Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind. Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


MS oder Borreliose!?
#9

Ich würde nicht von einer Verwechslung sprechen, da die MS ursächlich nicht geklärt ist. Zumindest ein Teil davon dürfte infektiöser Natur sein, wobei ich mein Augenmerk zunächst auf Chlamydia pneumoniae richten würde. Da gibt es eine ganze Reihe von Fachpublikationen. Die Seite von David Wheldon ist da zu empfehlen. Alle Artikel auch auf deutsch.

http://www.davidwheldon.co.uk/ms-treatment.html

Es sollte unbedingt nach Chlamydienhinweisen im Liquor gesucht werden. Seht aber zu, dass euch nicht das selbe Schicksal ereilt, wie Dr. Semmelweis. Wikipedia: "Ignaz Semmelweis wurde im Juli 1865 ohne Diagnose von drei Ärztekollegen in die staatliche Landesirrenanstalt Döbling bei Wien eingeliefert ... Semmelweis hatte wiederholt versucht, seine Kollegen von der Richtigkeit seiner Erkenntnisse schriftlich zu überzeugen, dennoch war ihm fast nur Ablehnung entgegengeschlagen."

Zitat:Im Jahr 2000 berichteten Layh-Schmitt et al. aus Heidelberg, Deutschland, dass bei 5 von 10 MS-Patienten in einer PCR C. pneumoniae vorhanden waren. In einer weiteren Studie wiesen sie die Bakterien bei 2 von 20 Patienten mit MS, 3 von 17 Patienten mit möglicher/vermuteter MS und 0 von 56 Patienten mit anderen neurologischen Erkrankungen (OND) nach [4].

Im Jahr 2001 berichteten Ikejima et al. aus den USA über das Vorliegen von C. pneumoniae-Genen im Liquor von 11 von 16 Patienten mit MS. Diese Forscher verwendeten ein im Handel erhältliches Kit anstelle eines hauseigenen Verfahrens [5].

Ebenfalls im Jahr 2001 wiesen Geiffers et al. aus Lübeck, Deutschland, C. pneumoniae-DNA im Liquor von 12 von 58 Patienten mit MS und 20 von 47 Patienten mit OND nach. C. pneumoniae-DNA wurde jedoch nicht im Liquor einer der 67 neurologisch gesunden Personen nachgewiesen. Diese Autoren schlussfolgerten, dass C. pneumoniae möglicherweise ein hoch neurotropes Pathogen ist [6].

Im Jahr 2002 berichteten Hao et al. in Japan über das Vorliegen von C. pneumoniae bei 9 von 28 Patienten mit MS und bei 2 Patienten mit entzündlichen Erkrankungen von 15 Patienten mit OND. Erhöhte Titer spezieller Antikörper fanden sich im Liquor von 42 von 84 Patienten mit MS und bei 28 % der Patienten mit OND [7]. Interessanterweise beobachteten diese Forscher eine höhere Rate einer C. pneumoniae-Gentranskription bei den MS-Patienten. Das weist auf einen aktiveren Bakterienstoffwechsel hin und könnte darauf hindeuten, dass Wirtsfaktoren für die Erkrankung eine Rolle spielen [7].

Im Jahr 2003 wiesen Grimaldi et al. in Italien C. pneumoniae-Gensequenzen im Liquor von 23 von 107 MS-Patienten und 2 von 77 Patienten mit OND nach [8].

Im Jahr 2003 wurde in einer weiteren Studie der Heidelberger Gruppe das Chlamydien-spezifische ompA-Gen im Liquor von 50 % der MS-Patienten nachgewiesen und bei 28,1 % von 89 OND-Patienten [9].

In einer sehr interessanten weiteren Studie fanden diese Autoren HSP60-mRNA von Chlamydien im Liquor von 75 % der Patienten mit MS,
was auf eine bakterielle Aktivität hinweist: es ist bekannt, dass Chlamydien HSP60 hinaufregulieren. Das hat zur Folge, dass eine Apoptose der Wirtszelle verhindert wird.

Im Jahr 2002 wurde von Forschern des medizinischen Zentrums der Vanderbilt University und der University of South Florida eine gemeinsame Studie zu Gensequenzen von Chlamydia pneumoniae im Liquor durchgeführt. In den beiden Laboren wurden unterschiedliche Techniken für DNA-Extraktion und PCR verwendet. Bei Patienten mit nachgewiesener MS betrugen die Nachweisraten 72 % (VUMC) bzw. 61 % (USF); bei vermutlich monosymptomatischen Patienten betrugen die Nachweisraten 43 % bzw. 54 %, bei OND-Kontrollpatienten war das Signal bei 7 % bzw. 16 % positiv [10].

Diese wiederholte Bestätigung an unterschiedlichen Zentren – mit unterschiedlichen Methoden und Zielen – lässt wenig Raum für Zweifel hinsichtlich des Zusammenhangs von C. pneumoniae mit MS. Wir haben kürzlich eine detaillierte Übersichtsarbeit über diese Belege erstellt [11].
Zitieren
Thanks given by: Katie Alba , Heinzi


Nachrichten in diesem Thema
MS oder Borreliose!? - von ErhardM - 23.03.2017, 21:57
RE: MS oder Borreliose!? - von urmel57 - 23.03.2017, 23:41
RE: MS oder Borreliose!? - von Donald - 24.03.2017, 05:06
RE: MS oder Borreliose!? - von Zotti - 24.03.2017, 07:57
RE: MS oder Borreliose!? - von Niki - 24.03.2017, 08:53
RE: MS oder Borreliose!? - von Mephistus - 24.03.2017, 18:35
RE: MS oder Borreliose!? - von ErhardM - 24.03.2017, 19:38
RE: MS oder Borreliose!? - von Mephistus - 24.03.2017, 20:29
RE: MS oder Borreliose!? - von Markus - 24.03.2017, 20:55

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste