01.02.2017, 13:06
@ Borreärger #12
http://www.lymenet.de/BurrD.htm
Nachtrag zu:
"Sollte der Stuhl zu dünn werden, kann man Yomogi, (ein Hefeprodukt) einsetzen.Vielleicht gibt es noch günstigere Hefeprodukte."
#8
https://forum.onlyme-aktion.org/showthread.php?tid=7216
Zitat:Ich denke bei Cefotaxim können dieselben Probleme mit der Galle auftreten wie bei Ceftriaxon. Ich würde meinen Arzt danach fragen. Vielleicht täusche ich mich auch
Zitat: Ceftriaxon wird einmal pro Tag intravenös verabreicht (ein Vorteil für die ambulante Therapie).Aus:
Es wird allerdings zu 95 % mit der Galle ausgeschieden und kann im Gefäßbaum der Galle kristallisieren und infolgedessen Koliken oder mögliche Gallenblasenentzündungen hervorzurufen.
Die Ausscheidung über den Magen-Darm-Trakt beeinflußt die Darmflora erheblich.
Diese Nachteile sowie das Problem der Superinfektion können bei Ceftriaxon verringert werden, wenn es mit Unterbrechungen gegeben wird, z.B. 5 Tage hintereinander, dann 2 Tage Pause.
Cefotaxim, das mindestens alle 12, besser alle 8 Stunden verabreicht werden muß, ist zwar weniger bequem anzuwenden, wird aber nur zu 5 % über die Galle ausgeschieden und verursacht somit nie Gallensteine und könnte weniger Einfluß auf die Darmflora haben. Sehr vorläufige Information deutet darauf hin, daß Cefotaxim noch wirksamer sein kann, wenn es statt mit Unterbrechungen als Dauerinfusion verabreicht wird. (Für eine Dauerinfusion ist kein Krankenhausaufenthalt nötig. Es gibt eine unauffällige, elektronisch gesteuerte Pumpe (Infusionspumpe, engl. infusion pump, Abbildung z.B. hier), die man am Körper trägt, und die an einen gewöhnlichen (Infusions)Katheter angeschlossen ist, J. Gruber)
http://www.lymenet.de/BurrD.htm
Nachtrag zu:
"Sollte der Stuhl zu dünn werden, kann man Yomogi, (ein Hefeprodukt) einsetzen.Vielleicht gibt es noch günstigere Hefeprodukte."
#8
https://forum.onlyme-aktion.org/showthread.php?tid=7216