Beiträge: 1.699
Themen: 28
Registriert seit: Feb 2020
Thanks: 698
Given 917 thank(s) in 414 post(s)
Hallo Kosmo,
vielen Dank für deine Tipps. Das werde ich mir näher anschauen.
LG Susanne
Beiträge: 235
Themen: 25
Registriert seit: Apr 2015
Thanks: 194
Given 258 thank(s) in 89 post(s)
Hallo Susanne,
ich würde dir empfehlen, die benötigten Kräuter oder besser noch die Kräuter in Pulverform z. B. bei Kräuter-Schulte zu bestellen und einen Heißwasserauszug daraus am Abend zuvor für den nächsten Tag zuzubereiten. Dafür werden die entsprechenden Krautpulver dann mit heißem, aber nicht mehr kochendem Wasser übergossen, bedeckt ziehen gelassen und am nächsten Tag auf 3 Portionen verteilt getrunken. Du kannst die Flüssigkeit dafür abseihen oder filtern oder besser noch das Krautpulver mittrinken, falls du dich dazu überwinden kannst.
Buhner beschreibt den Heißwasserauszug ausführlich in seinen Büchern: "Pflanzliche Antibiotika", S. 391 ff. und "Pflanzliche Virenkiller", S. 373 ff..
Er empfiehlt die Verwendung möglichst reinen Wassers, also Quellwasser oder Regenwasser und kein Leitungswasser.
Viel Erfolg!
Liebe Grüße
Amy
Beiträge: 1.699
Themen: 28
Registriert seit: Feb 2020
Thanks: 698
Given 917 thank(s) in 414 post(s)
Hab gerade gesehen, da ist anscheinend doch so gut wie alles dabei bei lymeherbs. Hat nur andere Bezeichnungen...
Beiträge: 106
Themen: 0
Registriert seit: Mar 2019
Thanks: 5
Given 217 thank(s) in 58 post(s)
Hallo Susanne,
ich behandele mich auch mit den Kräutern nach dem Buhner - Protokoll für Mykoplasmen Infektionen (bei mir Mycoplasma pneumoniae) und bin, da es zeitweilig Lieferschwierigkeiten bei Lymeherbs gab, etliche Sachen immer ausverkauft sind, auch auf Kräuter Schulte gekommen.
Bei Kräuter Schulte gibt es auf der Website auch eine Anleitung dazu, die Tinkturen selbst herzustellen, und zwar bei alkoholempfindlichen Menschen mit Apfelessig. Lies es dir durch, ich habe inzwischen viele Sachen bestellt, einiges angesetzt und berichte dann später, gerne hier, wie das Ergebnis ist.
Du musst sehr gute Küchenhygiene walten lassen, beim selber ansetzen. Die Gläser ( z.B. Weckgläser mit Schnappverschluss) mit kochendem Wasser lange ausspülen, die Löffel zum umrühren ebenso, der Apfelessig selbst hilft durch die Säure gut, das es nicht verdirbt.
Mir waren die alkoholfreien Tinkturen bei Lymeherbs auch zu teuer, habe deshalb diese Alternative gefunden.
Grundsätzlich ist es bei mir so, das die Kräutertinkturen (bei mir), zusätzlich zur Antibiose, einen echt guten Effekt haben. Wenn ich sie weglasse, merke ich aber auch sofort eine Verschlechterung. Buhner schreibt ja auch, das man es über einen sehr langen Zeitraum nehmen muss ( bei Mycoplasmen Infektionen mind. 2 Jahre).
Viel Erfolg bei Allem! Fuxxi
Beiträge: 1.699
Themen: 28
Registriert seit: Feb 2020
Thanks: 698
Given 917 thank(s) in 414 post(s)
Danke, Fuxxi.
Das hört sich interessant an mit dem Apfelessig...
Mein Problem ist eher die Dosierung, hab keinen Plan wieviel ich davon dann einnehmen soll und wieviel in die Zubereitung rein muss, wird bestimmt bei jedem Kraut auch anders sein. Ich hoffe, man findet dazu etwas in den Büchern von Buhner...?
LG
Susanne
Beiträge: 106
Themen: 0
Registriert seit: Mar 2019
Thanks: 5
Given 217 thank(s) in 58 post(s)
Hallo Susanne,
in der Anleitung bei Kräuter Schulte steht das Verhältnis von Apfelessig oder Alkohol zu Kraut drin. Ich glaube es ist 1 : 5 , d.h. 1 Teil Kraut, 5 Teile Apfelessig, Gewichtsteile, d.h. z.B. 100 g Kraut, 500 g Apfelessig, 14 Tage Ziehzeit, lies es nochmal nach auf der WEbsite von Kräuter Schulte. Da steht es ganz genau beschrieben.
Auf den Tinkturen von Lymeherbs steht auch das Verhältnis so angegeben, z.B. 1:5 oder 1:3, auf dem Etikett, in der Produktbeschreibung usw. danach kannst du es dann selbst ansetzen. Immer Gewichtsteile, da das Volumen so unterschiedlich ist.
Wenn du das genauso angesetzt hast, wie die alkoholischen Tinkturen, dann nimmst du auch genauso viele Tropfen, wie Buhner in seinem Buch vorschlägt. Die Tinktur ist ja quasi "gleich", hat nur ein anderes Lösungsmittel genutzt. Eine feine Haushaltswaage reicht aus.
Als Tipp zur Einnahme der fertigen Tinktur: fang mit einem Tropfen an, ich war etwas blauäugig mit der Hälfte der empfohlenen 30 Tropfen gestartet und mich hat es total flach gelegt. Dann alle 3 Tage um einen weiteren Tropfen steigern, dies so lange, bis du bei der von Buhner angegebenen Dosierung bist.
Die Wirkung ist überraschend stark. Erstaunlich, was diese Pflanzen so alles können.
Falls du Fragen hast, melde dich gerne, VG