04.10.2017, 14:22
Wie Dein Name zeigt, hast Du Dich schon mit der Bartonellen-Infektion beschäftigt.
Bei uns war es auch so dass sich Hauterscheinungen, die mutmaßlich einer Bartonellen-Infektion zugeordnet wurden, erst nach längerer Antibiotikum-Einnahme zeigten.
Vielleicht kennst Du das pdf-Dokument (gastrointestinal tic borne infections) von Dr. M. Fried? Findest Du dort die "Schwangerschaftsstreifen" wieder? https://www.healthydays.info/research.html
Deine Frage hatte ich auch und mir wurde von einem spezialisierten Arzt gesagt, dass die Entstehung der Streifen einfach zeigt, dass die Infektion noch nicht ausreichend behandelt ist.
Ich vermute:
Die Streifen werden nie wieder verschwinden, aber eventuell verblassen können.
Solange sie aber nicht verblassen und weiter wachsen ist die mutmaßliche Infektion weiter aktiv.
Aber:
Dr. Schaller meint, dass ein verblassen der Streifen nicht zwangsweise bedeutet, dass die Infektion beendet ist (siehe Text unter Bild 6).
http://www.personalconsult.com/articles/...tions.html
LG Niko
Bei uns war es auch so dass sich Hauterscheinungen, die mutmaßlich einer Bartonellen-Infektion zugeordnet wurden, erst nach längerer Antibiotikum-Einnahme zeigten.
Vielleicht kennst Du das pdf-Dokument (gastrointestinal tic borne infections) von Dr. M. Fried? Findest Du dort die "Schwangerschaftsstreifen" wieder? https://www.healthydays.info/research.html
Deine Frage hatte ich auch und mir wurde von einem spezialisierten Arzt gesagt, dass die Entstehung der Streifen einfach zeigt, dass die Infektion noch nicht ausreichend behandelt ist.
Ich vermute:
Die Streifen werden nie wieder verschwinden, aber eventuell verblassen können.
Solange sie aber nicht verblassen und weiter wachsen ist die mutmaßliche Infektion weiter aktiv.
Aber:
Dr. Schaller meint, dass ein verblassen der Streifen nicht zwangsweise bedeutet, dass die Infektion beendet ist (siehe Text unter Bild 6).
http://www.personalconsult.com/articles/...tions.html
LG Niko