gelöscht, da doppelt
kleines rotes Knötchen nach Zeckenstich
21.06.2015, 13:22
Amoxi wäre eine Option...kann durch Tinidazol ergänzt werden. Tini musst du dir aber übers Ausland besorgen. Das dauert dann entsprechend länger.
LG Niki
LG Niki
Thanks given by: judy
21.06.2015, 14:24
@Judy,
Amoxicillin solltest Du wenns geht mit Probenecid kombinieren, um die Halbwertzeit dadurch etwas zu verlängern:
3 x Amoxicillin 500 mg + Probenecid 500 mg
Das Probenecid setzt an der Niere an und blockiert etwas die vorzeitige Ausscheidung des Amoxicillins.
Liebe Grüße
Pandabär
Amoxicillin solltest Du wenns geht mit Probenecid kombinieren, um die Halbwertzeit dadurch etwas zu verlängern:
3 x Amoxicillin 500 mg + Probenecid 500 mg
Das Probenecid setzt an der Niere an und blockiert etwas die vorzeitige Ausscheidung des Amoxicillins.
Liebe Grüße
Pandabär
Hallo zusammen,
ich habe sowohl auf Amoxicillin wie danach auf Tinidazol reagiert.
Es war immerhin so heftig, dass wir in die Notaufnahme gingen.
Tinidazol habe ich trotzdem insgesamt 2,5 Tage genommen - nach gutem Zureden ärztlicherseits und unter Cetirizin und Ranidura (H1- und H2 Rezeptorenblocker). Es wurde immer schlimmer.
Hat jemand von Euch eine Neuinfektion bzw. bei mir jetzt frische Reinfektion (jetzt sind es 2.5 Wochen)
ohne Antibiotika behandelt?
Womit?
Mit welchem Erfolg?
Hatte jemand auch so Probleme mit Antibiotika, was kann man tun?
Zwischenzeitlich hab ich Parästhesien und ziehende Schmerzen bis in den Unterschenkel
ich habe sowohl auf Amoxicillin wie danach auf Tinidazol reagiert.
Es war immerhin so heftig, dass wir in die Notaufnahme gingen.
Tinidazol habe ich trotzdem insgesamt 2,5 Tage genommen - nach gutem Zureden ärztlicherseits und unter Cetirizin und Ranidura (H1- und H2 Rezeptorenblocker). Es wurde immer schlimmer.
Hat jemand von Euch eine Neuinfektion bzw. bei mir jetzt frische Reinfektion (jetzt sind es 2.5 Wochen)
ohne Antibiotika behandelt?
Womit?
Mit welchem Erfolg?
Hatte jemand auch so Probleme mit Antibiotika, was kann man tun?
Zwischenzeitlich hab ich Parästhesien und ziehende Schmerzen bis in den Unterschenkel
28.06.2015, 21:18
Wie hat sich das geäußert, Judy? Bist du sicher, dass es sich um Unverträglichkeit handelt?
LG Niki
LG Niki
29.06.2015, 19:57
Hallo Niki,
ich bin mir sicher, dass es keine Herxen sind.
Reaktion am Sonntag auf Amoxicillin 1 Stunde nach Einnahme:
Schmerz an Luftröhre, leichte Atembeschwerden, RR ging runter mit Schwindel und sehr komisches Gefühl, das durch den Körper ging. Das alles kam in mehreren Wellen, und ebbte dazwischen ab. Immerhin so schlimm, dass wir zum Notdienst gingen.
Seit Dienstag nehme ich Fasigyne nach Empfehlung des Spezis.
Nach Ersteinnahme wieder ähnliche Reaktion wie auf Amoxicillin.
