05.01.2017, 13:30
Achtung - USA Main #1
https://de.wikipedia.org/wiki/Borrelien
https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Epi...liose.html
Nachtrag:
" Rudolph Scrimenti beschrieb 1970 als erster ein Erythema migrans in den USA, fünf Jahre bevor offiziell die Bezeichnung Lyme-Borreliose (engl.: Lyme disease) eingeführt wurde. Seit der Zeit bestehen heftige Kontroversen bezüglich dieser Erkrankung. Scrimenti stellte eine auffallende Ähnlichkeit zwischen der sich ausbreitenden, ringförmigen Hautrötung am Oberkörper seines Patienten und den Erythema-chronicum-migrans-Rötungen fest, die ihm zum Teil aus den Schriften Sven Hellerstroms bekannt waren.1 Scrimenti veröffentlichte im Juli 1970 in der Fachzeitschrift Archives of Dermatology einen Artikel mit dem Titel Erythema chronicum migrans, in dem er konstatierte, dass diese Hauterscheinung gelegentlich mit gravierenden neurologischen Symptomen einhergehe.2 Somit kann seine Arbeit als die Entdeckung der Lyme-Borreliose in den USA angesehen werden. Ferner vermutete er, dass Spirochäten und/oder Rickettsien die Erkrankung verursachten, die wahrscheinlich von Zecken übertragen würden. Doch sowohl Scrimenti als auch Hellerstrom wurden nicht ernst genommen.
In den Jahren nach 1975, als Polly Murray in der heute weithin bekannten Stadt Lyme im US-Bundesstaat Connecticut eine Epidemie einer multisystemischen Erkrankung entdeckt hatte,3 die sich unter anderem in einer Arthritis äußerte, wurde das Wissen um die chronischen und persistierenden Folgen von Zeckenstichen unter Fachleuten wie Laien Allgemeingut. Zu den überzeugten angesehenen Wissenschaftlern gehörte Allen Steere, der zu Beginn seiner Forschung zu diesem Thema eine Vielzahl von Artikeln über chronische neurologische und arthritische Manifestationen auch nach antibiotischer Behandlung veröffentlichte.4 Im Jahr 1982 wurden von Willy Burgdorfer Spirochäten als Erreger der Lyme-Borreliose erkannt.5 Dies war jedoch erst der Anfang der immensen Aufgabe, die Krankheitsentstehung der Lyme-Borreliose, insbesondere ihrer chronischen Ausprägungen, aufzuklären. "
Zitat:" Die häufigste in Deutschland/Europa vorkommende Borrelienart ist Borrelia burgdorferi.Aus:
Während in den USA vor allem die Genospezies B. burgdorferi sensu stricto vorkommt,
treten in Europa weitere für den Menschen gefährliche Spezies auf. Dies sind insbesondere B. garinii, B. afzelii, B. valaisiana, B. lusitaniae und B. spielmanii. Ob auch andere Spezies humanpathogen sind, ist noch ungeklärt.
Alle europäischen Borrelien-Genospezies wurden auch in Deutschland in Zecken gefunden. Studien weisen darauf hin, dass die einzelnen Genospezies schwerpunktmäßig für die jeweiligen Krankheitsmanifestationen verantwortlich sein könnten. Allerdings kann jede Spezies vom Grunde her auch jede Krankheitsmanifestation verursachen. Überschneidungen verschiedener Symptome sowie Kombinationen von verschiedenen Krankheitsmanifestationen sind möglich.
Neuere Studien weisen darauf hin, dass die verschiedenen Genospezies offensichtlich unterschiedlich komplement-sensitiv bzw. -resistent sind. "
https://de.wikipedia.org/wiki/Borrelien
Zitat:ErregerAus:
Die Lyme-Borreliose wird durch verschiedene Spezies des Genus Borrelia verursacht, die zum sogenannten Komplex Borrelia burgdorferi sensu lato (Bbsl) gehören. Vier der insgesamt 12 bisher beschriebenen Spezies des Bbsl-Komplexes Borrelia, (B.) burgdorferi sensu stricto, Borrelia (B.) garinii und Borrelia (B.) afzelii und die erst vor kurzem beschriebene Spezies B. spielmanii, sind humanpathogen. Alle vier Spezies kommen in Europa vor, während humanpathogene Stämme in den USA ausschließlich der Spezies B. burgdorferi sensu stricto angehören. Von B. afzelii werden vorwiegend Hautmanifestationen hervorgerufen, während die mit Neuroborreliose und Arthritis assoziierten Stämme deutlich heterogener sind, wobei bei der Neuroborreliose B. garinii überwiegt.
https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Epi...liose.html
Nachtrag:
" Rudolph Scrimenti beschrieb 1970 als erster ein Erythema migrans in den USA, fünf Jahre bevor offiziell die Bezeichnung Lyme-Borreliose (engl.: Lyme disease) eingeführt wurde. Seit der Zeit bestehen heftige Kontroversen bezüglich dieser Erkrankung. Scrimenti stellte eine auffallende Ähnlichkeit zwischen der sich ausbreitenden, ringförmigen Hautrötung am Oberkörper seines Patienten und den Erythema-chronicum-migrans-Rötungen fest, die ihm zum Teil aus den Schriften Sven Hellerstroms bekannt waren.1 Scrimenti veröffentlichte im Juli 1970 in der Fachzeitschrift Archives of Dermatology einen Artikel mit dem Titel Erythema chronicum migrans, in dem er konstatierte, dass diese Hauterscheinung gelegentlich mit gravierenden neurologischen Symptomen einhergehe.2 Somit kann seine Arbeit als die Entdeckung der Lyme-Borreliose in den USA angesehen werden. Ferner vermutete er, dass Spirochäten und/oder Rickettsien die Erkrankung verursachten, die wahrscheinlich von Zecken übertragen würden. Doch sowohl Scrimenti als auch Hellerstrom wurden nicht ernst genommen.
In den Jahren nach 1975, als Polly Murray in der heute weithin bekannten Stadt Lyme im US-Bundesstaat Connecticut eine Epidemie einer multisystemischen Erkrankung entdeckt hatte,3 die sich unter anderem in einer Arthritis äußerte, wurde das Wissen um die chronischen und persistierenden Folgen von Zeckenstichen unter Fachleuten wie Laien Allgemeingut. Zu den überzeugten angesehenen Wissenschaftlern gehörte Allen Steere, der zu Beginn seiner Forschung zu diesem Thema eine Vielzahl von Artikeln über chronische neurologische und arthritische Manifestationen auch nach antibiotischer Behandlung veröffentlichte.4 Im Jahr 1982 wurden von Willy Burgdorfer Spirochäten als Erreger der Lyme-Borreliose erkannt.5 Dies war jedoch erst der Anfang der immensen Aufgabe, die Krankheitsentstehung der Lyme-Borreliose, insbesondere ihrer chronischen Ausprägungen, aufzuklären. "