24.03.2017, 12:11
Ich finde das einen sehr interessanten Punkt, Markus, du hattest das ja auch früher schon beschrieben.
2015 und 2017 hatte ich jeweils absolute CD57+ von 17 - aber 2015 wären das eben 18% der Gesamt-NK und 2017 10% der Gesamt-NK, das ist ja schon ein erheblicher Unterschied.
Wenn ich es richtig verstehe, arbeiteten Stricker und Marques mit den absoluten CD57+-Zahlen, der Marques-Artikel ist ja abrufbar, da sehe ich nur absolute Zahlen. Insofern wäre das ein interessanter Ansatz, Markus!
Ich verstehe wirklich nicht, warum nicht weitergeforscht wurde zu dem Thema, 2 Veröffentlichungen sind ja sehr wenig.
Die Versuchspersonenzahl war bei Marques ja übrigens deutlich geringer als bei Stricker.
2015 und 2017 hatte ich jeweils absolute CD57+ von 17 - aber 2015 wären das eben 18% der Gesamt-NK und 2017 10% der Gesamt-NK, das ist ja schon ein erheblicher Unterschied.
Wenn ich es richtig verstehe, arbeiteten Stricker und Marques mit den absoluten CD57+-Zahlen, der Marques-Artikel ist ja abrufbar, da sehe ich nur absolute Zahlen. Insofern wäre das ein interessanter Ansatz, Markus!
Ich verstehe wirklich nicht, warum nicht weitergeforscht wurde zu dem Thema, 2 Veröffentlichungen sind ja sehr wenig.
Die Versuchspersonenzahl war bei Marques ja übrigens deutlich geringer als bei Stricker.
Werde auch du Mitglied bei OnLyme - ich bin dabei: http://www.onlyme-aktion.org
Wir stehen selbst enttäuscht und sehn betroffen.
Den Vorhang zu und alle Fragen offen
(Bertolt Brecht: Der gute Mensch von Sezuan)