Hausarzt sagt, das sind keine wirkstoffspezifischen Reaktionen und hat mir gut zugeredet. Er denkt, der Körper wird es ev. nach und nach besser tolerieren und hat mir Cetirizin und Ranitidin (H1- und H2-Rezeptorenblocker) verschrieben. Damit kam keine Sofortreaktion (nach 30 Minuten) mehr. Doch es reagieren Magen (Magenschmerzen) und Darm (häufiger weicher Stuhlgang). Am Donnerstag Abend hab ich anstatt 1/2 Cetirizin eine ganze genommen auf Empfehlung eines Allergologen. 2 Stunden danach brannte die Luftröhre total heftig, ebenso Schilddrüse und Kehlkopf und diese ganze Region, im Mund kribbelte es. Und diese Wellen und Schwächegefühl im ganzen Körper.
ich bin mir sicher, dass es keine Herxen sind.
Reaktion am Sonntag auf Amoxicillin 1 Stunde nach Einnahme:
Schmerz an Luftröhre, leichte Atembeschwerden, RR ging runter mit Schwindel und sehr komisches Gefühl, das durch den Körper ging. Das alles kam in mehreren Wellen, und ebbte dazwischen ab. Immerhin so schlimm, dass wir zum Notdienst gingen.
Seit Dienstag nehme ich Fasigyne nach Empfehlung des Spezis.
Nach Ersteinnahme wieder ähnliche Reaktion wie auf Amoxicillin.
Hausarzt sagt, das sind keine wirkstoffspezifischen Reaktionen und hat mir gut zugeredet. Er denkt, der Körper wird es ev. nach und nach besser tolerieren und hat mir Cetirizin und Ranitidin (H1- und H2-Rezeptorenblocker) verschrieben. Damit kam keine Sofortreaktion (nach 30 Minuten) mehr. Doch es reagieren Magen (Magenschmerzen) und Darm (häufiger weicher Stuhlgang). Am Donnerstag Abend hab ich anstatt 1/2 Cetirizin eine ganze genommen auf Empfehlung eines Allergologen. 2 Stunden danach brannte die Luftröhre total heftig, ebenso Schilddrüse und Kehlkopf und diese ganze Region, im Mund kribbelte es. Und diese Wellen und Schwächegefühl im ganzen Körper.
Thanks given by: Heinzi
Hallo Judy,
ich bin mir ehrlich gesagt gar nicht sicher, was da bei dir passiert. Die gleiche nennen wir es mal allergische Reaktion auf unterschiedliche Antibiotika ist bissle ungewöhnlich. Das, was bei dir auftritt, sind auch keine typischen medikamentenspezifischen Nebenwirkungen.
Dass auf eine höhere Dosis Antihistaminikum eine stärkere Reaktion kommt, passt iwie auch nicht.
Ganz wichtig wäre meiner Meinung nach mal eine Allergietest auf Antibiotika. Wenn du im Notfall mal Antibiotika brauchst, müsste man generell genau wissen, auf welche Medikamente man zurückgreifen kann. Gerade die ABs, bei denen du diese Reaktionen hattest, könnte man mal testen. Da kommt dann am ehesten was bei raus.
Es ist ganz schwierig, zu sagen, was da tatsächlich passiert. Ich kann nur aus eigener Erfahrung sagen, dass mich unterschiedliche ABs in einer akuten Phase der Infektion eingenommen, komplett ausknocken können.
Das geht über Herzrhythmusstörungen, Blutdruckschwankungen, Ganzkörperschmerzen, vermehrte Parästhesien, Muskelzuckungen, Vergiftungsgefühl, Schmerzen im Brustkorb, Enge und Atemnot, vor allem bei Bewegung.
Das kann bei mir Stunden nach der ersten Einnahme auftreten. Hat aber bei mir gar nichts mit einer allergischen Reaktion zu tun, sondern sind Herxheimer Reaktionen. Bin dadurch auch schon 3 Mal im Krankenhaus gelandet. Einmal war es so schlimm, dass ich dachte, ich hätte einen Herzinfarkt.
Hast du, wenn es bei dir auftritt, auch iwelche Schwellungen?
Magen-Darm-Problematik würde ich ein bissle außen vor lassen, da könnte man was dagegen machen.
Wurdest du früher auch mal mit Antibiotika behandelt und trat das dann auch schon immer auf?
