@Dranbleiben
PCR wäre ein fast sicherer Nachweis für noch existierende Borrelien. Kultur wäre der sicherste.
Eindeutig positive Serologie (ELISA plus Westernblot) wäre ein sehr sicherer Nachweis, daß zumindest irgendwann mal eine Infektion vorlag.
Sonstige Tests sind leider mehr oder weniger spekulativ.
LTT beruht schon auf wissenschaftlicher Grundlage, ist also kein vollkommere Humbug wie z.B. Kinesiologie, trotzdem sind die meisten Ärzte, auch manche "Spezialisten" äußerst skeptisch. Sogar mein Labor, welches ihn bei mir durchgeführt hat, bietet ihn nicht von sich aus an.
Dese ganze Kardegeschichte ist eine Legende.
Gruß
Donald
PCR wäre ein fast sicherer Nachweis für noch existierende Borrelien. Kultur wäre der sicherste.
Eindeutig positive Serologie (ELISA plus Westernblot) wäre ein sehr sicherer Nachweis, daß zumindest irgendwann mal eine Infektion vorlag.
Sonstige Tests sind leider mehr oder weniger spekulativ.
LTT beruht schon auf wissenschaftlicher Grundlage, ist also kein vollkommere Humbug wie z.B. Kinesiologie, trotzdem sind die meisten Ärzte, auch manche "Spezialisten" äußerst skeptisch. Sogar mein Labor, welches ihn bei mir durchgeführt hat, bietet ihn nicht von sich aus an.
(02.03.2016, 17:53)Dranbleiben schrieb: Was die Wirksamkeit von Karde angeht, habe ich eine Studie aus Leipzig gesehen, in vitro einen Antiborreeffekt nachweist.Es gibt sicherlich tausend Substanzen, die im Reagenzglas Borrelien abtöten. Bringt dir aber nichts, denn das Mittel muß ja in ausreichend hoher Konzentration an die Erreger im Körper gelangen.
Dese ganze Kardegeschichte ist eine Legende.
Gruß
Donald