12.07.2017, 09:51
Hallo Kara,
lass mich bitte mal ein offenes Wort sprechen. Ich als Arzt wäre ziemlich entsetzt, wenn verordnete Therapien ohne Absprache eigenmächtig verändert würden. Gerade Therapien dieser Art bedeuten für den Arzt eine sehr große Verantwortung. Veränderungen im Therapieplan bedeuten auch immer Veränderungen in der Nutzen-Risiko-Abwägung. Deshalb solltest du diese immer mit deinem Arzt absprechen. Gerade auch weil diese Ärzte im Falle, wenn was schief geht, gegebenenfalls den Kopf hinhalten müssen-und dann auch in Verruf kommen können.
Quensyl kann man nicht mit Artemisia gleichsetzen. Das sind zwei ganz unterschiedliche Stoffe mit ganz unterschiedlichen Wirkungen. Die Bedeutung bei der Behandlung chronischer Krankheitsverläufe ist dabei für beide nicht ganz klar.
Wenn du Zweifel hast, ist es ein berechtigtes Anliegen. Du solltest diese aber unbedingt mit deinem behandelnden Arzt besprechen. Meiner Ansicht nach sollte man solche Therapien, die du beschreibst nur machen, wenn man davon auch überzeugt ist. Es ist auch für den behandelnden Arzt wichtig Rückmeldung zu bekommen, wenn jemand die Therapie abbrechen oder verändern will.
Wenn Herpes dein Hautproblem jetzt ist, dann sollte man das auch beim Arzt ansprechen. Da wäre in der Tat zu überlegen, ob nicht anderes erstmal besser wäre. Die Infektion mit Borrelien kann ich nach deinen Schilderungen nicht nachvollziehen, da die Testergebnisse, die du schon eingestellt hattest alle negativ waren. Da manche Tests auch kreuzreaktiv sind, wären das nochmal Überlegungen.
Hier abzuschätzen was bei dir jetzt noch aktiv ist - du sprachst ja auch von anderen nachgewiesenen Chlamydien-Infektionen - ist ja nicht wirklich möglich, von daher ist auch eine Therapieempfehlung in die eine oder andere Richtung nicht möglich.
Liebe Grüße Urmel
lass mich bitte mal ein offenes Wort sprechen. Ich als Arzt wäre ziemlich entsetzt, wenn verordnete Therapien ohne Absprache eigenmächtig verändert würden. Gerade Therapien dieser Art bedeuten für den Arzt eine sehr große Verantwortung. Veränderungen im Therapieplan bedeuten auch immer Veränderungen in der Nutzen-Risiko-Abwägung. Deshalb solltest du diese immer mit deinem Arzt absprechen. Gerade auch weil diese Ärzte im Falle, wenn was schief geht, gegebenenfalls den Kopf hinhalten müssen-und dann auch in Verruf kommen können.
Quensyl kann man nicht mit Artemisia gleichsetzen. Das sind zwei ganz unterschiedliche Stoffe mit ganz unterschiedlichen Wirkungen. Die Bedeutung bei der Behandlung chronischer Krankheitsverläufe ist dabei für beide nicht ganz klar.
Wenn du Zweifel hast, ist es ein berechtigtes Anliegen. Du solltest diese aber unbedingt mit deinem behandelnden Arzt besprechen. Meiner Ansicht nach sollte man solche Therapien, die du beschreibst nur machen, wenn man davon auch überzeugt ist. Es ist auch für den behandelnden Arzt wichtig Rückmeldung zu bekommen, wenn jemand die Therapie abbrechen oder verändern will.
Wenn Herpes dein Hautproblem jetzt ist, dann sollte man das auch beim Arzt ansprechen. Da wäre in der Tat zu überlegen, ob nicht anderes erstmal besser wäre. Die Infektion mit Borrelien kann ich nach deinen Schilderungen nicht nachvollziehen, da die Testergebnisse, die du schon eingestellt hattest alle negativ waren. Da manche Tests auch kreuzreaktiv sind, wären das nochmal Überlegungen.
Hier abzuschätzen was bei dir jetzt noch aktiv ist - du sprachst ja auch von anderen nachgewiesenen Chlamydien-Infektionen - ist ja nicht wirklich möglich, von daher ist auch eine Therapieempfehlung in die eine oder andere Richtung nicht möglich.
Liebe Grüße Urmel
Mitglied bei => Onlyme-Aktion.org
Lass das Verhalten anderer nicht deinen inneren Frieden stören (Dalai Lama)