Auch wenn es nicht jedem gefallen wird, geht es nicht darum wie viele positive Ergebnisse ein Labor zutage fördert, sondern dass die Tests bestmöglichst validiert und die Ergebnisse korrekt sind (ein Speziallabor in USA hat 60 % der Gesunden nach inhouse-Kriterien auf Borreliose positiv getestet, und ich glaube, das war Igenex, also das Labor, was Horowitz empfiehlt).
Das IMD hat für den Borrelien LTT zeigen können, dass dieser bei Gesunden und einer kleinen Gruppe Autoimmunpatienten praktisch sicher negativ ist. Das legt zumindest mal den Verdacht nahe, dass der Test nicht ganz schlecht ist. Die anderen Labore beschränken sich ja vornehmlich aufs Kasse machen, mit Ausnahme vom mlhb, das 2007 auch eine Studie zum LTT publiziert hat. Der LTT scheint dort aber weniger sensitiv als in Berlin zu sein.
Das IMD hat für den Borrelien LTT zeigen können, dass dieser bei Gesunden und einer kleinen Gruppe Autoimmunpatienten praktisch sicher negativ ist. Das legt zumindest mal den Verdacht nahe, dass der Test nicht ganz schlecht ist. Die anderen Labore beschränken sich ja vornehmlich aufs Kasse machen, mit Ausnahme vom mlhb, das 2007 auch eine Studie zum LTT publiziert hat. Der LTT scheint dort aber weniger sensitiv als in Berlin zu sein.
Dr. Rainer Rothfuß: Feindbilder pflastern den Weg zum Dritten Weltkrieg