnten Lebensjahr an Gelenkschmerzen in den Knien. Rennen, joggen sind nicht möglich, Treppensteigen nur unter stark brennenden Schmerzen.
Röntgenuntersuchungen sind zu keinem orthopädischen Befund gekommen, weitere Untersuchungen wurden nicht vorgenommen.
Seit einigen Jahren sind auch Ellbogengelenke und Fingergelenke betroffen.
Ich habe u.a. Hashimoto und eine sehr viele unangenehme Symptome, u.a. Herzrasen, das regelmäßig grundlos auftritt (kardiologische Untersuchung ohne Befund), sowie Schwindel, Benommenheit, Unwohlsein, Migräne,..... die Liste ist lang.
Einen Zeckenstich hatte ich mit ca. 4-5 Jahren an der Stirn. Weitere sind nicht bekannt.
Nun war ich bei einem Infektiologen und habe zu meinem Unmut gestern folgendes Ergebnis zugesendet bekommen:
B. burgdorferi IgG (S) <13,00 U/ml Grauzone: <25
B. burgdorferi IgM (S) 11,00 U/ml <25
B. burgdorferi IgG WB inkomplett reaktiv Grauzone: negativ
94 kD Protein negativ
83 kD Protein positiv
60 kD Protein Com. Antig. negativ
41 kD Flagellin positiv (Grenzwert)
39 kD Protein negativ
31/34 kD Protein negativ
22 kD pC-Protein negativ
17 kD Protein negativ
VLSE. negativ
Antikörperspezifität BP83 (48), BP41 (5) <25(+); 25-50 (++)
B. burgdorferi IGM WB negativ negativ
Serologisch kein Hinweis auf eine Borrelioseinfektion. Im WB finden sich nur Antikörper gegen Flagellin und 83 kD Protein. Diese findet man auch bei Gesunden oder als Zeichen einer serologischen Kreuzreaktion bei anderen Erkrankungen.
Ich hatte natürlich gehofft, endlich eine Antwort auf meine Leiden zu bekommen. Mit diesem negativen Befund tappe ich natürlich jetzt weiter im Dunkeln.
Trotzdem habe ich natürlich die beiden positiven Werte recherchiert und u.a. herausgefunden, dass das 83 kD Protein hochspezifisch für Lyme ist und auf eine Borreliose im Spätstadium hinweist.
Hat irgendjemand hier die selbe Erfahrung gemacht oder allgemein Wissen, das mir erklärt, wieso das 83 kD positiv ist, es aber keine Borrelioseinfektion ist?
Ich danke Euch.
ich bin 27 Jahre alt und leide seit meinem dreizehnten Lebensjahr an Gelenkschmerzen in den Knien. Rennen, joggen sind nicht möglich, Treppensteigen nur unter stark brennenden Schmerzen.
Röntgenuntersuchungen sind zu keinem orthopädischen Befund gekommen, weitere Untersuchungen wurden nicht vorgenommen.
Seit einigen Jahren sind auch Ellbogengelenke und Fingergelenke betroffen.
Ich habe u.a. Hashimoto und eine sehr viele unangenehme Symptome, u.a. Herzrasen, das regelmäßig grundlos auftritt (kardiologische Untersuchung ohne Befund), sowie Schwindel, Benommenheit, Unwohlsein, Migräne,..... die Liste ist lang.
Einen Zeckenstich hatte ich mit ca. 4-5 Jahren an der Stirn. Weitere sind nicht bekannt.
Nun war ich bei einem Infektiologen und habe zu meinem Unmut gestern folgendes Ergebnis zugesendet bekommen:
B. burgdorferi IgG (S) <13,00 U/ml Grauzone: <25
B. burgdorferi IgM (S) 11,00 U/ml <25
B. burgdorferi IgG WB inkomplett reaktiv Grauzone: negativ
94 kD Protein negativ
83 kD Protein positiv
60 kD Protein Com. Antig. negativ
41 kD Flagellin positiv (Grenzwert)
39 kD Protein negativ
31/34 kD Protein negativ
22 kD pC-Protein negativ
17 kD Protein negativ
VLSE. negativ
Antikörperspezifität BP83 (48), BP41 (5) <25(+); 25-50 (++)
B. burgdorferi IGM WB negativ negativ
Serologisch kein Hinweis auf eine Borrelioseinfektion. Im WB finden sich nur Antikörper gegen Flagellin und 83 kD Protein. Diese findet man auch bei Gesunden oder als Zeichen einer serologischen Kreuzreaktion bei anderen Erkrankungen.
Ich hatte natürlich gehofft, endlich eine Antwort auf meine Leiden zu bekommen. Mit diesem negativen Befund tappe ich natürlich jetzt weiter im Dunkeln.
Trotzdem habe ich natürlich die beiden positiven Werte recherchiert und u.a. herausgefunden, dass das 83 kD Protein hochspezifisch für Lyme ist und auf eine Borreliose im Spätstadium hinweist.
Hat irgendjemand hier die selbe Erfahrung gemacht oder allgemein Wissen, das mir erklärt, wieso das 83 kD positiv ist, es aber keine Borrelioseinfektion ist?
Ich danke Euch.
