10.03.2017, 14:04
Hallo Boembel,
Vielen Dank für deine links! Besonders aufschlussreich in Bezug auf die Eigenschaften vom grünen Tee war für mich der letzte Link. Eigentlich werden diese Eigenschaften ausschließlich positiv bewertet. Das macht ein gutes Gefühl beim Teekonsum
, inwieweit es berechtigt ist, d. h. ob die Inhaltsstoffe wirklich so gesundheitsfördern sind, weiß ich nicht. Aber die lange Teetradition in Asien spricht auf jeden Fall dafür, dass es einfach gut tut.
Die Frage, warum vom grünen Tee bei der Langzeitantibiose abgeraten wird (von Dr. Huismann), bleibt für mich aber noch nicht gelöst. Soweit ich weiß, werden bei der Langzeitantibiose keine Gyrasehemmer eingesetzt.
Deiner Schlussfolgerung:
Nochmals
Dank!
LG
Vielen Dank für deine links! Besonders aufschlussreich in Bezug auf die Eigenschaften vom grünen Tee war für mich der letzte Link. Eigentlich werden diese Eigenschaften ausschließlich positiv bewertet. Das macht ein gutes Gefühl beim Teekonsum

Die Frage, warum vom grünen Tee bei der Langzeitantibiose abgeraten wird (von Dr. Huismann), bleibt für mich aber noch nicht gelöst. Soweit ich weiß, werden bei der Langzeitantibiose keine Gyrasehemmer eingesetzt.
Deiner Schlussfolgerung:
Zitat:Wer nicht gerade einen Gyrasehemmer als AB bekommt, und sein AB einen zeitl. Abstand zu Magn, Calcium, Zink etc. erlaubt, der dürfte Grüntee im zeitl. Abstand zum AB trinken. Bin mir aber nicht sicher, ob diese Schlussfolgerung stimmt. Im Zweifel: lieber kein Grüntee & AB zusammen nehmen.möchte ich auf jeden Fall zustimmen.
Nochmals

LG