01.04.2017, 16:38
Katie, eine Möglichkeit hast du noch vergessen. B. afzelii soll ja der Übeltäter bei Hautborreliose (ACA) sein. B. afzelii besitzt am häufigsten die Fähigkeit, sich vor dem Immunsystem zu tarnen. Tarnt sich der Erreger vor dem Immunsystem, können indirekte Nachweise (messen der Immunreaktion) nicht funktionieren, egal wie gut das IS arbeitet.
Ich hatte schon ca. 3 Jahre ACA's, als Tests gemacht wurden. Auch bei mir nur schwach Antikörper nachweisbar. Erster Test (ELISA) auch negativ. Später WesternBlot IgM mit OspC und Flagellin positiv, bei negativem ELISA IgM und leicht erhöhtem ELISA IgG. Da das nur mit einem Frühsstadium vereinbar war, wurde die Diagnose nicht gestellt und auch keine Therapie gemacht. Weitere 3 Jahre später war dann PCR aus Haut und Blut positiv. Serologie zu dem Zeitpunkt immer noch praktisch negativ (grenzwertiger IgG-Blot).
Von fünf ACA Patienten, die ich kennengelernt habe, waren nur zwei seropositiv in der Interpretation.
LG, Regi
Ich hatte schon ca. 3 Jahre ACA's, als Tests gemacht wurden. Auch bei mir nur schwach Antikörper nachweisbar. Erster Test (ELISA) auch negativ. Später WesternBlot IgM mit OspC und Flagellin positiv, bei negativem ELISA IgM und leicht erhöhtem ELISA IgG. Da das nur mit einem Frühsstadium vereinbar war, wurde die Diagnose nicht gestellt und auch keine Therapie gemacht. Weitere 3 Jahre später war dann PCR aus Haut und Blut positiv. Serologie zu dem Zeitpunkt immer noch praktisch negativ (grenzwertiger IgG-Blot).
Von fünf ACA Patienten, die ich kennengelernt habe, waren nur zwei seropositiv in der Interpretation.
LG, Regi
Je mehr ich über die Borreliose weiss, desto mehr weiss ich, dass man fast gar nichts weiss.
Nichts auf der Welt ist gefährlicher als aufrichtige Ignoranz und gewissenhafte Dummheit. (Martin Luther King)
Absenz von Evidenz bedeutet nicht Evidenz für Absenz