26.05.2016, 16:23
Der Prof. reagierte schnell. Danke wenn sie das lesen, Herr Staubinger.
Das fette mit, hat in meiner Mail an den Prof. seinen Ursprung, ich dachte vielleicht so ein Hinweis wie - machen sie es. Aber sie können keinen dafür haftbar machen, falls es nicht klappt.
Ist es zu empfehlenswerten Erkenntnissen gekommen, beim Menschen ?
Ist es eine Prophylaxe, die man empfehlen kann, ohne Anspruch auf Erfolg ?
Was gilt es zu beachten, aus meiner Sicht.
Im Link #1 war mir nicht ganz klar, EU oder USA Forschung ?
https://translate.google.de/translate?hl...rev=search
Google Übersetzung
https://translate.google.de/translate?hl...rev=search
Einige wissen von den Unterschieden.
https://de.wikipedia.org/wiki/Lyme-Borreliose
https://de.wikipedia.org/wiki/Borrelien
Zitat:grundsätzlich ist diese Prophylaxe anwendbar und wurde auch in den USA von einer zweiten Forschungsgruppe durchaus bestätigt.
Dies ist eine Prophylaxe mit Anspruch auf Erfolg. Sonst würde die Zulassung gar nicht erst beantragt werden können.
Dennoch fordert die Zulassungsstelle der Regierung zusätzliche Daten zur Wirksamkeit.
Und in diesem Stadium befindet sich die Verantwortlichen: zusätzliche Gelder einzutreiben, um weiter Studien zu finanzieren.
Das fette mit, hat in meiner Mail an den Prof. seinen Ursprung, ich dachte vielleicht so ein Hinweis wie - machen sie es. Aber sie können keinen dafür haftbar machen, falls es nicht klappt.
Ist es zu empfehlenswerten Erkenntnissen gekommen, beim Menschen ?
Ist es eine Prophylaxe, die man empfehlen kann, ohne Anspruch auf Erfolg ?
Was gilt es zu beachten, aus meiner Sicht.
Im Link #1 war mir nicht ganz klar, EU oder USA Forschung ?
https://translate.google.de/translate?hl...rev=search
Google Übersetzung
Zitat: B. burgdorferi sensu stricto bewirkt, dass die Mehrheit der Lyme-Borreliose in Nordamerika; die Krankheit ist nicht auf Menschen beschränkt, sondern wirkt sich Hirsche, Weißfußäffchen Mäuse, und auch Hunde.Aus:
https://translate.google.de/translate?hl...rev=search
Einige wissen von den Unterschieden.
Zitat:Erreger der Lyme-Borreliose sind die Arten Borrelia burgdorferi sensu stricto, B. garinii, B. afzelii und B. spielmanii.Aus:
In den USA ist Borrelia burgdorferi sensu stricto als humanpathogene Art verbreitet;
in Deutschland und weiteren europäischen Staaten sind die anderen Arten verbreiteter, was als Ursache unterschiedlicher Manifestationen in Europa und Amerika diskutiert wird.
Als Oberbegriff für die Erreger, die die Lyme-Borreliose verursachen, wird der Begriff Borrelia burgdorferi sensu lato verwendet.
Des Weiteren gibt es noch weitere Borrelia-Arten, wie unter anderem B. recurrentis und B. hermsii, die Erreger des Rückfallfiebers.
https://de.wikipedia.org/wiki/Lyme-Borreliose
Zitat:Die häufigste in Deutschland/Europa vorkommende Borrelienart ist Borrelia burgdorferi.Aus:
Während in den USA vor allem die Genospezies B. burgdorferi sensu stricto vorkommt,
treten in Europa weitere für den Menschen gefährliche Spezies auf. Dies sind insbesondere B. garinii, B. afzelii, B. valaisiana, B. lusitaniae und B. spielmanii. Ob auch andere Spezies humanpathogen sind, ist noch ungeklärt.
Alle europäischen Borrelien-Genospezies wurden auch in Deutschland in Zecken gefunden. Studien weisen darauf hin, dass die einzelnen Genospezies schwerpunktmäßig für die jeweiligen Krankheitsmanifestationen verantwortlich sein könnten. Allerdings kann jede Spezies vom Grunde her auch jede Krankheitsmanifestation verursachen. Überschneidungen verschiedener Symptome sowie Kombinationen von verschiedenen Krankheitsmanifestationen sind möglich.
Neuere Studien weisen darauf hin, dass die verschiedenen Genospezies offensichtlich unterschiedlich komplement-sensitiv bzw. -resistent sind.
https://de.wikipedia.org/wiki/Borrelien