Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind. Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


Borrelien in Zecke nachgewiesen, was tun?
#3

Hallo BinaIsa,
das ist eine schwierige Situation. Boembel hat ja die wichtigsten Dinge schon geschrieben, dass die Saugdauer nichts über die Infektionswahrscheinlichkeit aussagt und dass sehr oft bei einer Infektion keine Wanderröte auftritt!

Ich hänge dir mal die Broschüre von Dr. Hopf-Seidel an, dann kannst du mal nachlesen, was sie vorschlägt:
http://www.dr-hopf-seidel.de/mediapool/8...eliose.pdf

GANZ WICHTIG: Die serologischen Tests können nicht belegen, ob eine Infektion aktiv ist (es werden ja nur Antikörper erhoben) und es ist ein großes Problem, dass die Tests ohnehin wenig sensitiv sind, also viele Kranke übersehen. Deswegen kannst du deine Entscheidung auf keinen Fall von Tests abhängig machen.
Auch noch wichtig zu wissen: Bei frühzeitiger antibiotischer Behandlung kann auch die Antikörperbildung beeinflusst werden!
Zu deiner Testfrage: Von all den schlechten (weil zu wenig sensitiven) Tests da draußen, ist der Westernblot dem üblichen Elisa unbedingt vorzuziehen, wenn du also getestet wirst, dann bestehe darauf, dass unbedingt auch der Westernblot durchgeführt wird. Das hilft dir aber momentan nicht weiter, weil die Antikörperbildung mehrere Wochen dauert.

Ich stimme Boembel auch zu, dass alles immunsupprimierende jetzt absolut unterlassen werden sollte (z.B. Kortison, aber auch zuviel Stress usw).

Du musst jetzt also abwägen, zwischen sofortiger prophylaktischer Behandlung oder dem sorgfältigen Beobachten und dann bei Entwicklung von Symptomen oder einer Wanderröte umgehend zu behandeln. In beiden Fällen bräuchtest du einen Arzt, der dir überhaupt die Medikamente verschreibt (bitte nach den Leitlinien der Deutschen Borreliose Gesellschaft und hoch genug dosiert!! Die meisten Hausärzte dosieren zu niedrig und geben zu kurz. Am allerallerbesten finde ich sogar gleich zu Anfang eine Kombinationsantibiose, damit man ganz auf Nummer sicher ist. Denn selbst bei frühzeitiger Therapie ist ein Therapieversagen nicht ganz ausgeschlossen, weil die Borrelien sehr clever sind und sich Immunsystem und Antibiotika entziehen können.)
Hier der Link zu den Leitlinien: http://www.borreliose-gesellschaft.de/Te...linien.pdf

Im Vergleich zu den massiven Beeinträchtigungen, die eine Spätborreliose mit sich bringt, sind die negativen Wirkungen einer kurzen Antibiotikatherapie von wenigen Wochen meiner Meinung nach absolut zu vernachlässigen (trotzdem sollten auch bei kurzer Antibiose unbedingt als Darmschutz Probiotika eingenommen werden). Was sind schon wenige Wochen Antibiotika gegen unendliches Leiden durch eine Spätborreliose! Trotzdem ist es natürlich ziemlich blöd, umsonst Antibiotika zu nehmen und das kann bei einer prophylaktischen Gabe eben gut möglich sein.
Du schreibst, dass du derzeit schon gesundheitliche Probleme hast, schreibst aber nicht, was es genau für welche sind. Abhängig davon, was du für gesundheitliche Probleme hast, wären natürlich mehrere unnötige Wochen Antibiotika eventuell ungünstig.
Auf der anderen Seite ist natürlich die Wahrscheinlichkeit bei schon bestehenden gesundheitlichen Problemen erhöht, dass im Fall einer Infektion das Immunsystem nicht gegen die Erreger ankommt!

Ich bin 2013 nach einem Zeckenstich sehr schwer erkrankt und bin damals auch davon ausgegangen, dass gar nichts passiert sein könnte, weil die Zecke maximal einige Stunden gesaugt haben konnte - ein fataler Irrtum.

Du bist denke ich in der Situation des 50-50-Jokers. Statistisch gesehen werden die meisten Leute nach einem Zeckenstich nicht krank. Statistisch gesehen bräuchtest du also nicht behandeln. Aber das gemeine ist: Die Leute, die krank werden, werden dann eben oft richtig schwer krank. Für diese Leute hätte eine frühzeitige antibiotische Behandlung nach Zeckenstich vermutlich einen schweren Krankheitsverlauf abwenden können. Und unter diesem Aspekt macht eine prophylaktische Behandlung für dich dann eventuell doch Sinn.

Egal wie du dich entscheidest, in jedem Fall weißt du von dem Zeckenstich und das ist schonmal sehr viel wert! Denn sehr viele Zeckenstiche bleiben ja unbemerkt.

Werde auch du Mitglied bei OnLyme - ich bin dabei: http://www.onlyme-aktion.org

Wir stehen selbst enttäuscht und sehn betroffen.
Den Vorhang zu und alle Fragen offen
(Bertolt Brecht: Der gute Mensch von Sezuan)
Zitieren
Thanks given by: Luddi , Filenada , Die Ratte


Nachrichten in diesem Thema
Borrelien in Zecke nachgewiesen, was tun? - von BinaIsa - 10.04.2017, 14:29
RE: Borrelien in Zecke nachgewiesen, was tun? - von Boembel - 10.04.2017, 16:00
RE: Borrelien in Zecke nachgewiesen, was tun? - von Katie Alba - 10.04.2017, 17:27
RE: Borrelien in Zecke nachgewiesen, was tun? - von BinaIsa - 10.04.2017, 18:08
RE: Borrelien in Zecke nachgewiesen, was tun? - von AnjaM - 11.04.2017, 10:14
RE: Borrelien in Zecke nachgewiesen, was tun? - von Luddi - 10.04.2017, 18:56
RE: Borrelien in Zecke nachgewiesen, was tun? - von BinaIsa - 10.04.2017, 19:21
RE: Borrelien in Zecke nachgewiesen, was tun? - von Luddi - 10.04.2017, 19:53
RE: Borrelien in Zecke nachgewiesen, was tun? - von Katie Alba - 10.04.2017, 19:55
RE: Borrelien in Zecke nachgewiesen, was tun? - von Katie Alba - 10.04.2017, 19:46
RE: Borrelien in Zecke nachgewiesen, was tun? - von BinaIsa - 10.04.2017, 20:06
RE: Borrelien in Zecke nachgewiesen, was tun? - von Luddi - 10.04.2017, 20:28
RE: Borrelien in Zecke nachgewiesen, was tun? - von anfang - 10.04.2017, 21:56
RE: Borrelien in Zecke nachgewiesen, was tun? - von Luddi - 11.04.2017, 08:18
RE: Borrelien in Zecke nachgewiesen, was tun? - von anfang - 11.04.2017, 08:48
RE: Borrelien in Zecke nachgewiesen, was tun? - von AnjaM - 11.04.2017, 08:55
RE: Borrelien in Zecke nachgewiesen, was tun? - von Katie Alba - 11.04.2017, 09:06
RE: Borrelien in Zecke nachgewiesen, was tun? - von Luddi - 11.04.2017, 09:08
RE: Borrelien in Zecke nachgewiesen, was tun? - von Katie Alba - 11.04.2017, 09:16
RE: Borrelien in Zecke nachgewiesen, was tun? - von BinaIsa - 11.04.2017, 10:44
RE: Borrelien in Zecke nachgewiesen, was tun? - von Ehemaliges Mitglied - 11.04.2017, 13:23
RE: Borrelien in Zecke nachgewiesen, was tun? - von BinaIsa - 11.04.2017, 16:06
RE: Borrelien in Zecke nachgewiesen, was tun? - von Die Ratte - 11.04.2017, 17:49
RE: Borrelien in Zecke nachgewiesen, was tun? - von AnjaM - 11.04.2017, 18:44
RE: Borrelien in Zecke nachgewiesen, was tun? - von BinaIsa - 11.04.2017, 18:12
RE: Borrelien in Zecke nachgewiesen, was tun? - von Die Ratte - 11.04.2017, 20:24
RE: Borrelien in Zecke nachgewiesen, was tun? - von BinaIsa - 11.04.2017, 20:43
RE: Borrelien in Zecke nachgewiesen, was tun? - von Die Ratte - 12.04.2017, 11:29
RE: Borrelien in Zecke nachgewiesen, was tun? - von Ehemaliges Mitglied - 12.04.2017, 12:18
RE: Borrelien in Zecke nachgewiesen, was tun? - von BinaIsa - 14.04.2017, 19:35

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste