25.05.2016, 12:47
Ich fand im Forum keinen einzigen Beitrag hierzu.
http://www.pharmazeutische-zeitung.de/in...p?id=39346
Vielleicht hat jemand Informationen ?
Ich schrieb Herrn Prof. Straubinger heute an. Forschungsergebnis/Stand der Forschung.
Etwas fand ich bei der Borreliose SHG-Bergstrasse
http://www.pharmazeutische-zeitung.de/in...p?id=39346
Vielleicht hat jemand Informationen ?
Ich schrieb Herrn Prof. Straubinger heute an. Forschungsergebnis/Stand der Forschung.
Etwas fand ich bei der Borreliose SHG-Bergstrasse
Zitat:Tipp, schon etwas älter, kommt von einem Borreliosezentrum aus der Schweiz - nämlich sich eine Salbe besorgen, die den Wirkstoff Tetrazyklin enthält, ein Antibiotikum, das gegen Borrelien genommen wird. Diese gleich auf die Stich- oder Bißstelle auftragen. Leider sind diese Salben verschreibungspflichtig, kleinste Tube ist eine Augensalbe, sollte man vorrätig haben, wenn man weiß, dass Zecken an einen gehen.
Genau auf dieser Grundlage ist jetzt ein neues Salbenmedikament gegen Borrelien in der Tierstudie, siehe http://www.innovations-report.de/suche.h...borreliose Ein Forscherteam um den LMU-Veterinär-Bakteriologen Professor Reinhard Straubinger konnte nun im Tierversuch zeigen, dass ein an der Einstichstelle angebrachtes, flüssiges Gel mit dem Antibiotikum Azithromycin die Infektion im Keim ersticken kann. Mittlerweile wird die lokale Antibiotika-Behandlung gegen Borrelien auch an infizierten Menschen in einer Phase-III-Studie getestet.
Das gleiche Antibiotikum soll es auch als Pflaster zum Draufkleben auf die Stich- oder Bißstelle geben; in Versuchen bei Mäusen wurde es erfolgreich getestet.[quote]