14.03.2017, 23:02
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.03.2017, 23:13 von Katie Alba.)
Philipp, noch ein Nachtrag: Du schreibst von Hautrötungen. Hast du davon Fotos? Wenn ja, stell sie doch mal ein oder mach welche, das könnte diagnostisch noch einen Hinweis liefern.
Hier ist die Leitlinie zu den Kutanen Manifestationen der Lyme-Borreliose mit vielen Bildern von Hauterscheinungen, entdeckst du deine da irgendwo wieder?
http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlin...016-05.pdf
Noch ein Nachtrag, du schreibst, dass in der Anfangszeit in den Krankenhäusern zweimal Borreliosetests mit negativem Befund gemacht wurden. Hierbei handelte es sich sicherlich um den Elisa, den Suchtest. Der hat leider eine eingeschränkte Sensitivität (das betrifft leider auch alle anderen Borreliosetests. Dem Elisa wird aber eine niedrigere Sensitivität nachgesagt als z.B. dem Westernblot, der wäre also immer die bessere Variante). Mit den verschiedenen Borreliosetests hast du dich vielleicht schon befasst, ansonsten findest du da noch Hinweise in unseren Erstinformationen hier im Forum.
Soweit ich weiß funktioniert der Elispot eigentlich wie der LTT (wenn ich es richtig verstanden habe). Wenn du schon einen negativen LTT hast, weiß ich nicht, ob ich nochmal Geld in einen Elispot investieren würde. Dann fände ich einen Westernblot (als Kassenleistung möglich) viel besser, der ist auch viel anerkannter.
Hier ist die Leitlinie zu den Kutanen Manifestationen der Lyme-Borreliose mit vielen Bildern von Hauterscheinungen, entdeckst du deine da irgendwo wieder?
http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlin...016-05.pdf
Noch ein Nachtrag, du schreibst, dass in der Anfangszeit in den Krankenhäusern zweimal Borreliosetests mit negativem Befund gemacht wurden. Hierbei handelte es sich sicherlich um den Elisa, den Suchtest. Der hat leider eine eingeschränkte Sensitivität (das betrifft leider auch alle anderen Borreliosetests. Dem Elisa wird aber eine niedrigere Sensitivität nachgesagt als z.B. dem Westernblot, der wäre also immer die bessere Variante). Mit den verschiedenen Borreliosetests hast du dich vielleicht schon befasst, ansonsten findest du da noch Hinweise in unseren Erstinformationen hier im Forum.
Soweit ich weiß funktioniert der Elispot eigentlich wie der LTT (wenn ich es richtig verstanden habe). Wenn du schon einen negativen LTT hast, weiß ich nicht, ob ich nochmal Geld in einen Elispot investieren würde. Dann fände ich einen Westernblot (als Kassenleistung möglich) viel besser, der ist auch viel anerkannter.
Werde auch du Mitglied bei OnLyme - ich bin dabei: http://www.onlyme-aktion.org
Wir stehen selbst enttäuscht und sehn betroffen.
Den Vorhang zu und alle Fragen offen
(Bertolt Brecht: Der gute Mensch von Sezuan)