04.01.2018, 12:30
Danke Markus, der Artikel bringt mich wirklich weiter und ich werde ihn mir am Wochenende in Ruhe zu Gemüte führen.
Die Frage, warum Wissenschaftlern das eine oder andere nicht auffällt, muss keineswegs Vorsatz sein. Oft ist die Datenlage halt zu unsicher, dann meidet man solche heißen Eisen, bevor man sich blamiert, und anderersteits solche Untersuchungen dürften ja ziemlich aufwändig und teuer sein. Hinzu kommt offensichtlich auch, dass die Pharmaindustrie hier kein großes finanzielles Potential sieht.
Ich befasse mich erst seit kurzem mit dem Thema und mein Problem ist, dass möglicherweise(!) in vielen (nicht-wissenschaftlichen) Stellungnahmen bei der Aussage "ELISA Tests sind nicht aussagekräftig" sehr viel vermischt wird: Einerseits das bekannte Problem mit dem Nachweis einer Infektionen in sehr frühem Stadium, dann eine mögliche Seronegativität, wenn bereits einmal mit Antibiotika behandelt wurde, die Krankheit aber noch besteht, etc. .... und: wenn ein positiver Test nicht unbedingt aussagekräftig ist, heißt ja nicht automatisch, dass auch ein negatives Testergebnis nicht aussagekräftig sein muss(?).
Das versuche ich gerade für mich zu entwirren und zu verstehen, daher bin ich auf der Suche nach wissenschaftlichen Artikeln.
@Filenada: Danke auch dir für deine Meinung! Gerade dazu suche ich eben wissenschaftliche Artikel, die ich dann auch einmal einem Arzt unter die Nase halten kann...
Also, ich melde mich dann am Sonntag wieder, viele Grüße!!!
Die Frage, warum Wissenschaftlern das eine oder andere nicht auffällt, muss keineswegs Vorsatz sein. Oft ist die Datenlage halt zu unsicher, dann meidet man solche heißen Eisen, bevor man sich blamiert, und anderersteits solche Untersuchungen dürften ja ziemlich aufwändig und teuer sein. Hinzu kommt offensichtlich auch, dass die Pharmaindustrie hier kein großes finanzielles Potential sieht.
Ich befasse mich erst seit kurzem mit dem Thema und mein Problem ist, dass möglicherweise(!) in vielen (nicht-wissenschaftlichen) Stellungnahmen bei der Aussage "ELISA Tests sind nicht aussagekräftig" sehr viel vermischt wird: Einerseits das bekannte Problem mit dem Nachweis einer Infektionen in sehr frühem Stadium, dann eine mögliche Seronegativität, wenn bereits einmal mit Antibiotika behandelt wurde, die Krankheit aber noch besteht, etc. .... und: wenn ein positiver Test nicht unbedingt aussagekräftig ist, heißt ja nicht automatisch, dass auch ein negatives Testergebnis nicht aussagekräftig sein muss(?).
Das versuche ich gerade für mich zu entwirren und zu verstehen, daher bin ich auf der Suche nach wissenschaftlichen Artikeln.
@Filenada: Danke auch dir für deine Meinung! Gerade dazu suche ich eben wissenschaftliche Artikel, die ich dann auch einmal einem Arzt unter die Nase halten kann...
Also, ich melde mich dann am Sonntag wieder, viele Grüße!!!