17.06.2017, 11:16
Hallo Pengo,
willkommen hier im Forum
Das anfängliche Fieber kann man durchaus als eine Reaktion des Körpers auf Erreger interpretieren - und der Verdacht, dass diese sich nicht nur in der Haut aufhalten ist begründet. In diesem frühen Stadium der Erkrankung unterscheidet sich die Behandlung aber nicht grundlegend von der einer reinen Wanderröte.
Zur Dosierung und Länge der Anwendung gibt es leidere keine vergleichenden Studien, so dass die Unsicherheit, wie hoch dosiert und wie lange besser behandelt wird, bleibt. Es kann mit der derzeitigen Datenlage nicht statistisch sauber aufgelöst werden.
Ich gebe dir hier mal einen Link rein in dem du folgende Aussagen finden kannst. Man könnte es bei dir als "früh disseminierte Phase bezeichnen" auf Grund des Fiebers.
- Die Therapiedauer sollte sich an der Stärke der Beschwerden orientieren. Die Zeitdauer wird zwischen 14 Tagen und 6 Wochen angegeben, je nach Quelle und nach Präferenz. ( Bei Spätmanifestationen zwischen 30 Tagen und länger)
http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlin...016-05.pdf
Vergl. ILADS-Leitlinien https://www.borreliose-verschwiegene-epi...Cbersetzt/ ( Die Therapieempfehlungn im Anhang auch im oberen Link in Tabelle 2 zu finden)
Dass diese Unsicherheit unerfreulich ist, ist richtig. Das wichtigste wäre dann aber jetzt auch, wie du auf die Therapie reagierst, ob sich die Symptome schnell oder langsam zurückbilden. Ich persönlich würde bei mir dazu neigen die Dosierung ans Körpergewicht anzupassen, orientiert an den Dosierungen die man Kindern gibt (4mg Doxycyclin/ kg) und sicherheitshalber 4 Wochen therapieren.
Ansonsten müsste man nochmal ein anderes Antibiotikum erwägen.
Grundsätzlich ist das Nebenwirkungsrisiko höher bei höherer Dosierung und längerer Anwendung.
Garantien auf Erfolg so oder so, hat man leider keine und aus den oben genannten Gründen kann man das auch nicht vorhersagen, was besser ist. Es sollte aber so sein, dass es sich für dich logisch und passend erscheint.
Das Immunsystem befindet sich ja nicht nur lokal an einer Stelle der Haut und das Cortison wird ja dann auch relativ schnell wieder abgebaut. Da hätte ich jetzt diesbezüglich keine Bedenken. Schlimm wäre es gewesen, wenn es gar nicht erkannt worden wäre und du unbehandelt geblieben wärst.
Ganz auf nüchternen Magen würde ich nicht empfehlen, weil Doxy sehr aggressiv zu Schleimhäuten ist, da kann man sich schnell den Magen kaputt machen. Eher eine Kleinigkeit zu dem Doxycyclin essen (z.B. halbe Scheibe Brot - Wasser dazu trinken, nach 5 Minuten nochmal gründlich nachtrinken und dann nochmal nach 20 Minuten etwas mehr essen. So habe ich es jedenfalls gemacht, beim letzten Mal, das hat gut geklappt.) Und pass auf die Sonne auf, dass die dich nicht verbrennt - hast du aber sicherlich auch gelesen, dass Doxy extrem sonnenempfindlich macht.
Die Chancen stehen gut, dass es folgenlos ausheilt - so würde ich es erstmal angehen und hoffen, dass du dabei bist.
Liebe Grüße Urmel
willkommen hier im Forum

Das anfängliche Fieber kann man durchaus als eine Reaktion des Körpers auf Erreger interpretieren - und der Verdacht, dass diese sich nicht nur in der Haut aufhalten ist begründet. In diesem frühen Stadium der Erkrankung unterscheidet sich die Behandlung aber nicht grundlegend von der einer reinen Wanderröte.
Zur Dosierung und Länge der Anwendung gibt es leidere keine vergleichenden Studien, so dass die Unsicherheit, wie hoch dosiert und wie lange besser behandelt wird, bleibt. Es kann mit der derzeitigen Datenlage nicht statistisch sauber aufgelöst werden.
Ich gebe dir hier mal einen Link rein in dem du folgende Aussagen finden kannst. Man könnte es bei dir als "früh disseminierte Phase bezeichnen" auf Grund des Fiebers.
- Die Therapiedauer sollte sich an der Stärke der Beschwerden orientieren. Die Zeitdauer wird zwischen 14 Tagen und 6 Wochen angegeben, je nach Quelle und nach Präferenz. ( Bei Spätmanifestationen zwischen 30 Tagen und länger)
http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlin...016-05.pdf
Vergl. ILADS-Leitlinien https://www.borreliose-verschwiegene-epi...Cbersetzt/ ( Die Therapieempfehlungn im Anhang auch im oberen Link in Tabelle 2 zu finden)
Dass diese Unsicherheit unerfreulich ist, ist richtig. Das wichtigste wäre dann aber jetzt auch, wie du auf die Therapie reagierst, ob sich die Symptome schnell oder langsam zurückbilden. Ich persönlich würde bei mir dazu neigen die Dosierung ans Körpergewicht anzupassen, orientiert an den Dosierungen die man Kindern gibt (4mg Doxycyclin/ kg) und sicherheitshalber 4 Wochen therapieren.
Ansonsten müsste man nochmal ein anderes Antibiotikum erwägen.
Grundsätzlich ist das Nebenwirkungsrisiko höher bei höherer Dosierung und längerer Anwendung.
Garantien auf Erfolg so oder so, hat man leider keine und aus den oben genannten Gründen kann man das auch nicht vorhersagen, was besser ist. Es sollte aber so sein, dass es sich für dich logisch und passend erscheint.
Das Immunsystem befindet sich ja nicht nur lokal an einer Stelle der Haut und das Cortison wird ja dann auch relativ schnell wieder abgebaut. Da hätte ich jetzt diesbezüglich keine Bedenken. Schlimm wäre es gewesen, wenn es gar nicht erkannt worden wäre und du unbehandelt geblieben wärst.
Ganz auf nüchternen Magen würde ich nicht empfehlen, weil Doxy sehr aggressiv zu Schleimhäuten ist, da kann man sich schnell den Magen kaputt machen. Eher eine Kleinigkeit zu dem Doxycyclin essen (z.B. halbe Scheibe Brot - Wasser dazu trinken, nach 5 Minuten nochmal gründlich nachtrinken und dann nochmal nach 20 Minuten etwas mehr essen. So habe ich es jedenfalls gemacht, beim letzten Mal, das hat gut geklappt.) Und pass auf die Sonne auf, dass die dich nicht verbrennt - hast du aber sicherlich auch gelesen, dass Doxy extrem sonnenempfindlich macht.
Die Chancen stehen gut, dass es folgenlos ausheilt - so würde ich es erstmal angehen und hoffen, dass du dabei bist.
Liebe Grüße Urmel
Mitglied bei => Onlyme-Aktion.org
Lass das Verhalten anderer nicht deinen inneren Frieden stören (Dalai Lama)