12.02.2017, 10:39
Herzlichen Dank für die vielen Antworten. Da geht es einem gleich viel besser, wenn man weiß, daß man nicht alleine dasteht. Was mich wundert, ist, daß es mir nach 6 Monaten Infektion noch immer so gut geht. Wirklich krank habe ich mich nur in der ersten AB-Woche gefühlt. Meine Knieschmerzen sind sehr geringfügig. Wenn ich lese, was andere hier so alles haben, und das oft nach nur wenigen Wochen Infektion, da kann ich ja froh sein, daß es mich bislang noch verschont hat. Ich werde nächste Woche mal rumtelefonieren und versuchen, einen Spezialisten zu finden.
Noch eine Frage zu den Leitlinien der Borreliose-Gesellschaft. Mir ist aufgefallen, daß die von 2011 sind. Wurde da nicht zwischendurch mal was aktualisiert?
Ich habe meinen Orthopäden, der das Knie behandelt, mal angeschrieben, ihm mitgeteilt, daß bei mir Borreliose festgestellt wurde und ihn gefragt, ob es da einen Zusammenhang geben könnte. Die Antwort, die ich da bekommen habe (per E-Mail), hat mich schockiert:
"Die Wanderröte gehört zum Stadium I der Borreliose und tritt wenige Wochen nach der Infektion auf, während die Gelenkentzündung (Borrelien - Arthritis) erst Monate oder Jahre nach der Infektion auftreten kann. Stadium I und III treten nicht gleichzeitig auf, so dass die Reizung des Gelenkes 100%ig nicht auf die Berreliose sondern auf den Knorpelverschleiß zurückzuführen ist. Ob Ihre Borreliose durch die Antibioticabehandlung abklingt, lässt sich am Rückgang der Wanderröte und der Veränderung der Laborwerte für Borreliose Antikörper bei 2 aufeinanderfolgenden Blutabnahmen im Anstand von 3 Monaten feststellen. Bedenken Sie aber, dass auch ohne Antibiotica von 100 Infektionen mit den Borrelien 99 spontan (vergleichbnar mit einem Schnupfen) ausheilen und nur eine in das nächste Staadium II übergeht. Betroffen sind meist Menschen mit geschwächten Abwehrkräften."
Bei diesem Arzt war ich bereits Mitte November und habe ihm die Hautrötung gezeigt. Er hat das nicht einmal als Wanderröte erkannt. Also ich denke, ich werde mir einen Borreliose-Spezialisten UND einen anderen Orthopäden suchen müssen.
Noch eine Frage zu den Leitlinien der Borreliose-Gesellschaft. Mir ist aufgefallen, daß die von 2011 sind. Wurde da nicht zwischendurch mal was aktualisiert?
Ich habe meinen Orthopäden, der das Knie behandelt, mal angeschrieben, ihm mitgeteilt, daß bei mir Borreliose festgestellt wurde und ihn gefragt, ob es da einen Zusammenhang geben könnte. Die Antwort, die ich da bekommen habe (per E-Mail), hat mich schockiert:
"Die Wanderröte gehört zum Stadium I der Borreliose und tritt wenige Wochen nach der Infektion auf, während die Gelenkentzündung (Borrelien - Arthritis) erst Monate oder Jahre nach der Infektion auftreten kann. Stadium I und III treten nicht gleichzeitig auf, so dass die Reizung des Gelenkes 100%ig nicht auf die Berreliose sondern auf den Knorpelverschleiß zurückzuführen ist. Ob Ihre Borreliose durch die Antibioticabehandlung abklingt, lässt sich am Rückgang der Wanderröte und der Veränderung der Laborwerte für Borreliose Antikörper bei 2 aufeinanderfolgenden Blutabnahmen im Anstand von 3 Monaten feststellen. Bedenken Sie aber, dass auch ohne Antibiotica von 100 Infektionen mit den Borrelien 99 spontan (vergleichbnar mit einem Schnupfen) ausheilen und nur eine in das nächste Staadium II übergeht. Betroffen sind meist Menschen mit geschwächten Abwehrkräften."
Bei diesem Arzt war ich bereits Mitte November und habe ihm die Hautrötung gezeigt. Er hat das nicht einmal als Wanderröte erkannt. Also ich denke, ich werde mir einen Borreliose-Spezialisten UND einen anderen Orthopäden suchen müssen.