10.09.2017, 18:58
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.09.2017, 19:07 von StefanMeier.)
(10.09.2017, 18:33)Waldgeist schrieb: Ja, so ist es!
Zitat:Diese Antikörper patrouillieren auch noch dann in unseren Körper, wenn eine Infektion längst bekämpft ist. Daher sagen Antikörpertests im Grunde nur aus, dass unser Körper mit einem Erreger in Kontakt gekommen ist; sie bestätigen keine aktive Infektion mit Borrelien, schließen sie aber auch nicht aus. Entscheidend ist und bleibt die klinische Diagnose anhand der Symptomatik!
Das alles ist so widersprüchlich wie diese ganze Krankheit irgendwie. Je mehr ich mich damit beschäftige. Ich habe mein Blutbild welches ich hier eingestellt hatte selbst bei einem Labor bestimmen lassen (igm positiv ,igm immublot positiv,igg negativ)Zuletzt war ich dann noch bei meinem Hausarzt, bei dem ich immer standardmäßig auf Borrelien habe Blut abnehmen lassen in den letzten jahren . Dort haben wir jetzt noch mal einen Westernblot in Auftrag gegeben. Ergebnis noch offen. Das ist jetzt ungefähr mit den Ergebnissen zwei Wochen unterschied zu dem selbst in Auftrag gegeben Test.
Angenommen, der Test beim Hausarzt zeigt nun IGM und plötzlich auch IGG Antikörper an. Dann wäre ich laut diesem Test ja dann plötzlich chronisch an Borreliose erkankt (weil igg positiv). Obwohl es vor zwei Wochen beim selbst in Auftrag gegebenen Labortest nur IGM positiv war. Das ist doch alles totaler Schwachsinn! Versteht ihr worauf ich hinaus will?