24.09.2016, 09:46
Auf die zellulären Tests (Elispots) würde ich nicht viel geben, da diese nicht evualiert sind und unklar ist, was die nun konkret aussagen und wie zuverlässig die sind.
Ansonsten sehe ich es wie Urmel: Yersinien, EBV und Chlamydia trachomatis AKs machen und wenn sich da was bestätigt, entsprechend therapieren (wird bei EBV natürlich schwierig). Die AKs müssten auf Kasse gehen, wobei Rheumatologen eigentlich häufig Yersinien und Chlamydia trachomatis mit abklären.
Was die Interpretation des Blots angeht:
Dazu gibt's bestimmte Vorgaben vom Testkithersteller bzw. generelle Kriterien, was für eine positive Interpretation des IgG oder IgM Blots notwendig ist.
Beim IgM ist es weniger streng, der ist aber auch fehleranfälliger. Beim IgG sind es in Europa meist zwei spezifische Banden (in den USA benötigt man ein vollausgeprägtes Bandenmuster mit 5 Banden für eine positive Interpretation).
Bei dir ist eine spezifische Bande p83 positiv (eher bei längerer Infektion) und die p41, die unspezifisch ist und wenig aussagt. In nur einer einzigen spezifischen Bande sehen einige Ärzte einen Hinweis auf Borreliose, laut Schulmedizin ist dies (besonders bei negativem Elisa) jedoch keiner, denn der positive Vorhersagewert (die Wahrscheinlichkeit, wirklich an Borreliose erkrankt zu sein) sinke dann dramatisch ab.
Der CD57 ist erniedrigt, wobei auch hier unklar ist, was das eigentlich bedeutet. Das kann, muss aber nicht, mit einer länger andauernden Infektion zusammenhängen, es muss sich dabei aber nicht um eine Borreliose handeln.
Ansonsten sehe ich es wie Urmel: Yersinien, EBV und Chlamydia trachomatis AKs machen und wenn sich da was bestätigt, entsprechend therapieren (wird bei EBV natürlich schwierig). Die AKs müssten auf Kasse gehen, wobei Rheumatologen eigentlich häufig Yersinien und Chlamydia trachomatis mit abklären.
Was die Interpretation des Blots angeht:
Dazu gibt's bestimmte Vorgaben vom Testkithersteller bzw. generelle Kriterien, was für eine positive Interpretation des IgG oder IgM Blots notwendig ist.
Beim IgM ist es weniger streng, der ist aber auch fehleranfälliger. Beim IgG sind es in Europa meist zwei spezifische Banden (in den USA benötigt man ein vollausgeprägtes Bandenmuster mit 5 Banden für eine positive Interpretation).
Bei dir ist eine spezifische Bande p83 positiv (eher bei längerer Infektion) und die p41, die unspezifisch ist und wenig aussagt. In nur einer einzigen spezifischen Bande sehen einige Ärzte einen Hinweis auf Borreliose, laut Schulmedizin ist dies (besonders bei negativem Elisa) jedoch keiner, denn der positive Vorhersagewert (die Wahrscheinlichkeit, wirklich an Borreliose erkrankt zu sein) sinke dann dramatisch ab.
Der CD57 ist erniedrigt, wobei auch hier unklar ist, was das eigentlich bedeutet. Das kann, muss aber nicht, mit einer länger andauernden Infektion zusammenhängen, es muss sich dabei aber nicht um eine Borreliose handeln.
The elm, the ash and the linden tree
The dark and deep, enchanted sea
The trembling moon and the stars unfurled
There she goes, my beautiful world