03.03.2016, 16:44
BMJ Case Rep. 2015 Oct 5;2015
Fluoroquinolone-induced serious, persistent, multisymptom adverse effects.
Golomb BA1, Koslik HJ1, Redd AJ2
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26438672
Übersetzung:
„Wir präsentieren eine Fallserie von vier zuvor gesunden angestellten Erwachsenen ohne signifikante medizinische Vorgeschichte , von denen jeder Symptome entwickelte, während er mit Fluorchinolonen (FQS) behandelt wurde, mit einer Progression, die sich nach dem Absetzen zu einem schweren multisymptomatischen Syndrom entwickelte, beinhaltend Tendopathie, Muskelschwäche, periphere Neuropathie, autonome Dysfunktion, Schlafstörungen, kognitive Dysfunktion und psychiatrische Störungen.
Ärzte und Patienten sollten über FQ-induzierte schwere multisymptomatische Pathologien informiert werden, die nach der Verwendung von FQ persistieren und fortschreiten können.
Die bekannte Induktion von verzögerter mitochondrialen Toxizität durch FQ liefert einen kompatiblen Mechanismus, mit Symptomprofilen (und dokumentierte Mechanismen der FQ Toxizität), kompatibel mit der Hypothese einer induzierten mitochondrialen neurogastrointestinalen Enzephalomyopathie."
2004 zeigte eine Studie, dass FQ oxidativen Stress (Zellschäden durch freie Sauerstoffradikale) in Sehnenzellen von Tieren in vitro auslösen:
In Vitro Discrimination of Fluoroquinolones Toxicity on Tendon Cells: Involvement of Oxidative Stress
F. Pouzaud, K. Bernard-Beaubois, M. Thevenin, J.-M. Warnet, G. Hayem, and P. Rat
http://jpet.aspetjournals.org/content/30...l.pdf+html
Fluoroquinolone-induced serious, persistent, multisymptom adverse effects.
Golomb BA1, Koslik HJ1, Redd AJ2
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26438672
Zitat:We present a case series of four previously healthy, employed adults without significant prior medical history in each of whom symptoms developed while on fluoroquinolones (FQs), with progression that continued following discontinuation evolving to a severe, disabling multisymptom profile variably involving tendinopathy, muscle weakness, peripheral neuropathy, autonomic dysfunction, sleep disorder, cognitive dysfunction and psychiatric disturbance. Physicians and patients should be alert to the potential for FQ-induced severe disabling multisymptom pathology that may persist and progress following FQ use. Known induction by FQs of delayed mitochondrial toxicity provides a compatible mechanism, with symptom profiles (and documented mechanisms of FQ toxicity) compatible with the hypothesis of an exposure-induced mitochondrial neurogastrointestinal encephalomyopathy.
Übersetzung:
„Wir präsentieren eine Fallserie von vier zuvor gesunden angestellten Erwachsenen ohne signifikante medizinische Vorgeschichte , von denen jeder Symptome entwickelte, während er mit Fluorchinolonen (FQS) behandelt wurde, mit einer Progression, die sich nach dem Absetzen zu einem schweren multisymptomatischen Syndrom entwickelte, beinhaltend Tendopathie, Muskelschwäche, periphere Neuropathie, autonome Dysfunktion, Schlafstörungen, kognitive Dysfunktion und psychiatrische Störungen.
Ärzte und Patienten sollten über FQ-induzierte schwere multisymptomatische Pathologien informiert werden, die nach der Verwendung von FQ persistieren und fortschreiten können.
Die bekannte Induktion von verzögerter mitochondrialen Toxizität durch FQ liefert einen kompatiblen Mechanismus, mit Symptomprofilen (und dokumentierte Mechanismen der FQ Toxizität), kompatibel mit der Hypothese einer induzierten mitochondrialen neurogastrointestinalen Enzephalomyopathie."
2004 zeigte eine Studie, dass FQ oxidativen Stress (Zellschäden durch freie Sauerstoffradikale) in Sehnenzellen von Tieren in vitro auslösen:
In Vitro Discrimination of Fluoroquinolones Toxicity on Tendon Cells: Involvement of Oxidative Stress
F. Pouzaud, K. Bernard-Beaubois, M. Thevenin, J.-M. Warnet, G. Hayem, and P. Rat
http://jpet.aspetjournals.org/content/30...l.pdf+html
Gute Besserung und liebe Grüsse
Sunflower
Lyme-Borreliose seit 2008