Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind. Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


Antibiotika: ob und welche
#1

Hallo,

Ich bin relativ neu im Forum (siehe Vorstellung).
Diagnostiziert wurde chronische, neu aktivierte Borreliose (Elisa neg., Western Blot POS. auf burgdorferi, grenzwertig auf übrige; IFT IgM POS. auf alle Arten inkl Opsc). Leider auch positiv: u.a. Campylobacter Jejuni und Coli, Ehrlichien, Chlamydien Pneumoniae und trach., Mycoplasmen, EBV, CMV und Parvovirus, alle IgG. Aktiv davon, d.h. IgM oder IgA erhöht: Borrelien, Campylobacter, Ehrlichien, Chlam. Pneumonia, Mycoplasma Pneumonia, EBV.

Borrelien Leider wohl schon lange her, d h chronisch. Beschwerden betreffen insbes. die Gelenke, dh Arthritis plus Arthrose.

Nehme durch Zufall seit 1 Woche Clindamycin wg Kiefer-Op. Ab 3. Tag eher positive Entwicklung.

Rheumadoc schlägt Entzündungshemmer vor, Mtx plus Cortison, macht Immunreaktion verantwortlich, schlimmer als die evtl. Erkrankungen selbst.

Naturheilkundler will schulmedizinisch mit 2 bis 3 Wochen Antibiotika Infusionen Ceftriaxon und Azitromycin nur 1 Infusion behandeln.

Frage mich ob ich nicht erst mal nur mit dem Clindamycin weitermache. Problem ist ja, dass es nichts gibt was gegen alle Coinfektionen und alle Formen der Borrelien gleichzeitig wirkt. Falls ich zu viele Antibiotika nehme, besteht die Gefahr dass Pilze oder der EBV Virus wieder aktiv werden. Weiß nicht ob erst Borreliose oder erst Coinfektionen und welche Antibiotika.

Bin auch etwas verwirrt wegen der vielen verschiedenen Optionen: der neueste Ansatz ist ja Doxycyclin plus Hydroxychloroquin plus Cholesterinblocker wegen Toxine?

Vorschläge gerne erbeten... Hat jemand positive Erfahrungen mit den Cholesterinblockern?
Zitieren
Thanks given by:
#2

Zitat:Rheumadoc schlägt Entzündungshemmer vor, Mtx plus Cortison, macht Immunreaktion verantwortlich, schlimmer als die evtl. Erkrankungen selbst.

Ich kenne mich mit den Co-Infektionen nicht aus, daher kann ich Dir leider nicht raten, welches AB Dir evtl. am Besten helfen könnte.
Du solltest aber auf jeden Fall von diesem Rat Deines Rheumaarztes Abstand nehmen. Dann fangen die Bakterien erst recht an zu wüten.

Ich würde an Deiner STelle eine Antibiose machen, die Dich erst einmal auf einen annähernd grünen Zweig bringt, und dann das Immunsystem mit Naturheilkunde ordentlich unterstützen.

Aber sicherlich können andere hier Dir mehr raten, die sich mit den Co-Infektionen auskennen.

Una est, quae reparet seque ipsa reseminet, ales.

Mitglied bei onlyme-aktion.org
Zitieren
Thanks given by: Filenada , Ponti
#3

Zitat:Rheumadoc schlägt Entzündungshemmer vor, Mtx plus Cortison, macht Immunreaktion verantwortlich, schlimmer als die evtl. Erkrankungen selbst.

Ich kann mich den Ausführungen von Phönix nur anschließen, auch aus eigenen Erfahrungen. Such Dir einen anderen Arzt!

Oft habe ich es schon geschrieben: ich kann nicht verstehen, warum sich Ärzte weigern, Antibiotika zu verschreiben, aber keinerlei Hemmungen zeigen, wenn es um schwere Rheumamedikamente mit z.T. üblen Nebenwirkungen geht. Und das, obwohl Rheuma meist nicht serologisch nachgewiesen werden kann.