LG Niki
ich bin mir ehrlich gesagt gar nicht sicher, was da bei dir passiert. Die gleiche nennen wir es mal allergische Reaktion auf unterschiedliche Antibiotika ist bissle ungewöhnlich. Das, was bei dir auftritt, sind auch keine typischen medikamentenspezifischen Nebenwirkungen.
Dass auf eine höhere Dosis Antihistaminikum eine stärkere Reaktion kommt, passt iwie auch nicht.
Ganz wichtig wäre meiner Meinung nach mal eine Allergietest auf Antibiotika. Wenn du im Notfall mal Antibiotika brauchst, müsste man generell genau wissen, auf welche Medikamente man zurückgreifen kann. Gerade die ABs, bei denen du diese Reaktionen hattest, könnte man mal testen. Da kommt dann am ehesten was bei raus.
Es ist ganz schwierig, zu sagen, was da tatsächlich passiert. Ich kann nur aus eigener Erfahrung sagen, dass mich unterschiedliche ABs in einer akuten Phase der Infektion eingenommen, komplett ausknocken können.
Das geht über Herzrhythmusstörungen, Blutdruckschwankungen, Ganzkörperschmerzen, vermehrte Parästhesien, Muskelzuckungen, Vergiftungsgefühl, Schmerzen im Brustkorb, Enge und Atemnot, vor allem bei Bewegung.
Das kann bei mir Stunden nach der ersten Einnahme auftreten. Hat aber bei mir gar nichts mit einer allergischen Reaktion zu tun, sondern sind Herxheimer Reaktionen. Bin dadurch auch schon 3 Mal im Krankenhaus gelandet. Einmal war es so schlimm, dass ich dachte, ich hätte einen Herzinfarkt.
Hast du, wenn es bei dir auftritt, auch iwelche Schwellungen?
Magen-Darm-Problematik würde ich ein bissle außen vor lassen, da könnte man was dagegen machen.
Wurdest du früher auch mal mit Antibiotika behandelt und trat das dann auch schon immer auf?
LG Niki
30.06.2015, 08:38
Morgen, :)
Niki kennt sich da besser aus ganz klar, ich kann nur sagen das Sie recht hat.
Seitdem ich das Azi und Amoxicillin nehme habe ich auch
Herzbeschwerden, stärkeres Muskelzucken, Kopfschmerzen und Nervenschmerzen vor allem im Bein und Finger. Die Hände fühlen sich auch geschwollen an, so ein komisches zusammenziehen der Kopfhaut und danach kribbelt es dann auch (unter der Kopfhaut). Vermehrtes Kribbeln überall und zum Teil starke Kopfschmerzen im Augenbereich sowie Kiefer und Nackenschmerzen.
Das alles sind, laut meinem Spezi, aber keine Nebenwirkungen, sondern eine Herxheimer.
Ich nehme es weiter nach Plan und versuche damit klar zu kommen.
Leider ist es aber nicht so leicht das von einer Unverträglichkeit zu unterscheiden.
Manche Antibiotika verträgt man einfach nicht.
Gute Besserung und viel Erfolg.
Lg
Niki kennt sich da besser aus ganz klar, ich kann nur sagen das Sie recht hat.
Seitdem ich das Azi und Amoxicillin nehme habe ich auch
Herzbeschwerden, stärkeres Muskelzucken, Kopfschmerzen und Nervenschmerzen vor allem im Bein und Finger. Die Hände fühlen sich auch geschwollen an, so ein komisches zusammenziehen der Kopfhaut und danach kribbelt es dann auch (unter der Kopfhaut). Vermehrtes Kribbeln überall und zum Teil starke Kopfschmerzen im Augenbereich sowie Kiefer und Nackenschmerzen.
Das alles sind, laut meinem Spezi, aber keine Nebenwirkungen, sondern eine Herxheimer.
Ich nehme es weiter nach Plan und versuche damit klar zu kommen.
Leider ist es aber nicht so leicht das von einer Unverträglichkeit zu unterscheiden.
Manche Antibiotika verträgt man einfach nicht.
Gute Besserung und viel Erfolg.
Lg
Thanks given by: judy
08.07.2015, 13:17
Hallo Ihr Lieben,
ich weiß es ist sehr naheliegend, dass es Herxheimer Reaktionen gewesen sein könnten.
Doch ich hatte von der alten Borrelieninfektion noch nie Herxen auf Amoxicillin und Tinidazol. Außerdem sind die Beschwerden von der alten Infektion gerade recht ruhig. Ich bin auch so jemand, dem es bei diesen sehr warmen Temperaturen sehr viel besser geht
Bei Minocyclin jedoch schon.
Ich hatte es ja zusammen mit Cotrim als Langzeitantibiose. Im Januar hab ich nach längerer Pause nochmal eine Therapie mit diesen beiden Antibiotika versucht. Da hatte ich Schwellungen an den Augen, Lippen und Nasenschleimhaut Schwellung mit Rötung und blutenden Läsionen am nächsten Morgen nach der Einnahme. Als Sofortreaktion hatte ich da auch schon starkes Kribbeln in Lippe und im Mund und starkes Analjucken. Seit dieser Zeit im Januar bis heute habe ich ein Ekzem in der Analfalte und die rote, geschwollene Nasenschleimhaut ist auch geblieben. Für beides konnte bisher von den betreffenden Fachärzten keine Ursache gefunden werden.
Das Minocyclin hat mir immer sehr gut geholfen und wäre auch meine 1. Wahl bei der neuen Infektion gewesen. Da ich im Januar abbrechen musste, hatte ich noch einen Rest. Ich habe 1 Tag vor dem Amoxicillin 1/4 Tbl genommen. Auch da als Sofortreaktion: geschwollene gerötete Lippe, starkes Kribbeln im Mund und starkes Jucken am Anus.
Ich könnte mir vorstellen, dass diese allergische Reaktion auf die 1/4 Tbl. Minocyclin etwas mit den Reaktionen auf das Amoxicillin, das ich einen Tag danach nahm und Tinidazol, das ich 2 Tage nach dem Amoxicillin startete, zu tun hat bzw. diese mit ausgelöst hat. Kurz davor hatte ich ja einen Harnwegsinfekt und habe die verordneten Antibiotika noch gut vertragen. Es kommt viel Ungünstiges zusammen bei mir gerade
Sorry, ist alles viel und kompliziert.
Wie auch immer, morgen sind es 4 Wochen nach Zeckenstich/ Borrelieninfektion und seit 2 Wochen nehme ich keine Antibiotika bzw. konnte ja gar nicht richtig starten.
Mittlerweile hab ich Parästhesien am ganzen linken Bein - die Zecke war am linken Fuß. Parästhesien auch am gesamten Gesäß und im Unterbauch. Und Schmerzen in den Sehnen am ganzen linken Bein und um das Knie herum, die z.T. so fies brennen. Es ist echt übel
Letzte Woche war ich bei einem Arzt, der sich mit Mastzellaktivierungsstörung und glücklicherweise auch mit Borreliose auskennt.
Den Tipp mit der Mastzellaktivierungsstörung und diesem Arzt hat mir eine liebe Frau aus unserem Forum gegeben.
Sowohl die bleibenden Erscheinungen nach dem Minocyclin im Januar wie auch die Reaktionen auf Amoxicillin und Tinidazol jetzt würden dazu passen.
Hier etwas zur Mastzellaktivierungsstörung http://www.praxis-kellner.info/mastzella...oerung.htm
Tja, jetzt warte ich auf das Laborergebnis aus dieser Arztpraxis. Und ich sitze auf Kohlen weil die neue Infektion fies ist und sich ausbreitet.
Spätestens nächste Woche möchte ich noch einen Versuch mit Antibiotika machen.
Möglich wären:
Cefuroxim,
Cefriaxon, Cefotaxim
Clarithromycin
oder nochmal Amoxicillin, Tinidazol
Doch da ist mir das Risiko zu hoch, dass ich wieder reagiere und wieder abbrechen muss.
Denkt Ihr Cefuroxim ist arg schlecht wegen Zystenbildung und Zellwandentkleidung???
Das wäre glaube ich das Realistischste.
Irgendwie denke ich bald alles was ich mache ist falsch
Aber ich bin froh, wenn ich überhaupt noch denken kann...
ich weiß es ist sehr naheliegend, dass es Herxheimer Reaktionen gewesen sein könnten.
Doch ich hatte von der alten Borrelieninfektion noch nie Herxen auf Amoxicillin und Tinidazol. Außerdem sind die Beschwerden von der alten Infektion gerade recht ruhig. Ich bin auch so jemand, dem es bei diesen sehr warmen Temperaturen sehr viel besser geht

Zitat:Hast du, wenn es bei dir auftritt, auch iwelche Schwellungen?bei Amoxicillin und Tinidazol nicht, Niki.
Bei Minocyclin jedoch schon.
Ich hatte es ja zusammen mit Cotrim als Langzeitantibiose. Im Januar hab ich nach längerer Pause nochmal eine Therapie mit diesen beiden Antibiotika versucht. Da hatte ich Schwellungen an den Augen, Lippen und Nasenschleimhaut Schwellung mit Rötung und blutenden Läsionen am nächsten Morgen nach der Einnahme. Als Sofortreaktion hatte ich da auch schon starkes Kribbeln in Lippe und im Mund und starkes Analjucken. Seit dieser Zeit im Januar bis heute habe ich ein Ekzem in der Analfalte und die rote, geschwollene Nasenschleimhaut ist auch geblieben. Für beides konnte bisher von den betreffenden Fachärzten keine Ursache gefunden werden.
Das Minocyclin hat mir immer sehr gut geholfen und wäre auch meine 1. Wahl bei der neuen Infektion gewesen. Da ich im Januar abbrechen musste, hatte ich noch einen Rest. Ich habe 1 Tag vor dem Amoxicillin 1/4 Tbl genommen. Auch da als Sofortreaktion: geschwollene gerötete Lippe, starkes Kribbeln im Mund und starkes Jucken am Anus.
Ich könnte mir vorstellen, dass diese allergische Reaktion auf die 1/4 Tbl. Minocyclin etwas mit den Reaktionen auf das Amoxicillin, das ich einen Tag danach nahm und Tinidazol, das ich 2 Tage nach dem Amoxicillin startete, zu tun hat bzw. diese mit ausgelöst hat. Kurz davor hatte ich ja einen Harnwegsinfekt und habe die verordneten Antibiotika noch gut vertragen. Es kommt viel Ungünstiges zusammen bei mir gerade

Sorry, ist alles viel und kompliziert.
Wie auch immer, morgen sind es 4 Wochen nach Zeckenstich/ Borrelieninfektion und seit 2 Wochen nehme ich keine Antibiotika bzw. konnte ja gar nicht richtig starten.
Mittlerweile hab ich Parästhesien am ganzen linken Bein - die Zecke war am linken Fuß. Parästhesien auch am gesamten Gesäß und im Unterbauch. Und Schmerzen in den Sehnen am ganzen linken Bein und um das Knie herum, die z.T. so fies brennen. Es ist echt übel

Letzte Woche war ich bei einem Arzt, der sich mit Mastzellaktivierungsstörung und glücklicherweise auch mit Borreliose auskennt.
Den Tipp mit der Mastzellaktivierungsstörung und diesem Arzt hat mir eine liebe Frau aus unserem Forum gegeben.
Sowohl die bleibenden Erscheinungen nach dem Minocyclin im Januar wie auch die Reaktionen auf Amoxicillin und Tinidazol jetzt würden dazu passen.
Hier etwas zur Mastzellaktivierungsstörung http://www.praxis-kellner.info/mastzella...oerung.htm
Tja, jetzt warte ich auf das Laborergebnis aus dieser Arztpraxis. Und ich sitze auf Kohlen weil die neue Infektion fies ist und sich ausbreitet.
Spätestens nächste Woche möchte ich noch einen Versuch mit Antibiotika machen.
Möglich wären:
Cefuroxim,
Cefriaxon, Cefotaxim
Clarithromycin
oder nochmal Amoxicillin, Tinidazol
Doch da ist mir das Risiko zu hoch, dass ich wieder reagiere und wieder abbrechen muss.
Denkt Ihr Cefuroxim ist arg schlecht wegen Zystenbildung und Zellwandentkleidung???
Das wäre glaube ich das Realistischste.
Irgendwie denke ich bald alles was ich mache ist falsch

Aber ich bin froh, wenn ich überhaupt noch denken kann...
08.07.2015, 14:09
Hallo Judy,
das klingt ja gar nicht schön, was sich bei dir so entwickelt.
Der Link zur Mastzellaktivierung ist wirklich sehr interessant. Das trifft ja einiges von dem, was du beschreibst. Abhilfe scheint jedenfalls nicht so einfach zu sein.
Zum Thema Cefuroxim: Was spräche gegen Cefotaxim und einer Infusionstherapie? Tinidazol würde ich persönlich weglassen, weil mir zu aggressiv.
Die Problematik der Cystenbildung ist wahrscheinlich schon gegeben, aber letztlich wäre auch schon eine Rückbildung oder stoppen des Schubs eine Verbesserung. Vor allem wichtig wäre, dass du das dann verträgst.
Interessant finde ich den Link, den Valtuille reingegeben hat zur gepulsten Antibiose mit Ceftriaxon, was zwar lediglich in vitro-Versuche sind, die aber eine bestechende Hypothese bieten. http://forum.onlyme-aktion.org/showthrea...0#pid74630
Falls das auf in-vivo übertragbar wäre, wäre das ein großer Fortschritt. Mein alter Spezi, der nie länger als 45 Tage behandelte (und auch mit anderen Antibiotika, vor allem Chlarythromycin/ Quensyl aber auch Minocyclin/Quensyl) formulierte es mir gegenüber mal so: Die Schübe werden oft schwächer mit jeder weiteren Behandlung. Er legte immer eine mehrwöchige Pause zwischendrin ein und behandelte sofort nach wiedereinsetzenden Beschwerden.
Wichtig wäre vor allem, dass du jetzt deine Neuinfektion aufhälst, ich hoffe, das gelingt
Liebe Grüße und einmal lieb umurmelt
Urmel
das klingt ja gar nicht schön, was sich bei dir so entwickelt.
Der Link zur Mastzellaktivierung ist wirklich sehr interessant. Das trifft ja einiges von dem, was du beschreibst. Abhilfe scheint jedenfalls nicht so einfach zu sein. Zum Thema Cefuroxim: Was spräche gegen Cefotaxim und einer Infusionstherapie? Tinidazol würde ich persönlich weglassen, weil mir zu aggressiv.
Die Problematik der Cystenbildung ist wahrscheinlich schon gegeben, aber letztlich wäre auch schon eine Rückbildung oder stoppen des Schubs eine Verbesserung. Vor allem wichtig wäre, dass du das dann verträgst.
Interessant finde ich den Link, den Valtuille reingegeben hat zur gepulsten Antibiose mit Ceftriaxon, was zwar lediglich in vitro-Versuche sind, die aber eine bestechende Hypothese bieten. http://forum.onlyme-aktion.org/showthrea...0#pid74630
Falls das auf in-vivo übertragbar wäre, wäre das ein großer Fortschritt. Mein alter Spezi, der nie länger als 45 Tage behandelte (und auch mit anderen Antibiotika, vor allem Chlarythromycin/ Quensyl aber auch Minocyclin/Quensyl) formulierte es mir gegenüber mal so: Die Schübe werden oft schwächer mit jeder weiteren Behandlung. Er legte immer eine mehrwöchige Pause zwischendrin ein und behandelte sofort nach wiedereinsetzenden Beschwerden.
Wichtig wäre vor allem, dass du jetzt deine Neuinfektion aufhälst, ich hoffe, das gelingt
Liebe Grüße und einmal lieb umurmelt
Urmel
Mitglied bei => Onlyme-Aktion.org
Lass das Verhalten anderer nicht deinen inneren Frieden stören (Dalai Lama)
Thanks given by: judy , Pandabär , ticks for free , Niki , Luddi
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste

