@Schlaflos
Auf der Handelsplattform Alibaba habe ich Bilder gesehen von A.a., ein eher bräunliches Kraut mit Stumpf und Stiel. Pulver wurde als "gelblich-braun" deklariert.
Würde zu der Info passen, dass man z.B. in China beim Anbau die Pflanzen ausreisst und auf dem Feld liegen lässt. Angeblich soll sich durch den Stress in den Pflanzen mehr Artmisinin bilden.
Auf die ähterischen Öle und sonstige flüchtige Bestandteile muss man dann halt verzichten.
Eine andere Apotheke gab die Auskunft, dass man hochwertige Extrakte nur aus China beziehen könne. Da kann sich jetzt jeder was bei denken. Ich will das nicht bewerten.
@Hase
Ich habe in den Anbauvorschriften von anamed gelesen, dass bei der Ernte sehr gut darauf geachtet werden müsse, dass keine Blüten mitverarbeitet werden.
Da fand ich auch den Hinweis, dass Europäer oft eine Beifussallergie hätten, den Pollen nicht vertragen können.
Wenn noch nicht bekannt, vielleicht mal testen lassen?
Ist ja in den gängisten Allergietestungen meist mit drin.
Könnte ja sein, dass in deinem Produkt eben diese Blüten mitvermahlen wurden.
@Ratte
Die Autoinduktion wurde bei dem extrahierten Artemisinin beobachtet. Ob sie für die Trockendroge aus den ganzen Blättern auch gilt, ist wohl nicht bekannt.
Aus reiner Vorsicht habe ich 20 Tage on 10 Tage off praktiziert.
Aber achte mal auf deinen Darm.
Am Ende einer solchen 20 Tage-Therapie bekam ich Verdauungsbeschwerden.
Ein Stuhltest ergab, dass meine e-Coli, Bifidus und Laktobazillen reduziert waren.
Ob das schon vorher der Fall war, weiß ich nicht. Meine 7-wöchige Antibiose war da schon fast 3 Jahre her.
Aber irgendwie auch logisch. Was gegen Pilz, Bakterien und sogar Viren wirkt, macht vielleicht vor den freundlichen Darmbakterien auch nicht halt?
LG
Schima
Auf der Handelsplattform Alibaba habe ich Bilder gesehen von A.a., ein eher bräunliches Kraut mit Stumpf und Stiel. Pulver wurde als "gelblich-braun" deklariert.
Würde zu der Info passen, dass man z.B. in China beim Anbau die Pflanzen ausreisst und auf dem Feld liegen lässt. Angeblich soll sich durch den Stress in den Pflanzen mehr Artmisinin bilden.
Auf die ähterischen Öle und sonstige flüchtige Bestandteile muss man dann halt verzichten.
Eine andere Apotheke gab die Auskunft, dass man hochwertige Extrakte nur aus China beziehen könne. Da kann sich jetzt jeder was bei denken. Ich will das nicht bewerten.
@Hase
Ich habe in den Anbauvorschriften von anamed gelesen, dass bei der Ernte sehr gut darauf geachtet werden müsse, dass keine Blüten mitverarbeitet werden.
Da fand ich auch den Hinweis, dass Europäer oft eine Beifussallergie hätten, den Pollen nicht vertragen können.
Wenn noch nicht bekannt, vielleicht mal testen lassen?
Ist ja in den gängisten Allergietestungen meist mit drin.
Könnte ja sein, dass in deinem Produkt eben diese Blüten mitvermahlen wurden.
@Ratte
Die Autoinduktion wurde bei dem extrahierten Artemisinin beobachtet. Ob sie für die Trockendroge aus den ganzen Blättern auch gilt, ist wohl nicht bekannt.
Aus reiner Vorsicht habe ich 20 Tage on 10 Tage off praktiziert.
Aber achte mal auf deinen Darm.
Am Ende einer solchen 20 Tage-Therapie bekam ich Verdauungsbeschwerden.
Ein Stuhltest ergab, dass meine e-Coli, Bifidus und Laktobazillen reduziert waren.
Ob das schon vorher der Fall war, weiß ich nicht. Meine 7-wöchige Antibiose war da schon fast 3 Jahre her.
Aber irgendwie auch logisch. Was gegen Pilz, Bakterien und sogar Viren wirkt, macht vielleicht vor den freundlichen Darmbakterien auch nicht halt?
LG
Schima
Laotse sagt: " Wenn du es eilig hast, geh' langsam."