16.01.2017, 15:29
(16.01.2017, 15:00)backpackerin schrieb: Bezüglich Einnahme von Probiotika: Man sagte mir, ich solle diese erst nach der Therapie nehmen, da sie vom Antibiotika ja sowieso gleich wieder zerstört werden.Liebe backpackerin,
schütze den Darm bitte unbedingt von Anfang an mit hochwertigen Präparaten! Ich weiß, dass das landläufige Wissen besagt, dass Probiotika von Antibiotika zerstört werden und es deswegen rausgeworfenes Geld wäre und man Probiotika erst im Anschluss an die Antibiose nehmen sollte.
Wir alle hier im Forum haben aber die Erfahrung gemacht, dass dies nicht der Fall ist und Probiotika sehr wohl gut wirken auch bei Einnahme von Antibiotika. Man sollte die Probiotika aber zeitlich versetzt (mind. 2-3 h) zu den Antibiotika einnehmen. Bei der Borreliosetherapie gilt: Keine Antibiose ohne Probiotika!
Ich kann dich nur warnen, ich habe selbst fürchterliche Darmprobleme bekommen, weil ich zu lange keine bzw. zu wenige Probiotika genommen habe, nachdem ich mir den Unsinn von Probiotika während Antibiose habe einreden lassen.
Welche Präparate für dich die richtigen sind, musst du einfach mal ausprobieren, denn in jedem Präparat sind unterschiedliche Bakterienstämme in unterschiedlicher Anzahl drin.
Gute Produkte mit vielen Stämmen in hoher Zahl sind z.B. OmniBiotic AAD 10 oder Dr. Wolz Darmflora Plus Select, es gibt aber noch viel mehr. Mutaflor zusätzlich kann auch sehr hilfreich sein (da sind E. coli-Bakterien).
Zusätzlich kann man noch Hefen einnehmen (Perenterol/Yomogi), das ist sehr hilfreich, um z.B. Durchfälle zu verhindern.
Werden denn innerhalb deiner Therapie die AB rotiert, also wechseln die Kombinationen?
Viel Glück für deine Therapie!

Werde auch du Mitglied bei OnLyme - ich bin dabei: http://www.onlyme-aktion.org
Wir stehen selbst enttäuscht und sehn betroffen.
Den Vorhang zu und alle Fragen offen
(Bertolt Brecht: Der gute Mensch von Sezuan)