(27.07.2016, 12:24)Anne schrieb: Jeh höher der Sonnenschutz desto stärker sind die Cremes mit Nanopartikeln belastet die dann unsere Hautbarriere überwinden und in unseren Organismus gelangen und schwer abzubauen sind. ..............................
Es gibt gute Sonnencremes mit mineralischem Filter, die sind nicht so hoch aber dennoch wirksam.
Diese zwei Aussagen würde ich gerne noch präzisieren. Denn Nanopartikel in Sonnenschutzprodukten sind mineralische Filter wie Zinkoxid oder Titandioxid (auch Eisenoxide zählen dazu - die sind dann aber farbig). Beides, sowohl Zink- als auch Titandioxid gibt es aber auch als Non-Nanopartikel. Entwickelt wurden diese Nanopartikel, weil das typische Weißeln bei Verwenden von Mineralfiltern nicht unbedingt auf Gegenliebe beim Verbraucher gestoßen ist und die neu erfundenen Nanopartikel reduzieren das Weißeln auf ein Mindestmaß.
Leider wird auf den Verpackungen nicht angegeben, wie groß die Mineralpartikel sind. Wenn man sicher gehen möchte, dann muss man tatsächlich die einzelnen Hersteller anschreiben und nachfragen, ob die Partikel größer als 330 nm sind - da ist die Gefahr, dass Nanopartikel durch kleine Hautverletzungen eindringen können nicht mehr so groß.
Der beste Sonnenschutz ist und bleibt einfach der behutsame Aufbau des körpereigenen Sonnenschutzes. Heißt einfach nur die Haut langsam an die Sonne gewöhnen, nicht in der prallen Sonne liegen, ausgedehnte Sonnenbäder vermeiden. Oder Sonnenschutzmittel selbst machen.

lg, Anja
Ohne die Mitglieder von OnLyme-Aktion.org gäbe es dieses Forum nicht. Vielen Dank! Mehr Infos dazu: Hier klicken!