Gruß - Rosenfan

PS.: Cholesterinblocker - davon halte ich persönlich überhaupt nichts. Es sei denn, Du leidest unter einer schweren familiären Cholesteriämie. Ansonsten ist Chol. wichtig für die Bildung verschiedenster Hormome und Vitamine. Und Toxine - gibt es darüber überhaupt wissenschaftliche Belege - damit wird der Körper eigentlich alleine fertig - durch viel Trinken.

Älter werden ist die einzige Möglichkeit länger zu leben!
Aber alt werden ist nichts für Feiglinge...


Zitieren
Thanks given by:
#4

Hallo Newbie,

es gibt ganz verschiedene Ansätze und Therapieschemata mit der eine Borreliose plus Co-Infektionen behandelt werden kann.

Eine Antibiosen-Kombination mit der du garantiert alle (möglichen) Co-Infektionen erschwischt, gibt es nach meiner Kenntnis nicht.
Und empfehlen dürfen und können wir dir auch nicht. Welche Medikation angesetzt wird, entscheidet immer der behandelnde Arzt.

Es ist individuell auch höchst unterschiedlich, welche Therapie gut anschlägt.

Die meisten erfahrenen Borreliosebehandler bemühen sich, AB-Kombis zu wählen die möglichst viele Erreger bekämpfen und darüber hinaus auch noch verträglich sind.
Letzteres ist ja auch nicht unwichtig. Was nützt es dir, wenn du eine hochwirksame Therapie verordnet bekommst und du sie nicht verträgst???Undecided

Auf virale Infekte von denen du einige hast, wirkt allerdings keine der Antibiosen.
Dennoch macht es ja durchaus Sinn, erstmal den bakteriellen Erreger "auf den Kopf zu hauen". Evtl.kommt dein Immunsystem dann auch deutlich besser mit den viralen Infekten zurecht - sofern die denn überhaupt eine aktuelle Rolle bei dir spielen.

Clindamycin was du jetzt gerade nimmst, wirkt nach meinem Wissen weder gegen Borrelien, noch hat es eine besondere Wirkung gegen Mycoplasmen, Chlamydien und Ehrlichen.
Ich selber habe es mehrfach (zwischen den Kombi-Antibiosen), hochdosiert und über Wochen, gegen meine Babesien genommen.

Zitat:der neueste Ansatz ist ja Doxycyclin plus Hydroxychloroquin plus Cholesterinblocker wegen Toxine?

Doxy und Quensyl plus Colestyramin ist kein neuer Ansatz, sondern einer von vielen altbekannten.
Wobei der gleichzeitige Einsatz von Colestyramin zur Antibiose unter den Spezis umstritten ist. Einige schwören darauf, andere lehnen es ab...

Es gibt keinen Königsweg, Newbie.

Wahrscheinlich würde ich versuchen, einen Arzt zu finden der mir ein Tetracyclin (Mino, Doxy, Tetra) plus ein Makrolid (Clari, Azi) verordnet und Ouensyl...evtl. noch mit Tinidazol-Phasen dazwischen...

Das zumindest war meine bisher letzte schulmedizinische Therapieoption, weil ich einen ganzen Haufen aktiver Co-Infektionen mein eigen nenne.
Das waren auch zuvor immer die Kombis, mit denen ich die besten Wirkungen erzielt habe.
Was auch relativ klar ist, weil damit wirklich viele Erreger abgedeckt werden (aber auch nicht alle!).



Liebe Grüße

Leonie

Macht mit bei: www.onlyme-aktion.org

Wenn die Guten nicht kämpfen, werden die Schlechten siegen.
 

Platon
Zitieren
Thanks given by: Extremcouching
#5

Hallo Newbie!
Auch von mir ein herzliches Icon_charly_willkommen in unserem Forum!

Zitat:Wahrscheinlich würde ich versuchen, einen Arzt zu finden der mir ein Tetracyclin (Mino, Doxy, Tetra) plus ein Makrolid (Clari, Azi) verordnet und Ouensyl...evtl. noch mit Tinidazol-Phasen dazwischen...

Da schließ ich mich der Leonie an. (Ob nun Tinidazol oder Metronidazol sei jetzt mal dahingestellt.)

Ich bin auch eine, die sich schon lange mit der Lyme-Arthritis rumquält. Icon_kruecken Allerdings hab ich noch einige andere bakterielle Untermieter, die auch Gelenkprobleme verursachen können. Zeitweise gab's auch eine neurologische Beteiligung, aber das ist zum Glück Vergangenheit. *dreimalaufholzklopf*
Meine einzelnen Antibiosen (bzw. die einzelnen Abschnitte meiner Langzeitantibiose) kannste in meiner Krankengeschichte in meinem Profil nachlesen. Was ich vermutlich nicht mehr machen würde, kein Metro während der Ceftriaxon-Infusionen. Ist so ein Bauchgefühl.

Zitat:Rheumadoc schlägt Entzündungshemmer vor, Mtx plus Cortison, macht Immunreaktion verantwortlich, schlimmer als die evtl. Erkrankungen selbst.

Und auch hier schließ ich mich den anderen an und würde mir das mit den Immunsuppressiva dreimal überlegen, da bei einem "stillgelegten" Immunsystem alle Viecher anfangen, Party zu machen...

Du hast in Deinem Vorstellungsthread geschrieben:
Zitat:Der ganz alte Rheumafaktor nicht erhöht, aber alle neueren Rheuma-Indikatoren stark erhöht.

Welche Werte sind bei Dir stark erhöht?

Shit happens. Mal bist Du die Taube, mal das Denkmal...

Gehört zu den OnLyme-Aktivisten: www.onlyme-aktion.org
Zitieren
Thanks given by: Extremcouching
#6

Zitat:Clindamycin was du jetzt gerade nimmst, wirkt nach meinem Wissen weder gegen Borrelien

Bei Borrelien wirkt es durchaus. Ich habe es über einige Wochen verschrieben bekommen, und es hat eine deutliche Wirkung gezeigt. Ob es allerdings besser oder schlechter ist als andere AB, das kann ich nicht sagen.

Una est, quae reparet seque ipsa reseminet, ales.

Mitglied bei onlyme-aktion.org
Zitieren
Thanks given by:
#7

(03.04.2013, 10:01)Filenada schrieb:  Hallo Newbie!
Auch von mir ein herzliches Icon_charly_willkommen in unserem Forum!

Zitat:Wahrscheinlich würde ich versuchen, einen Arzt zu finden der mir ein Tetracyclin (Mino, Doxy, Tetra) plus ein Makrolid (Clari, Azi) verordnet und Ouensyl...evtl. noch mit Tinidazol-Phasen dazwischen...

Da schließ ich mich der Leonie an. (Ob nun Tinidazol oder Metronidazol sei jetzt mal dahingestellt.)

Ich bin auch eine, die sich schon lange mit der Lyme-Arthritis rumquält. Icon_kruecken Allerdings hab ich noch einige andere bakterielle Untermieter, die auch Gelenkprobleme verursachen können. Zeitweise gab's auch eine neurologische Beteiligung, aber das ist zum Glück Vergangenheit. *dreimalaufholzklopf*
Meine einzelnen Antibiosen (bzw. die einzelnen Abschnitte meiner Langzeitantibiose) kannste in meiner Krankengeschichte in meinem Profil nachlesen. Was ich vermutlich nicht mehr machen würde, kein Metro während der Ceftriaxon
-Infusionen. Ist so ein Bauchgefühl.

Zitat:Rheumadoc schlägt Entzündungshemmer vor, Mtx plus Cortison, macht Immunreaktion verantwortlich, schlimmer als die evtl. Erkrankungen selbst.

Und auch hier schließ ich mich den anderen an und würde mir das mit den Immunsuppressiva dreimal überlegen, da bei einem "stillgelegten" Immunsystem alle Viecher anfangen, Party zu machen...

