(17.06.2017, 17:51)DerWille schrieb: In dem Ärzte blatt-Artikel geht es doch um eine akute Pankreatitis - und die hast du ja wohl nicht, oder?
Nein, das nicht :D Aber es geht ja weiterführend darum, dass vermutet wird, dass durch die Milliarden zusätzlicher Bakterien ein hoher zusätzlicher Sauerstoff-Bedarf entstanden ist. Und dass möglicherweise die Darmwände der Patienten nicht gesund waren und dadurch Darmgefäss-Ischämien entstanden sind.
Und bei Antibiotika-Behandlung weiss man ja jetzt auch nicht so genau, ob die Darmwände da so in Ordnung sind/bleiben während der Behandlung?
Ausserdem könnte ich mir laienhaft vorstellen, dass zusätzliche 5 Milliarden Bakterien pro Portion auch irgendwelche körperlichen Reaktionen nach sich ziehen - in Bezug auf das Antibiotika. Aber vielleicht liege ich da auch komplett daneben. Ich könnte mir aber vorstellen, dass ein Grossteil des Doxycyclin dafür "verbraucht" wird, die neu hinzugekommenen 5 Milliarden Bakterien abzutöten, anstatt den Wirkstoff auf die Borrelien zu hetzen :D
Aber vielleicht ist der Gedankengang auch albern.
Ich mache vielleicht den Kompromiss und esse täglich einen Naturjoghurt. Da sind ja auch Bakterien drin. Hab nur gelesen, dass er nicht wärmebehandelt sein darf und weiss nicht ob das da deklariert ist?
Ansonsten kommt mir gerade noch eine -weitere verrückte- Idee: Ich hab (hier im Forum verlinkt) eine Studie gelesen, dass Antibiotika (zwar wurde ein anders getestet) bei einer Körpertemperatur von 38 Grad 16x (!!!!!!) stärker wirken soll als bei 36 Grad. Soll an der besseren Durchblutung liegen und dass das Antibiotika an ungünstige Stellen besser vordringt. Demzufolge habe ich jetzt die amüsante Idee, nach jeder Antibiotika-Einnahme für ne Stunde recht heiss zu baden um die Wirksamkeit der Antibiotika zu verstärken :D
Zitat: "The susceptibility of all strains to penicillin and ceftriaxone was increased up to 16-fold by an elevation of temperature from 36 degrees C to 38 degrees C. These in vitro data suggest that elevated body temperature may be beneficial during antimicrobial treatment of Lyme disease. "
Quelle: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8792482