Du hast in Deinem Vorstellungsthread geschrieben:
Zitat:Der ganz alte Rheumafaktor nicht erhöht, aber alle neueren Rheuma-Indikatoren stark erhöht.

Welche Werte sind bei Dir stark erhöht?

Erhöht sind: IgA-Rheumafaktor (nicht IgM, was wohl der ganz klassische ist, und nicht IgG), außerdem neuere Rheumaindikatoren: ccP-Ak, mcV-Ak, RA-33.
Hla-B27 ist POS. Die sogenannten ANAs, Rnp-Ak, Cenp-Ak, c-Anka und p-Anka sind neg. IgE ist hoch POS., Hämoglobin ist niedrig, ebenso Vit. D.
Zitieren
Thanks given by:
#8

(03.04.2013, 10:58)Phönix schrieb:  
Zitat:Clindamycin was du jetzt gerade nimmst, wirkt nach meinem Wissen weder gegen Borrelien

Bei Borrelien wirkt es durchaus. Ich habe es über einige Wochen verschrieben bekommen, und es hat eine deutliche Wirkung gezeigt. Ob es allerdings besser oder schlechter ist als andere AB, das kann ich nicht sagen.

Toll finde ich zumindest, dass es unter dem Clindamycin keinerlei negative Beschwerden oder Herzheimer gibt. Es scheint auch beim Campylobacter zu helfen, Stuhlgang ist besser geworden obwohl ja bei diesem AB vor Chlostridien gewarnt wird.

Ich bin parallel ja bei einem anderen Arzt ( u.a. FA f. Naturheilkunde), der 14-21 Tage Ceftriaxon i.v. Plus Azitromycin einsetzen will statt Clindamycin. Allerdings ist Ceftriaxon wohl nicht mehr so angesagt außer bei Neuroborreliose weil es nicht intrazellulär wirken soll und nicht gegen Sporenform?

Aber diejenigen die Doxycyclin nehmen leider wohl mehr unter Herzheimer?
Zitieren
Thanks given by:
#9

Hallo Newbie und Phönix,

ich bin weit davon entfernt, dem Clindamycin eine Wirkung abzusprechen. Bei mir hat es auch richtig gut gewirkt - fragt sich nur gegegen welchen meiner Erreger. Blush

Nur: Auf Borrelien wirkt es laut Literatur jedenfalls nicht.
Die Deutsche Borreliose Gesellschaft empfiehlt die Einnahme bei Babesien.
Ansonsten wird das Clinda gelistet, unter den bei Borreliose ungeeigneten Medikamenten.

Ich habe jetzt auch nochmal nachgeschaut, ich konnte keine Publikation finden, die das Clindamycin in der Therapie von Borreliose favourisiert.

Liebe Grüße

Leonie

Macht mit bei: www.onlyme-aktion.org

Wenn die Guten nicht kämpfen, werden die Schlechten siegen.
 

Platon
Zitieren
Thanks given by:
#10

@Leonie: Das ist interessant, was Du schreibst. Und irgendwie verwirrend. Ich habe nur Borrelien, und mir hat das ein Spezi für Borreliose verschrieben, mit dem Hinweis, es würde besonders bei den Betroffenen wirken, die sehr unter Lyme-Arthritis zu leiden haben. Nach dem was er sagte wird es im (europäischen?) Ausland häufig verwendet.

Ist auch egal, es hat geholfen, das ist die Hauptsache.

@Newbie: Daß einige AB häufiger Herx verursachen als andere, mag stimmen, ist mir aber neu. Ich persönlich hatte bei keinem der AB, die ich schon genommen habe, eine Herx. Ich habe den Eindruck gewonnen, es liegt weniger am AB, sondern an der Person, die es nimmt. Einige reagieren mit Herx, andere nicht. Woran auch immer das liegt.
Aber da kennen andere hier sich sicher besser aus.

Una est, quae reparet seque ipsa reseminet, ales.

Mitglied bei onlyme-aktion.org
Zitieren
Thanks given by:


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste